Systemklimagerät mit Chemieadsorptionsfilter auf Aktiv-Kohle-Basis ausrüstbar
(26.6.2009; Himweis: Emco Klima gehört seit dem 1.1.2021 endgültig zu Kampmann!) Einen Chemieadsorptionsfilter auf Aktiv-Kohle-Basis als weitere Ergänzungskomponente
für sein dezentrales emcoair Systemklimagerät stellte Emco Klima im Frühjahr
vor. Durch den Einsatz der Filtereinheit soll die Luftqualität und
- den Organismus schädigende Schwebepartikel,
- gasförmige Schadstoffe,
- inhalative Allergene sowie
- unangenehme Geruchsstoffe
... in hohem Maße aus der Außenluft gefiltert werden. Das Systemklimagerät lässt sich zudem je nach
Anforderungsprofil mit

Das Filterelement ist schichtförmig aufgebaut und besteht aus zwei unterschiedlichen Funktionsebenen. Die erste Schicht mit unbehandelter Aktivkohle dient der Adsorption gasförmiger Schadstoffe. Die zweite Schicht aus behandelter Aktivkohle - die so genannte Chemisorptionsschicht - löst den Abscheidemechanismus weiterer Schadstoffe mit Hilfe einer chemischen Reaktion aus. Eine derartige Kombination unterschiedlicher Filterverfahren ermögliche die nachhaltige Eliminierung eines sehr breiten Spektrums schädigender Luftbestandteile. Hierzu zählen Partikel wie Staub, Keime, Pollen oder Pilzsporen, feste und gasförmige Allergene, Schwefeldioxid (SO₂), Stickstoffdioxid (NO₂), Ozon, aromatische Kohlenwasserstoffe, zahlreiche polyzyklische Aromaten sowie Geruchsstoffe. Natürliche Bestandteile würden hingegen das Filterelement uneingeschränkt passieren und damit dem eingebrachten Luftstrom in vollem Umfang erhalten bleiben.
Ein hygienisches Fachgutachten sowie ein Langzeit-Feldversuch unter umwelttypischen Bedingungen seitens des TÜVs Südwest bestätigen die hohe Leistungsfähigkeit des Filterelements, auch bei extremer Belastung:
- Die Abscheidung von gasförmigen organischen Schadstoffen bei aromatischen Komponenten betrug im Mittel 73%.
- Schädliche Luftpartikel mit einer Korngröße zwischen 0,5 und 0,3 µm wurden bis zu 90% abgesondert.
- Im Falle von Schwefeldioxiden konnte gar eine Abscheideleistung von über 90 % festgestellt werden.
Hierdurch eignet sich der Chemieadsorptionsfilter auf Aktiv-Kohle-Basis auch zur Gewährleistung des Erhalts von hygienischen Luftverhältnissen in hochsensiblen Umgebungen, beispielsweise in speziell für Allergiker ausgelegten Bereichen, Gesundheitsgebäuden oder historischen Archivräumen.
Das Filterelement ist für alle drei Baugrößen des Systemklimagerätes erhältlich und damit für die Reinigung von Luftvolumenströmen zwischen 100 und 3.000 m³/h verantwortlich. Aufgrund der kompakten Bauweise mit einer Höhe von lediglich 280 mm lässt sich das System Platz sparend in Zwischendecken oder Doppelböden montieren. Das optisch ansprechende Gehäuse mit einer breiten Farbauswahl sieht sich zudem für eine sichtbare Platzierung im Raum geeignet, etwa über der Eingangstür oder am Oberlicht. Damit bietet sich das Gerät auch für die Nachrüstung im Gebäudebestand an. Die Lieferung erfolgt als anschlussfertiges Komplettpaket, was nach Herstellerangaben den Installationsaufwand erheblich reduziert und eine optimale Funktion des Gesamtsystems gewährleistet.
siehe auch für weitere Informationen:
- Ozon-Fänger: Poröses Eisenoxid-Material soll Ozon aus der Raumluft entfernen (18.8.2011)
- Bayerische Ingenieurekammer-Bau empfiehlt Überprüfung von Klimaanlagen (16.1.2010)
- Wärmepumpen-Klimagerät vom Designer verpackt in sandgestrahltes Aluminium (9.12.2009)
- Redundante Klimatechnik und geringe Kühllasten (9.12.2009)
- Neues Broschürensortiment für Lüftungs- und Klimatechnik von Menerga (9.12.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- dena-Broschüre über Klimatisierungskosten in Bürogebäuden (26.6.2009)
- BINE-Informationspaket "Kühlen und Klimatisieren mit Wärme" (26.6.2009)
- Neues Energielabel für RLT-Zentralen (26.6.2009)
- Planungshandbuch "Luft-Wasser-Systeme" von Trox (26.6.2009)
- Trox Schoolair - Luft zum Lernen (26.6.2009)
- VRV - Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung (26.6.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- Neue MAP-gerechte Sole-Wasser-Wärmepumpen von Stiebel-Eltron (6.6.2009)
- geoTHERM: neue Wärmepumpen-Kaskaden bis 300 kW Heizleistung (6.6.2009)
- Neue Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Heißgasentwärmung (6.6.2009)
- Solarhybrid buddelt Wärmepumpe lärmmindernd zur Hälfte ein (5.6.2009)
- SolvisMax auch in der Variante mit Wärmepumpe (5.6.2009)
- Grundlagen-Handbuch über zentrale Lüftungs- und Klimatechnik (1.5.2009)
- Panasonic mit weiterentwickelten Klimageräten in die Sommersaison 2009 (1.5.2009)
- Zehnder ComfoBox regelt das komplette Raumklima (1.5.2009)
- Kühlen ist nicht genug: KWS 25i/K 26 A von AEG (1.5.2009)
- Modulares Master/Slave-Wärmepumpen-System von Viessmann (27.4.2009)
- Studie der TU München zum Sparpotential von Wärmepumpen (27.4.2009)
- Erste Wärmepumpen-Serie mit Zubadan-Technologie (27.4.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Wärmepumpenanlagen komfortabel planen (28.2.2009)
- Tagungsband zur "Nutzung vorhandener Wärmequellen für die Gebäudeklimatisierung" (26.2.2009)
- CO₂, VOC, T, H auf LCD: Multifühler für Luftqualität (19.11.2008)
siehe zudem:
- Klimaanlage, Lüftung, Wärmepumpen und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, Klimatechnik bei Baubuch/Amazon.de