Latentwärmespeicher trägt zum Gewinn des Solar Decathlon 2007 bei
(2.11.2007) Rund 30 Studierende der Technischen Universität (TU) Darmstadt unter Leitung der Professoren Thomas Hartkopf (Fachgebiet Regenerative Energien) und Manfred Hegger (Architektur) haben mit ihrem Solar-Haus den einwöchigen internationalen Wettbewerb "Solar Decathlon 2007" in Washington D.C. gewonnen (siehe auch Beitrag vom 28.10.2007 mit eigenen Bildern). Der vom amerikanischen Energieministerium ausgeschriebene Wettbewerb prämiert besonders energieeffiziente und nachhaltige Gebäude. In ihr 45 bzw. 74 Quadratmeter großes Gebäude (Winter- bzw. Sommervariante) integrierten die Studenten dabei 50 Quadratmeter der Gipsbauplatte Micronal PCM SmartBoard von BASF sowie eine mit Micronal PCM SmartBoard modifizierte Kühldecke der Firma Ilkazell aus Zwickau.

Im Konzept des Darmstädter Solar-Hauses trug der Latentwärmespeicher dazu bei, die geforderte konstante Innentemperatur des Gebäudes zu halten. Um die im geschmolzenen Wachs gespeicherte Wärme aus dem Haus zu transportieren, setzten die Studenten ein ausgeklügeltes System ein: Aus einem Wassertank leiteten sie tagsüber 16 Grad Celsius kaltes Wasser durch die Kühldeckenelemente von Ilkazell und konnten dadurch den Raum aktiv kühlen. Nachts leiteten sie das erwärmte Wasser auf die außen auf dem Dach angebrachten Solarzellen, wo ein Teil verdunstete. Die dabei anfallende Verdunstungskälte kühlte das restliche Wasser wieder ab, das zurück in den Wassertank geführt wurde.
Durch den Einbau der 15 Millimeter starken SmartBoard-Gipsbauplatten ließ sich in dem Darmstädter Leichtbau ebenso so viel Wärme speichern wie mit einer 90 Millimeter starken Betonwand. Zudem ermöglichten die Gipsbauplatten die für den Wettbewerb notwendige architektonische Gestaltungsfreiheit.
Darmstädter Solarhaus auf der DEUBAU 2008: Das Haus der TU Darmstadt wird im Rahmen der internationalen Baumesse in Essen, der DEUBAU 2008 (8.-12.1.2008 in Essen) auf dem Stand des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung auch dem nationalen Publikum in Deutschland vorgestellt.
siehe auch für weitere Informationen:
- micronal.de
- BASF SE
- ILKATHERM – Kühlsegel und Kühldecken von ILKAZELL Isoliertechnik GmbH
- Solar Decathlon - Site des TU-Darmstadt-Teams
- Solar Decathlon - offizielle Site des Wettbewerbs
- DEUBAU 2008 (8.-12.1.2008 in Essen)
- „Comfortboard 23“: Neue Gipsplatte von Knauf mit Latentwärmespeicher-Funktion (1.7.2014)
- PCM-Fluide verdoppeln die Energiedichte (21.12.2012)
- Planungswettbewerb: Ein Haus wird Energielieferant für Elektrofahrzeuge (29.8.2010)
- Forschungsbericht: Einsatz von PCM in Holzbauten und Holzbauteilen (4.2.2010)
- Latentwärme-Speicherplatte speziell für abgehängten Decken (12.11.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Deckensystem senkt Luftschadstoffe um mehr als 50 Prozent (2.11.2007)
- Bauforschung: Große Pläne mit inHaus2 (21.9.2007)
- BASF stellt vor: Vom 3-Liter-Haus zum Null-Heizkosten-Haus (2.7.2007)
- Graphit in der Gebäudeklimatisierung (16.3.2007)
- Emco kreuzt Lüftungsgerät mit Latentwärmespeicher (16.3.2007)
- Latentwärmespeicher trifft auf Leichtbau / Trockenbau (10.3.2007)
- RAL-Gütezeichen für Latentwärmespeicher anerkannt (22.6.2006)
- Latentwärmespeicher von BASF jetzt auch in Porenbetonsteinen (22.6.2006)
- Latentwärmespeicher Micronal PCM der BASF auch in Gipsbauplatten (10.8.2005)
- Putz schluckt jetzt Wärme (10.2.2005)
- grün ist nicht gewünscht: Latentwärmespeicher gegen Fassaden-Veralgung (24.3.2004)
- Latente Wärmespeicher durch PCM verbessert (23.2.2004)
- Wand reguliert Wärme mittels Latentwärmespeichern (6.11.2002)
siehe zudem:
- Trockenbau, Deckenverkleidung, Innenausbau, Flächenkühlung, Klimatechnik und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Innenausbau bei Amazon