Massiv: Kühler im Sommer, Energieeinsparung im Winter
(16.5.2007) Massivhäuser aus Mauerwerk und Beton unterscheiden sich von Bauweisen aus leichten Baustoffen in einem wesentlichen Punkt: der Wärmespeicherung. Sie vermindert den Heizwärmebedarf, vergleichmäßigt das Raumklima und vermindert Übererwärmung der Räume im Sommer. Stimmt das aber auch noch bei modernen Bauweisen, wie z.B. bei einem KfW-40- oder Passivhaus?
Das Informationszentrum MASSIV MEIN HAUS, eine Interessengemeinschaft von Herstellern und Verbänden der Steine- und Mörtelindustrie, wollte es genauer wissen und beauftragte das Ingenieurbüro ALware in Braunschweig mit Computerberechnungen. Bei gleichem Aussehen wurde der Einfluss der Wärmespeicherung bei einem Haus in Massivbauweise und in Holzbauweise untersucht. In beiden Fällen war die Wärmedämmung der Bauteile und das Lüftungsverhalten der Bewohner gleich. Die Gebäude erfüllten die Anforderungen an KfW-40-Häuser, hatten also einen sehr niedrigen Primärenergiebedarf von 40 KWh/m²a. Ein Untergeschoss ergänzte die Wohnflächen der zweigeschossigen Bauten.

Die Untersuchungsergebnisse:
- Der Heizwärmebedarf des Massivhauses lag trotz gleichwertiger Dämmung um ca. 12% unter dem des Holzhauses: Die Sonneneinstrahlung im Winter wurde durch die Wärmespeicherung der Bauteile besser genutzt.
- Trotz gleicher Sonnenschutzeinrichtungen bei beiden Bauweisen ergaben sich beim Massivhaus im Frühjahr, Sommer und Herbst weniger häufig unzulässig hohe Raumtemperaturen. DIN 4108-2 legt fest, dass nur in 10% der Zeit die in der Norm festgelegten Grenztemperaturen durch Sonneneinstrahlung überschritten werden dürfen. Die Südräume des Massivbaus blieben mit 7,1% unter diesem Grenzwert. Bei der Leichtkonstruktion sind diese Räume in 19,2% der Zeit überhitzt.
siehe auch für weitere Informationen:
- PCM-Fluide verdoppeln die Energiedichte (21.12.2012)
- BINE-Themeninfo „Latentwärmespeicher in Gebäuden“ (5.11.2009)
- RAL Gütesicherung Phase Change Material erweitert (26.7.2009)
- Klimaschutz-Symposium: Häuser als CO₂-Speicher verstehen (11.11.2007)
- Volle Auftragsbücher bei WeberHaus (14.7.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- Broschüre zum gefüllten Mauerziegel "Coriso": Nix Perlit (16.5.2007)
- Broschüre: Mit Kellerziegeln zum Ziegelkeller (16.5.2007)
- Buchvorstellung "ECO-Häuser - Attraktive Häuser mit günstigen Unterhaltskosten" (13.5.2007)
- VHD: "Fertighäuser mit Holzfaserdämmung immer beliebter" (13.5.2007)
- Kingspan TEK veröffentlicht Regeldetails für ihr Holzbausystem (30.4.2007)
- Planungshilfe für Poroton-Planziegelwände erschienen (30.4.2007)
- Das kleine Buch vom Beton (27.4.2007)
- EcoTopTen-Marktübersicht zu Fertighausanbietern (22.4.2007)
- Graphit in der Gebäudeklimatisierung (16.3.2007)
- Latentwärmespeicher trifft auf Leichtbau / Trockenbau (10.3.2007)
- Rastermauerblöcke aus KS - Bauen wie mit Legosteinen (1.3.2007)
- RAL-Gütezeichen für Latentwärmespeicher anerkannt (22.6.2006)
- Latentwärmespeicher von BASF jetzt auch in Porenbetonsteinen (22.6.2006)