Didaktisches Gesamtkonzept "Energiesparender Holzbau" in Biberach
(12.11.2007) Der Kompetenzschwerpunkt des Zimmerer-Ausbildungszentrums Biberach (siehe Google-Map) liegt in den Bereichen Holzbau und Ausbau. Das Ziel ist die Qualifizierung der Mitgliedsbetriebe zu Komplettanbietern in den Bereichen Holzbau und Ausbau. Das Zimmererausbildungszentrum Biberach arbeitet zusammen in verschiedenen Netzwerken der Bauwirtschaft, deren Netzwerkmitglieder ebenfalls Anträge auf Förderung zum Kompetenzzentrum gestellt haben. Das Zimmererausbildungszentrum Biberach will sich in diesen Netzwerken auf den Schwerpunkt "Energiesparender Holzbau" konzentrieren.

Das Zimmererausbildungszentrum möchte eine durchgreifende Entwicklung zu einem didaktischen Gesamtkonzept "Energiesparender Holzbau" erreichen, und dies in einem neuen Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm für die Holzbaubetriebe umsetzen. Aktueller Anlass ist die Energieeinsparverordnung, die von den Betrieben teilweise den Einsatz bisher nicht üblicher Techniken und Materialien erfordert.
Vorgesehen ist, für den Energiesparenden Holzbau eine klare, eindeutige und überschaubare Fachsystematik zu entwickeln, und diese in 16 Musterlösungen exemplarisch aufzubereiten. Die Fachsystematik und die Musterlösungen sollen dann die Grundlage für die Erstellung von Modulen für die Aus- und Weiterbildung und für E-Learning-Angebote liefern,
Es werden Module zu allgemeinen fachlichen Grundlagen, zur Sanierung und zum Holzhausbau erstellt. Die Module zum Holzhausbau und zur Sanierung sollen gleichzeitig der Information potentieller Bauherren und Architekten dienen.
Inhaltliche Schwerpunkte bei der Erarbeitung der Ausbildungsinhalte und Musterlösungen sind die Bauphysik, die Verwendung nachwachsender Roh- und Dämmstoffe bzw. von Naturbaustoffen sowie der Einsatz und die Einbindung von alternativen Energien im Bereich Heizung und Haustechnik.
Im Zimmerer-Ausbildungszentrum haben sich die Ausbildungsmeister zu verschiedenen Fachgruppen zusammengeschlossen. In diesen Arbeitsgruppen werden die neu erworbenen Kenntnisse besprochen und in die Ausbildung integriert. Regelmäßig findet ein gemeinsamer Informationsaustausch zwischen den einzelnen Arbeitsgruppen statt.
Um die weiteren Entwicklungen und Erkenntnisse in den verschiedenen Bereichen des Holzbaus (Gebäudetechnik, Konstruktionen, Wärmedämmung, Schallschutz,...) optimal zu verwerten, wird u.a. eine Ausweitung dieser Arbeitsgruppen angestrebt. So arbeitet man beispielsweise eng zusammen mit der Abteilung Technische Beratung und sonstigen Gremien des Zimmererverbandes Baden-Württemberg.
Weitere Ziele sind ...
- die Anforderungen und Erwartungen der Kunden, Interessenvertreter u. der sonstigen Zielgruppen stetig feststellen und hieraus die Ziele ableiten
- effiziente Zielerreichung durch ausgerichtete Arbeitsabläufe (Prozesse), entsprechend qualifizierte und motivierte Mitarbeiter u. eine adäquate Mittelbereitstellung
- Erreichung der verschiedenen Ziele systematisch messen und wirkungsvolle
Fehlerbeseitigungs-, Korrektur-, Vorbeugungs- und Verbesserungsmaßnahmen ableiten - Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung, zur Beseitigung von Fehlerursachen, zur Vorbeugung gegen mögliche Fehler und zur Verbesserung konsequent überwachen
Bei dem Projekt "energiesparender Holzbau" werden 4 Haupt-Zielgruppen unterschieden:
- Aus- und Weiterbildungsteilnehmer
dazu werden gezählt: Lehrlinge, Gesellen, Meister, Unternehmer und - explizitgenannt - die Unternehmerfrauen sowie ungelernte Arbeiter - Katalysatoren
dazu werden gezählt: Planer, Architekten - Kunden bzw. Endverbraucher
dazu werden gezählt: zukünftige Bauherren, am Ausbau interessierte - Nachwuchs im Handwerk
dazu werden gezählt: Schüler, Praktikanten (Berufsvorbereitungsjahr)
In Teilprojekten werden zunächst die Musterlösungen definiert und die zugehörigen Modelle und Schautafeln konzipiert und produziert (Teilprojekt 1). Weiter werden zu diesen Themen Lehrgangsunterlagen und Übungsaufgaben entwickelt (Teilprojekt 2). Die dazu gehörenden zielgruppenspezifischen Handreichungen werden in Teilprojekt 3 erstellt. Sowohl die Lehrgangsunterlagen als auch die Handreichungen werden über Internet bereitgestellt. Die hierfür erforderliche Technik wird in Teilprojekt 4 aufgebaut. Die Vermarktung der Projektinhalte (und die erforderlichen Vorbereitungen) finden im Teilprojekt 5 statt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Zimmerer Ausbildungszentrum Biberach
- Kompetenz Zentrum Holzbau und Ausbau
- Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württemberg
- Bund Deutscher Zimmermeister (BDZ)
- Fachwerk 2.0 mit industriell vorgefertigten Lehm/Hanf-Bauplatten (29.6.2010)
- Deutscher Holzbaupreis 2009 ist vergeben (26.5.2009)
- Referenzgebäude aus Holz, Flachs, Stroh und Co im Web (26.5.2009)
- Praxis-Workshops zur neuen Holzbaunorm (13.5.2008)
- Internetauftritt der Holzbau-Fachzeitschrift "mikado" aufgemöbelt (13.5.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Siebenstöckiges Holzhaus trotzt Erdbebensimulation (12.11.2007)
- Preis des Deutschen Fertigbaus 2007 an Prof. Dr. Arno Frühwald (11.11.2007)
- Klimaschutz-Symposium: Häuser als CO₂-Speicher verstehen (11.11.2007)
- Fertigbauindustrie fordert "KfW 40Plus" (11.11.2007)
- golden cube 2008 für Baukunst Philipphaus (11.11.2007)
- Öko-Institut bestätigt Haackes Energiespar-Hauskonzept (11.11.2007)
- Praxiserfahrungen mit Vakuumdämmung in Fertigteilen (31.10.2007)
- Erstmals Betriebe mit "Fachbetrieb Dämmtechnik" ausgezeichnet (31.10.2007)
- Solarhaus der TU Darmstadt gewinnt Solar Decathlon in Washington (28.10.2007)
- Baurechtliche Grundlage für mehrgeschossige Holzbauten (21.10.2007)
- Leichter Anstieg bei der Holzbauweise 2006 in Deutschland (21.10.2007)
- Förderung von Naturdämmstoffen läuft (mal wieder) aus (17.10.2007)
- Deutscher Holzbaupreis 2007 ist vergeben (16.5.2007)
- Kingspan TEK veröffentlicht Regeldetails für ihr Holzbausystem (30.4.2007)
- Broschüre für Bauherren: Energiesparhäuser in Fertigbauweise (18.3.2007)
- Fachregeln "Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen" erschienen (17.11.2006)
- Grenzüberschreitender MSc-Lehrgang: "Urban Wood" (10.9.2006)
- Hornissen als Vorbild für energieeffiziente Architektur im Holzbau (28.2.2005)
siehe zudem:
- Holzbaustoffe, Dämmstoffe, Trockenbau, Innenausbau, Holzhäuser, erneuerbare Energien und Bauforschung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Holzbau, Holzarchitektur bei Amazon