Neu: Redundante Klimatechnik bis hin zu Wandgeräten für geringste Kühllasten
(9.12.2009) Neue Deckenunterbau- und Wandgeräte für die City-Multi- und Mr. Slim-Serien hat Mitsubishi Electric vorgestellt.

Die PCA-Deckenunterbaugeräte der Serie Mr. Slim (Bild oben) können als Besonderheit in temperatursensiblen Bereichen - wie beispielsweise EDV-Räumen - redundant arbeiten: Zwei parallel eingesetzte und untereinander verkabelte Geräte im redundaten Betrieb ...
- schalten sich abwechselnd ein und aus, um die gleiche Betriebsstundenzahl zu erreichen, und
- reagieren im Alarmfall - z. B. beim eventuellen Ausfall eines Gerätes oder dem plötzlichen Anstieg der Temperatur - automatisch, indem sich das aktuell ruhende Gerät selbständig zuschaltet.
Darüber hinaus verspricht ein neuer Wärmetauscher einen besseren Wirkungsgrad. In Kombination mit den neuen Power-Inverter Außengeräten des Unternehmens soll durchweg die Energie-Effizienzklasse A erreicht werden. Außerdem werden die Lüfterbetriebsstufen in der neuen Ausführung automatisch an den tatsächlichen Bedarf angepasst. Optional lässt sich in das Produkt ein Infrarotsensor als Empfänger einer Fernsteuerung integrieren. (Beim Wandgerät ist der Sensor serienmäßig.)
In sechs Baugrößen erzielen die neuen Deckenunterbaugeräte sowohl in der Mr. Slim- als auch der City Multi VRF-Serie von Mitsubishi ...
- Kühlleistungen von 5 bis 14 und
- Heizleistungen von 5,5 bis 16 kW.

Bei den neuen Wandgeräten wurde eine Leistungsgröße speziell für geringste Kühllasten - wie z.B. in kleinen Hotelzimmern - erstmals in das Programm aufgenommen. Damit ist eine leistungsgerechtere, individuelle Auswahl von Innengeräten möglich. Die Kälteleistung beträgt in diesem Falle 1,7, die Heizleistung 1,9 kW. Nach eigenen Angaben bietet das Ratinger Unternehmen damit im gesamten Markt der VRF-Geräte das Innengerät mit der kleinsten Leistung an. Insgesamt sind die neuen Wandgeräte Typ PKA und PKFY erhältlich ...
- mit Kälteleistungen von 1,7 bis 11,2 kW und
- Heizleistungen von 1,9 bis 12,5 kW.
"In unseren neuen Geräteserien gehen wir konsequent auf den sinkenden Wärme- bzw. Kältebedarf im Neubau und modernisiertem Altbau nach aktuellem EnEV-Standard ein", so Andre Hillmer, Product Support Engineer bei Mitsubishi Electric. "Dadurch können die Investitions- und Energiekosten weiter gesenkt werden - und das nicht nur bei den Innen- sondern auch den dazu gehörenden Außengeräten. Außerdem steht eine energieeffiziente Alternative zu Fan Coil-Anlagen mit separatem Kaltwassererzeuger zur Verfügung." - Zur Erinnerung: VRF*)-Klimasysteme erzeugen die benötigte Wärme bzw. Kälte bedarfsgerecht. Im Gegensatz dazu müssen Anlagen mit Fan Coils und Kaltwassererzeuger Energie auf Vorrat speichern.
Vereinheitlicht wurde bei den PCA-Deckenunterbaugeräten sowie den neuen Wandgeräten der Mr. Slim und City Multi VRF-Baureihe in allen Leistungsklassen die Bauhöhe und Bautiefe. Hierdurch soll eine bessere Optik bei der Kombination verschiedener Geräteleistungen erreicht werden. Komplett überarbeitet wurde auch das Design der Geräte. Die Gehäusefarbe ist jetzt reinweiß.
Weitere
Informationen zu Deckenunterbau- und Wandgeräten für die City-Multi- und Mr. Slim-Serien können per
E-Mail an Mitsubishi angefordert werden.
_________ | |
*) | VRF steht für Variable Refrigerant Flow bzw. variablen Kältemittelstrom. Und hinter der Inverter-Technik steckt eine Elektronik, die permanent die Raumtemperatur sowie die eingestellte Wunschtemperatur vergleicht und unter geringem Energieaufwand nachregeln kann. So ist die Leistung stets der aktuellen Situation angepasst und die Raumtemperatur wird mit geringem Energieaufwand stabil gehalten. |
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Protokollband Nr. 40 „Passivhaus-Verkaufsstätten“ erschienen (30.1.2012)
- RLT-Gebäudetechnik-Multitalent von Hadi Teherani und Trox (3.5.2011)
- Rekordabsatz von Klimaanlagen im Juli 2010 (8.8.2010)
- Werbung für Klimageräte oft mit falschen Angaben (22.7.2010)
- BAFA-Förderprogramm, speziell für gewerbliche Klima-/Kälteanlagen (30.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wärmepumpen-Klimagerät vom Designer verpackt in sandgestrahltes Alu (9.12.2009)
- Neues Broschürensortiment für Lüftungs- und Klimatechnik von Menerga (9.12.2009)
- geoTHERM Wärmepumpen nun mit automatischer Kühlfunktion (13.11.2009)
- Daikin: Das Potential für Heizen und Kühlen liegt in der Luft (13.11.2009)
- "Green Curtain" macht bei Kyocera der Klimaanlage Konkurrenz (17.9.2009)
- Nachschlagewerk für Planer: "Energy Efficient Building Controls" (17.9.2009)
- Comeback für grüne Klimaanlage mit indirekter Verdunstungskühlung (3.8.2008)
- Planungskatalog von AL-KO für raumlufttechnische Geräte (3.8.2008)
- Energiekonzept für Supermärkte (31.7.2009)
- Planungshandbuch "Luft-Wasser-Systeme" von Trox (26.6.2009)
- dena-Broschüre über Klimatisierungskosten in Bürogebäuden (26.6.2009)
- BINE-Informationspaket "Kühlen und Klimatisieren mit Wärme" (26.6.2009)
- Klimatisierungskosten in Bürogebäuden (26.6.2009)
- Chemieadsorptionsfilter auf Aktiv-Kohle-Basis für Systemklimagerät (26.6.2009)
- VRV - Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung (26.6.2009)
- Energielabel für RLT-Zentralen ein (26.6.2009)
- Zehnder ComfoBox regelt die komplettes Raumklima (1.5.2009)
- Dezentrale Lüftung mit CO₂-Sensor fürs Konjunkturpaket II (30.4.2009)
- Zehnder ComfoBox regelt das komplette Raumklima (1.5.2009)
- Sanfte stille Kühlung von oben (26.2.2009)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Stiftung Warentest hat Klimageräte getestet - nur drei sind gut (2.6.2008)
siehe zudem:
- Klimatechnik, Lüftungsanlage, Wärmerückgewinnung, Raumlufttechnik und Schwimmbad auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik, Gebäudeautomation bei Amazon