Dezentrale Lüftung mit CO₂-Sensor fürs Konjunkturpaket II
(30.4.2009) Im Rahmen des zweiten Konjunkturpaketes werden durch den Bund und die Länder Milliardenbeträge zur energetischen Sanierung von Gebäuden, insbesondere Schulen und Kindergärten frei. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften (EnEV) sind praktisch auch immer deren Gebäudehüllen grundlegend zu sanieren. Das heißt, sie müss(t)en mit einer Fassadendämmung sowie neuen Fenstern versehen werden und sind zur Minimierung der Lüftungswärmeverluste abzudichten.
Im nächsten Schritt muss aus bauphysikalischen und hygienischen Gründen über die Be- und Entlüftung nachgedacht werden. Fensterlüftung, schon bei den bestehenden, undichten Klassenräumen problematisch, scheidet eigentlich aus energetischen, praktikabilitäts- und gesundheitlichen Gründen aus. Zentrale Lüftungsanlagen kommen vermutlich zumeist aus Platz- und Kostengründen nicht in Frage. Als Alternative bieten sich dezentrale Lösungen an, mit denen ein bis zwei Klassenräume energiesparend be- und entlüftet werden können.
Vallox-Lüftungsgeräte für Schulen oder Kindergärten mit kostenlosem CO₂-Sensor
Der
finnische Hersteller Vallox beispielsweise hat mit dem ValloMaxx, dem KWL 180 und
dem ValloPlus gleich mehrere hierfür prädestinierte Kompaktgeräte im
Lieferprogramm. Zusammen mit einem CO₂-Sensor
(im Bild rechts) können die Geräte bedarfsabhängig betrieben werden. Das hat den
Vorteil, dass immer nur die zur Aufrechterhaltung der gewünschten
Raumluftqualität erforderliche Luftmenge gefördert wird. Sie kann je nach
Belegung und Aktivitätsgrad gerade in Klassen- oder Gruppenräumen sehr
unterschiedlich sein.
Um die Sanierungsoffensive der Bundesregierung zu unterstützten, hat sich Vallox dazu entschlossen, jedem hierfür geeigneten Komfortlüftungsgerät, das in Schulen oder Kindergärten eingesetzt wird, kostenlos einen hochwertigen CO₂-Sensor beizustellen. So ist bei geringstmöglichen Betriebskosten immer eine optimale Raumluftqualität sichergestellt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Heinemann GmbH (deutscher Vallox-Vertrieb)
- Planer-CD zur kontrollierten Wohnungslüftung von Lunos (1.7.2010)
- Zuluftkanal mit Pollenfilter von Marley (1.7.2010)
- Wärmepumpen-Klimagerät vom Designer verpackt in sandgestrahltes Aluminium (9.12.2009)
- Redundante Klimatechnik und geringe Kühllasten (9.12.2009)
- Neues Broschürensortiment für Lüftungs- und Klimatechnik von Menerga (9.12.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Grundlagen-Handbuch über zentrale Lüftungs- und Klimatechnik (1.5.2009)
- Kontrollierte Wohnungslüftung förderfähig (30.4.2009)
- Bedarfsgerechte Wohnungslüftung mit Feuchte-Temperaturregelung (30.4.2009)
- Neue passivhausgeeignete Wärmerückgewinnungsgeräte von Aerex (30.4.2009)
- Neue Maico Flachboxen für Zu- und Abluft (30.4.2009)
- Neues NRW-Portal zum Thema "energetische Sanierung kommunaler Gebäude" (26.4.2009)
- Änderungen bei KfW-Förderprogrammen (2.4.2009)
- "Effizienzhaus" - Neues Qualitätssiegel für Wohngebäude (29.3.2009)
- Schüco schnürt sechs Energy² Konjunkturpakete (14.4.2009)
- RAL Ratgeber Sanieren und Energiesparen in überarbeiteter Neuauflage (4.4.2009)
- "Innovationspreis Architektur und Technik" ist entschieden (15.3.2009)
- Gebäudetechnik von Siegenia-Aubi speaks Z-Wave (5.3.2009)
- Luftqualitätsmesser mit Steuerungsfunktion von Siegenia-Aubi (26.2.2009)
- Brüstungsgeräte von Trox mit Latentwärmespeichern (26.2.2009)
- Abluftanlagen im Wohnungsbau ab 2009 (20.11.2008)
- CO₂, VOC, T, H auf LCD: Multifühler für Luftqualität (19.11.2008)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Video über Lüftungs-Lösungen für die Wohnungswirtschaft (27.5.2008)
- Dichte Gebäude und Soziodemografie verlangen kontrollierte Lüftung (24.1.2008)
- Raumlufttechnik: Wenn zu viel Schimmel in der Luft liegt (21.12.2007)
- Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei Wohnräumen ohne Lüftungsanlagen ist fertig (1.2.2007)
- Entwicklung und Akzeptanz von Wohnungslüftung (1.2.2007)
- Mieter dürfen bei Schimmel in der Wohnung fristlos kündigen (10.1.2007)
- Was bezeichnet man als gute Lüftungsqualität? (30.3.2006)
siehe zudem:
- dezentrale Lüftungsanlage, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe, Raumlufttechnik und Haustechnik bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik, Gebäudeautomation bei Amazon