Neue Abluft-Wärmepumpe von Nibe nutzt auch die Außenluft
(16.7.2008) Nur wenn die Komponenten eines Wärmepumpen-Systems optimal aufeinander abgestimmt sind, ist es effizient, senkt nachhaltig die Energiekosten des Bauherren und erfüllt die ehrgeizigen Ziele der Politik in Bezug auf die Energie- und CO₂-Einsparungen. Diesen hohen Anforderungen will auch die neue Abluft- bzw. Wärmerückgewinnungs-Wärmepumpe NIBE Fighter 640 zur Heizung und Brauchwasserbereitung gerecht. Sie dient zudem der kontrollierten Wohnungslüftung.
Die neue Abluft-Wärmepumpe Nibe Fighter 640 für die Innenaufstellung in Neu- und Altbauten ist für eine maximale Norm-Heizlast bis 8 kW gemäß DIN EN 12831 ausgelegt. Mit dieser Heizleistung eignet sie sich nicht nur für alle Mehrfamilienhäuser, in denen sie pro Wohneinheit vorgesehen wird, sondern auch für kleinere, gut gedämmte Einfamilienhäuser.
Ein
NIBE Fighter 640 kann ganzjährig und umweltschonend den gesamten Energiebedarf
der Bewohner für Heizung und Brauchwasser abdecken. Als Hauptwärmequelle nutzt
das Komplettgerät vorhandene Abluftwärme der Innenräume - ein Großteil der
Wärmeenergie der verbrauchten Raumluft bleibt so erhalten - und bindet durch
einen zusätzlichen Anschluss die Außenluft bis zu einer Temperatur von -5°C als
Energiequelle ein. Lediglich an sehr kalten Tagen schaltet die integrierte
Heizpatrone stufenweise mit bis zu 9 kW automatisch zu. Möglich ist auch die
Kombination mit einem zweiten Wärmeerzeuger, z.B. mit einem bestehenden Öl- oder
Gas-Kessel. Die neue Abluft-Wärmepumpe eignet sich außerdem zur Kombination mit
einer Solarthermie- oder Holzkesselanlage.
Im Vergleich zum Vorgängermodell NIBE Fighter 600 soll der NIBE Fighter 640 deutlich effizienter arbeiten, weil statt einer herkömmlichen Lüftereinheit ein Gleichstromventilator integriert wurde. Die Luft wird über einen Wärmetauscher des Wärmepumpenkreislaufs geleitet, der die zurückgewonnene Wärme auf den Brauchwasserspeicher überträgt. Etwa im zweistündigen Rhythmus wird die Luft im Haus bzw. in der Wohnung dabei komplett getauscht.
Weitere Vorteile will Nibe Fachhandwerkern im Hinblick auf die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme bieten: Die neue Abluft-Wärmepumpe, bestehend aus dem Lüftungsmodul und einem ca. 240 Liter-Doppelmantelspeicher, wird in zwei Verpackungseinheiten geliefert. Der Fighter 640 wird entweder wohnungszentral in Flur, Bad, Küche oder Abstellraum oder dezentral im Keller platziert. Das Lüftungsmodul montiert der Fachmann in der Regel direkt auf dem Doppelmantelspeicher. Mit einem separat erhältlichen 15-teiligen Splittsatz können die beiden Wärmepumpen-Elemente jedoch auch getrennt nebeneinander installiert werden. Vielfach erweist sich dies als geeignete Lösung, beispielsweise wenn die Decken sehr niedrig sind.
Alle wasserseitigen Rohranschlüsse befinden sich an der Geräterückseite.
siehe auch für weitere Informationen:
- NIBE Systemtechnik GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- 120 Euro für neue Warmwasser-Wärmepumpen von Stiebel Eltron (12.10.2010)
- Neue Wege in der Klimatisierung von Rechenzentren (22.4.2010)
- Wärmepumpenmodul nutzt Abwärme (nicht nur) von Bits und Bytes (13.11.2009)
- Neues Projektierungshandbuch von Dimplex (9.12.2008)
- Warmes Wasser aus der (Raum)Luft (9.12.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Warmwasser-Wärmepumpe als Alternative zur Solaranlage (16.7.2007)
- Elco mit neuer Generation von Sole-/Wasser-Wasser-Wärmepumpe (16.7.2007)
- Online bei Buderus die optimale Wärmepumpe finden (16.7.2008)
- Neuer Haustechnik-Gesamtkatalog von Uponor (14.7.2008)
- "Praxis Wärmepumpe" neu im Solarpraxis Verlag erschienen (18.6.2008)
- Latentwärmespeicher verbindet Wärmepumpe mit Solarwärme (18.6.2008)
- Siemens-Wärmepumpe mit Lüftungsfunktion und Solaranbindung (2.6.2008)
- Neue kompakte Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 10 bzw. 12 kW (2.6.2008)
- VDI 4640: Oberflächennahe Geothermie zum Heizen und Kühlen (2.6.2008)
- Neue Warmwasser-Wärmepumpen für die Innenaufstellung (29.4.2008)
- Solargefütterte Erdwärmepumpe HPSol hat Praxistest bestanden (29.4.2008)
- Die sommerkühle Winterheizung (26.3.2008)
- Wärmepumpen von Danfoss mit Split-Bauweise (10.3.2008)
- Junkers steigt bei den Luftwärmepumpen ein (10.3.2008)
- Projektbericht: Grundwasserwärmepumpe nutzt (auch) Abwärme (24.1.2008)
- Plädoyer: Wärmepumpe - ein Beitrag zum Klimaschutz (27.12.2007)
- Neues Planungshandbuch von Nibe (30.11.2007)
- Stiftung Warentest: Optimale Energiebilanz bei Wärmepumpen nur mit Flächenheizungen (27.9.2007)
- Alpha-InnoTec mit eierlegenden Wollmilchsäuen - raumlufttechnisch gesehen (15.6.2007)
siehe zudem:
- Wärmepumpen, Wohnungslüftung, Wärmerückgewinnung, Solaranlagen und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, Solaranlage, Lüftung, Raumlufttechnik, Wärmerückgewinnung bei Amazon