Junkers steigt bei den Luftwärmepumpen ein


(10.3.2008; SHK-Bericht) Mit insgesamt drei Leistungsgrößen für den Einsatz im Einfamilienhaus betritt Junkers das Marktsegment der Luftwärmepumpen. Die Junkers Supraeco A besitzt für Luft/Wasser-Wärmepumpen eine recht hohe Leistungszahl: Der COP der Supraeco A 70 beträgt bis zu 3,9 (bei Außentemperatur +7 Grad / Heizungsvorlauf 35 Grad nach EN 14511). Der Coefficient of Performance oder kurz COP drückt das Verhältnis zwischen aufgenommener elektrischer Leistung und nutzbarer Wärmeleistung aus.
Die Luftwärmepumpe ist die Alternative zur Erdwärmepumpe, wenn
Erdsonden oder
Außer der Leistungszahl spielt für die Bewohner die Lautstärke der Wärmepumpe im Betrieb eine große Rolle. Die Supraeco A der Bosch Thermotechnik-Marke Junkers soll(t)en dank moderner Ventilatoren- und Kompressortechnologie sowie einer großen Verdampferfläche sehr geräuscharm arbeiten. Diese Komponenten versprechen auch eine besonders energiesparende Betriebsweise der Wärmepumpe. Die Vorlauftemperatur beträgt bis zu 65 Grad Celsius.
Junkers bietet die Supraeco A in drei Leistungsgrößen mit sieben, zehn und 13 Kilowatt für den Einsatz im Außenbereich (Geräteserie AO) und im Gebäude (Geräteserie AI). Damit stehen Lösungen für unterschiedliche Platzverhältnisse oder optische Anforderungen bereit. Bei Innenaufstellung wird das passende Kanalsystem für den Transport der Außenluft in das Gerät mitgeliefert. Dieses kann vom Heizungsfachmann ohne Fremdgewerke angebracht werden. Es ist zudem komplett wärme- und geräuschgedämmt und lässt im Heizraum eine klare und aufgeräumte Optik erwarten.
Der Installationsaufwand der Supraeco A lässt sich laut Junkers mit Hilfe des kompakten Kombimoduls ACM auf ein Minimum reduzieren: Regelung, Warmwasser- und Pufferspeicher, stufenloser Zuheizer, Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsgruppe und zwei Heizungspumpen sind darin bereits vormontiert. Ebenso einfach und zeitsparend seien Vor- und Rücklauf anzuschließen - dank flexibler Schläuche statt starrer Rohre im Gerät.

Durch die Schritt-für-Schritt-Menüs der neuen Regelung Supraeco Control soll die Inbetriebnahme der Anlage ein Kinderspiel sein. Das hinterleuchtete Display zeigt zudem dem Fachmann und dem Bewohner alle Informationen grafisch und im Volltext an. Die Anzeige ist auch ohne langes Studium der Bedienungsanleitung verständlich.
siehe auch für weitere Informationen:
- Junkers - Bosch Thermotechnik GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Luft/Wasser-Wärmepumpe von Aerex mit Heißgasentwärmung (7.6.2009)
- Solarhybrid buddelt Lüft-Wärmepumpe lärmmindernd zur Hälfte ein (5.6.2009)
- Warmes Wasser aus der (Raum)Luft (9.12.2008)
- Zwischenfazit: Verlängerte Garantiezeit bei Stiebel Eltron (9.12.2008)
- Energiegewinner Tour 2008: Effiziente Heiztechnik vor Ort erleben (13.9.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bosch Thermotechnik veröffentlicht Marktreport 2007 (10.3.2008)
- Schüco auf dem Weg zum dezentralen Energiemanagement (10.3.2008)
- Neues dena-Handbuch zu energieeffizienten Wärmepumpensystemen (29.2.2008)
- Österreich: Heizkessel floppen, Wärmepumpen boomen (29.2.2008)
- Dimplex stellt interaktiven Betriebskostenrechner online (AECWEB.de; 19.2.2008)
- Projektbericht: Grundwasserwärmepumpe nutzt (auch) Abwärme (24.1.2008)
- Neue Planungshilfe von der dena für Fachakteure (27.12.2007)
- Plädoyer: Wärmepumpe - ein Beitrag zum Klimaschutz (27.12.2007)
- Neues Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt 2008 (16.12.2007)
- Neues Planungshandbuch von Nibe (30.11.2007)
- Neue Buderus Sole/Wasser-Wärmepumpe (30.11.2007)
siehe zudem:
- Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Wohnungslüftung und erneuerbare Energien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, ökologisches Bauen bei Baubuch / Amazon.de