Wärmepumpen-Klimagerät vom Designer verpackt in sandgestrahltes Alu
(9.12.2009) Das neue Daikin Emura Klimagerät ist angekündigt für Februar 2010. Entwickelt wurde sein elegantes Äußere aus sandgestrahltem Aluminium oder in schlichtem Weiß von der Hamburger Agentur "Design 3", die auch für Firmen wie Loewe und Miele tätig ist. Unter der hübschen Verpackung kombiniert Emura die Funktionen Kühlen, Heizen, Belüften und Entfeuchten.

Laut Ankündigung übertrifft Emura die Anforderungen des A-Etiketts für Energieeffizienz, und selbst bei der Fernbedienung sei höchster Wert auf Design und Top-Technologie gelegt worden. Entsprechend soll sich das Gerät spielend einfach auf die persönlichen Wünsche einstellen und bedienen lassen: So würden beispielsweise unterschiedlich farbige LED-Leuchten an der Unterseite auf einen Blick den aktuellen Betriebsmodus verraten. Der integrierte Sensor erkennt zudem die Anwesenheit von Personen im Raum und schaltet automatisch in den Energiesparbetrieb, wenn der Raum nicht belegt ist. Im Heizbetrieb nutzt Daikin eine Wärmepumpe. Sie entzieht der Außenluft Wärme und leitet diese ins Innere des Raumes.
Technische Daten des Innengerätes:
- Leistung Kühlen: 2,5 und 3,5 kW,
- Leistung Heizen: 3,4 und 4,0 kW,
- Abmessungen: 295 x 915 x 156 mm (HxBxT)
- Kältemittel R-410A
? und es Außengerätes:
- Abmessungen: 550 x 765 x 285 mm (HxBxT)
- Betriebsbereich Kühlen: -10 bis +46°C
- Betriebsbereich Heizen: -15 bis +20 °C
- Kältemittel R-410 A
Weitere
Informationen zu Emura können per
E-Mail an Daikin angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Daikin Airconditioning Germany GmbH
- Altherma (Daikins Wärmepumpenmarke)
- Design 3
- Daikin: Das Potential für Heizen und Kühlen liegt in der Luft sowie Interview mit Xavier Feys, Geschäftsführer der Daikin Airconditioning (13.11.2009)
- RLT-Gebäudetechnik-Multitalent von Hadi Teherani und Trox (3.5.2011)
- Rekordabsatz von Klimaanlagen im Juli 2010 (8.8.2010)
- Werbung für Klimageräte oft mit falschen Angaben (22.7.2010)
- Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen (1.7.2010)
- Deckenkühlkassetten mit Master/Slave-Regelung (30.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neu: Redundante Klimatechnik bis hin zu Wandgeräten für geringste Kühllasten (9.12.2009)
- Neues Broschürensortiment für Lüftungs- und Klimatechnik von Menerga (9.12.2009)
- geoTHERM Wärmepumpen nun mit automatischer Kühlfunktion (13.11.2009)
- Daikin: Das Potential für Heizen und Kühlen liegt in der Luft (13.11.2009)
- "Green Curtain" macht bei Kyocera der Klimaanlage Konkurrenz (17.9.2009)
- Nachschlagewerk für Planer: "Energy Efficient Building Controls" (17.9.2009)
- Comeback für grüne Klimaanlage mit indirekter Verdunstungskühlung (3.8.2008)
- Planungskatalog von AL-KO für raumlufttechnische Geräte (3.8.2008)
- Energiekonzept für Supermärkte (31.7.2009)
- Planungshandbuch "Luft-Wasser-Systeme" von Trox (26.6.2009)
- dena-Broschüre über Klimatisierungskosten in Bürogebäuden (26.6.2009)
- BINE-Informationspaket "Kühlen und Klimatisieren mit Wärme" (26.6.2009)
- Klimatisierungskosten in Bürogebäuden (26.6.2009)
- Chemieadsorptionsfilter auf Aktiv-Kohle-Basis für Systemklimagerät (26.6.2009)
- VRV - Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung (26.6.2009)
- Energielabel für RLT-Zentralen ein (26.6.2009)
- Zehnder ComfoBox regelt die komplettes Raumklima (1.5.2009)
- Dezentrale Lüftung mit CO₂-Sensor fürs Konjunkturpaket II (30.4.2009)
- Zehnder ComfoBox regelt das komplette Raumklima (1.5.2009)
- Sanfte stille Kühlung von oben (26.2.2009)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Stiftung Warentest hat Klimageräte getestet - nur drei sind gut (2.6.2008)
siehe zudem:
- Klimagerät, Lüftungsanlage, Wärmepumpe und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik, Gebäudeautomation bei Amazon