Kingspan TEK veröffentlicht Regeldetails für ihr Holzbausystem
(30.4.2007) Durch Vorfertigung im Werk erreicht der moderne Holzbau kurze Bauzeiten - und aufgrund der CNC-gefertigten Elemente hohe Maßgenauigkeit. Damit liegt die Hauptaufgabe für den Holzfachbaubetrieb auf der Baustelle darin, die Anschlüsse und Verbindungen exakt auszuführen. Das Kingspan TEK System hat dafür definierte Regeldetails entwickelt, von denen einige im folgenden exemplarisch gezeigt werden.

Holzsystembau ist flexibel: Nach den architektonischen Vorgaben des Planers werden die Elemente für Wände und Dächer inklusive Fenster- und Türöffnungen im Werk gefertigt. Sie bestehen aus zwei OSB-3 Flachpressplatten und einem PUR-Hartschaumkern (Bild). Auf der Baustelle werden die Elemente zu kompletten Wand- und Dachflächen zusammengefügt.
Anschluss Wände - Bodenplatte
Der erste Schritt ist das Verlegen der Schwellhölzer auf dem Fundament. Diese werden zusammen mit den unteren Endhölzern der Wand mittels Anker befestigt. Die darauf gestellten Wandelemente werden beidseitig mit Rillen-Sondernägeln an das untere Endholz genagelt. Eine Mauerwerkssperre unter der Schwelle verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit in die Wände. Äußere konstruktive Übergänge werden mit Silikon und Elementverbindungen mit PUR-Ortschaum abgedichtet.
Bei allen Wandanschlüssen muss das Fundament auf Ebenheit geprüft werden. Bei Abweichungen von mehr als 10 Millimetern müssen die Wände aufgekeilt und vollflächig mit z.B. Quellmörtel unterfüttert werden.
Dachanschlüsse
Die Dachflächen werden im First- und Traufbereich, auf den Giebeln und auf den Pfetten mit Sparrennägeln angeschlossen. Die Vernagelung der Endhölzer und der Elemente untereinander erfolgt wiederum mit Rillen-Sondernägeln, die Abdichtungen mit Silikon und PUR-Ortschaum. Die Dachelemente können sich im Firstbereich entweder symmetrisch treffen oder überlappen. Entsprechende Winkelhölzer (max. 49°) als Elementabschluss werden mitgeliefert.
Die erarbeiteten Systemdetails sind leider nur alle zusammen als eine 5,3 MB große PDF-Datei verfügbar - und nicht als einzelne CAD-Dateien.
siehe auch für weitere Informationen:
- Metamorphose in Berlin: Revitalisierung mit Aufstockung (15.12.2008)
- Sandwichelemente ermöglichen 90.000 Euro-Rohbau für ein Jugendhaus (6.8.2008)
- Holzbau-Handbuch über Wärmebrücken (12.7.2008)
- Kingspan kommt (10.7.2008)
- Warm-Wand System kombiniert Holzbau mit Brandschutz (23.4.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BDZ veröffentlicht sein neues Leitbild als Handbuch und DVD (1.4.2007)
- Gesucht: Das Holzhaus der Zukunft (18.3.2007)
- Holzbau gewinnt immer mehr Marktanteile (18.2.2007)
- Fachregeln "Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen" erschienen (17.11.2006)
- Alternative zum Tropenholz: Erste Praxiserfahrungen mit Accoya (8.11.2006)
- Neue Eternit-Dokumentation: Bluclad - Putzfassaden im Holzbau (23.10.2006)
- Weka-Fachbroschüre "Schadensfälle im Holzbau II" erschienen (26.7.2006)
- Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude und Aufstockungen in Holzbauweise (9.5.2006)
- Quellmörtel schließt Lücken beim Holztafelbau (25.1.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Holzbau, Holzarchitektur bei Amazon
- Holzbaustoffe, Mauerwerk, Steildachsysteme, Trockenbau, Gewerbebau und Fertighaus bei Baulinks