Helix-Sonde für eine neue Form der Erdwärmenutzung
(13.11.2009) Das wachsende ökologische Bewusstsein der Bevölkerung führt zu gestiegenen Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Heiz- und Kühlsystemen. Eine der umweltfreundlichsten Methoden ist dabei die Nutzung von Erdwärme mittels Wärmepumpen. Um Erdwärme dauerhaft sicher zu gewinnen, bietet Rehau nun mit der neuen Raugeo Helix-Sonde PE-Xa auch bei kleineren Grundstücken eine praktikable Lösung.
Die Raugeo Helix-Sonde PE-Xa versteht sich als ideale platz- und
kostensparende Alternative zu Erdwärmekollektoren oder
Die Installation der Helix-Sonde erfolgt mit Hilfe eines Spiralbohrers, mit dem ein Bohrloch von etwa 5 Metern Tiefe erstellt wird. In dieses wird die Sonde eingebaut; anschließend ist das Loch wieder zu verfüllen. Der Verlegeabstand der Sonden zueinander liegt bei 3 bis 4 Metern.
Die Helix-Sonde ist teleskopisch konzipiert, so dass sie von circa 1,1 bis 3,0 Metern ausziehbar ist. Erst im eingebauten Zustand wird die Helix-Sonde dann auf die Maximallänge von 3 Metern gestreckt. Auf diese Weise können Lager- und Transportkosten reduziert werden. Eine speziell konzipierte PE-Folie stellt den definierten Abstand der Rohre zueinander sowie den fixen Sondendurchmesser sicher und sorgt damit für einen gleichmäßigeren Energieentzug.
Vereinfachte Planung und Auslegung
Zur Auslegung von Helix-Sonden ist die durchschnittlich zu erzielende Entzugsleistung ausschlaggebend. Diese wird im Wesentlichen von den vorhandenen Bodenarten und dem Grundwasserfluss beeinflusst. Je mehr Grundwasser vorhanden ist, desto größer ist der Wärmeertrag. Die Abschätzung von einer durchschnittlich zu erzielenden Entzugsleistung liegt bei 400 Watt pro Helix-Sonde, bei optimalen Bedingungen sind bis zu 700 Watt pro Helix-Sonde möglich. Der Einbau erfolgt in parallel geschalteten Kreisen zum Verteiler. Alternativ dazu können bis zu drei Sonden in Serie geschaltet werden.
Die Raugeo Helix-Sonde besteht aus vernetztem Polyethylen (PE-Xa) und ist hierdurch besonders resistent gegen Beschädigungen, beispielsweise beim Handling und Einbringen der Sonden auf der Baustelle oder bei Punktlasten, die im eingebauten Zustand auf das Rohr wirken können. Darüber hinaus ermöglicht der kleine Biegeradius des Rohres, die gesamte Helix-Sonde aus nur einem einzigen Rohr herzustellen. Auf schadensanfällige Schweißverbindungen und strömungsungünstige Formteile am Sondenfuß wird somit gänzlich verzichtet und ein wichtiger Beitrag zu mehr Sicherheit und Effizienz geleistet. Die hohe Temperaturbeständigkeit von bis zu +95°C ermöglicht zudem eine problemlose Kombination mit Solarenergie.
Weitere Informationen zu Erdwärmepumpen, Erdwärmesonden und speziell den Helix-Sonden können per E-Mail an Rehau angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- REHAU AG + Co
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Sammlungen Energie sparen und Förderung
- BINE-Projektinfo zu optimalen Wärmequellen für Wärmepumpen (6.12.2018)
- Neuartige oberflächennahe Erdwärmekollektoren von GeoCollect mit geringem Flächenbedarf (8.11.2017)
- Kompakte Dimplex Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 6, 8 und 11 kW incl. Warmwasserspeicher (12.4.2013)
- Oberflächennahe Erdwärme auch bei kleinen Grundstücken (12.4.2013)
- Modularer Geothermieverteiler von Rehau für nahezu alle Anlagengrößen (12.4.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- geoTHERM Wärmepumpen nun mit automatischer Kühlfunktion (13.11.2009)
- Daikin: Das Potential für Heizen und Kühlen liegt in der Luft (13.11.2009)
- VBI-Leitfaden "Oberflächennahe Geothermie" in 2. Auflage erschienen (24.8.2009)
- Kaskadierbare Design-Großwärmepumpe auch stapelbar (24.8.2009)
- Wärmepumpen Länderreport: Schweiz ist Vorbild (4.8.2009)
- Axima setzt verstärkt auf ölfreie Wärmepumpen (4.8.2009)
- Sanieren: Was es kostet, wie viel der Staat dazugibt und wann es sich rechnet (19.7.2009)
- EHPA-Qualitätslabel für Wärmepumpen (22.6.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- geoTHERM: neue Wärmepumpen-Kaskaden bis 300 kW Heizleistung (6.6.2009)
- Neue MAP-gerechte Sole-Wasser-Wärmepumpen von Stiebel-Eltron (6.6.2009)
- CO₂-Hochtemperaturwärmepumpen mit 35% weniger Kosten (5.6.2009)
- Buderus-Software ermittelt Sparpotenzial bivalenter Wärmepumpen (5.6.2009)
- Modulares Master/Slave-Wärmepumpen-System von Viessmann (27.4.2009)
- Studie der TU München zum Sparpotential von Wärmepumpen (27.4.2009)
- Geo, Aero, Aqua: Rehau heizt und kühlt mit eigenen Wärmepumpen (27.4.2009)
- Wärmepumpen-Navigator von Stiebel Eltron (23.3.2009)
- Buchvorstellung: Heizen mit der Wärmepumpe (25.2.2009)
- Oberflächennahe Geothermie 2008: Anstieg der Verkaufszahlen um 28.5% (25.2.2009)
- ISE-Feldtest belegt hohe Arbeitszahlen für Erdreichwärmepumpen (9.12.2008)
- Solarthermische Großanlage mit Erdsonden-Wärmespeicher (9.12.2008)
- Hotelanlage will mittels 130 km Erdwärmekollektorrohren kühlen und heizen (30.7.2007)
- Stapelbare Wärmepumpe für den Geschossbau (13.6.2007)
- Kaskadierbare Wärmepumpen bis 400 Kilowatt Heizleistung (21.3.2007)
- Hochleistungs-Erdwärmesonden aus vernetztem Polyethylen (14.11.2006)
- CO₂-Sonden erweitern den Einsatzbereich der Wärmepumpentechnik (18.8.2006)
siehe zudem:
- Erdwärmepumpen und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, Klimatechnik bei Baubuch/Amazon.de