Latentwärmespeicher Micronal PCM der BASF auch in Gipsbauplatten
(10.8.2005) Leichte Konstruktionen und energieoptimierte Planung kennzeichnen die Architektur der Gegenwart. Diese Anforderungen hat die BASF nun in einem Baumaterial vereint: Mit Micronal PCM Gipsbauplatten will das Unternehmen Architekten, Bauherren und Handwerkern einen Baustoff für den Leichtbau anbieten, der durch den Einsatz von Latentwärmespeichern aktiv für ein angenehmes Raumklima sorgen soll.

Verantwortlich für die bemerkenswerten Eigenschaften ist die hohe Wärmespeicherkapazität der Latentwärmespeicher-Gipsbauplatten: Jeder Quadratmeter Gipsbauplatte enthält drei Kilogramm mikroverkapseltes Latentwärmespeicher-Material. Die Wärmespeicherkapazität der 15 Millimeter schmalen Platten erreicht damit die einer neun Zentimeter dicken Betonmauer. Trotz dieses Zusatznutzens gegenüber herkömmlichen Baustoffen benötigen die BASF-Platten keinen zusätzlichen Platz für das Latentwärmespeichermaterial. Sie sind im Trockenbau ebenso einfach zu verarbeiten wie konventionelle Bauplatten und bieten dadurch architektonische Gestaltungsfreiheit.
Mike Zott, Produktmanager für Micronal PCM in der Geschäftseinheit Klebstoff- und Bauindustrie Europa der BASF: "Der Einsatz von Micronal PCM Gipsbauplatten im Neubau oder in der Altbausanierung ermöglicht bei hohen Außentemperaturen ein angenehmes Raumklima - auch ohne den Einsatz von Klimaanlagen. So lassen sich Kosten und Energie sparen und zugleich der Wohnkomfort privater oder der Gebrauchsnutzen gewerblicher Immobilien steigern."
das Wirkungsprinzip
Mikroskopisch kleine Kunststoffkapseln mit einem Kern aus reinem Wachs, so genannte Latentwärmespeicher, werden bei der Herstellung in die Gipsbauplatte eingebracht. Steigt die Raumtemperatur über die bei der Herstellung definierte Schalttemperatur von 23 oder 26 Grad Celsius an, verflüssigt sich das Wachs im Inneren der Mikrokapseln und absorbiert die überschüssige Raumwärme.
Fällt sie hingegen, verfestigt sich das Wachs und die Kapseln geben ihre Wärme wieder an den Raum ab. Für die periodische Abfolge von Schmelzen und Erstarren sorgt die Natur durch die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Micronal PCM trägt so dazu bei, Temperaturspitzen am Tag abzufangen. "Durch diese Innovation werden gewöhnliche Baustoffe zu Funktionsbauteilen im Gebäude, die sich einfach rechnen", so Zott.
Micronal PCM eignet sich auch für den Einsatz in verschiedenen anderen Baustoffen wie Spanplatten, Putzen oder Spachtelmassen. Baustoffe, die BASF-Latentwärmespeicher enthalten, lassen sich gefahrlos schleifen, bohren oder schneiden. Durch ihre Robustheit sind die Mikrokapseln praktisch unzerstörbar. Somit behalten mit Micronal PCM modifizierte Baustoffe jahrzehntelang ihre Funktion, ohne erneuert werden zu müssen. Die BASF ist weltweit der einzige Hersteller, der mikroverkapselte Latentwärmespeicher in großen Mengen formaldehydfrei produzieren kann.
siehe auch:
- „Comfortboard 23“: Neue Gipsplatte von Knauf mit Latentwärmespeicher-Funktion (1.7.2014)
- PCM-Fluide verdoppeln die Energiedichte (21.12.2012)
- Forschungsbericht: Einsatz von PCM in Holzbauten und Holzbauteilen (4.2.2010)
- Latentwärme-Speicherplatte speziell für abgehängten Decken (12.11.2009)
- BINE-Themeninfo „Latentwärmespeicher in Gebäuden“ (5.11.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Rationalisierung bei der Betonkerntemperierung durch vorkonfektionierte Bauteile (9.8.2005)
- auf der Intersolar vorgestellt: ein "Solarglas", das speichert, wärmt und kühlt (27.6.2005)
- Putz schluckt jetzt Wärme (10.2.2005)
- Dörken stellt neue Methoden der passiven Raumklimatisierung mit PCMs vor (19.5.2004)
- grün ist nicht gewünscht: Latentwärmespeicher gegen Fassaden-Veralgung (24.3.2004)
- Latente Wärmespeicher durch PCM verbessert (23.2.2004)
- Wand reguliert Wärme mittels Latentwärmespeichern (6.11.2002)