Änderungen bei KfW-Förderprogrammen
(2.4.2009) Die KfW-Förderbank hat ihre Förderprogramme im Bereich "Energieeffizientes Bauen und Sanieren” überarbeitet und die Programmstruktur transparenter gestaltet. Dazu hat die KfW die bisherigen Förderprogramme "Ökologisch Bauen”, "CO₂-Gebäudesanierungsprogramm” und "Wohnraum Modernisieren - Öko-Plus” zum 1. April 2009 ersetzt durch die neuen Förderprogramme ...
- "Energieeffizient bauen" und
- "Energieeffizient sanieren".
Mit der neuen Programmstruktur führt die KfW auch eine einheitliche Bezeichnung der Förderstandards ein. Bisher verwendete Begriffe wie "KfW-Energiesparhaus 40 und 60", "EnEV-Neubau-Niveau" entfallen und werden durch die Bezeichnung "KfW-Effizienzhaus" ersetzt. Die neuen KfW-Effizienzhäuser sind auf Basis der geltenden EnEV definiert - siehe dazu auch Beitrag "'Effizienzhaus' - Neues Qualitätssiegel für Wohngebäude" vom 29.3.2009:

KfW Energieeffizient bauen: Das neue Förderprogramm ersetzt das bisherige Programm "Ökologisch Bauen". In dem Förderprogramm können für den Bau oder erstmaligen Kauf eines Niedrigenergiehauses oder eines Passivhauses zinsverbilligte Darlehen beantragt werden. Die bisherigen Förderstufen "KfW-Energiesparhaus 40" und "KfW-Energiesparhaus 60" werden durch das so genannte "KfW-Energieeffizienzhaus 55" und das "KfW-Energieeffizienzhaus 70" ersetzt. Diese zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass ihr jährlicher Bedarf an Primärenergie und ihre Wärmeverluste über die Gebäudehülle (Transmissionswärmeverlust) maximal 55 beziehungsweise 70 % der Werte betragen, die nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) für Neubauten maximal zulässig sind.
KfW Energieeffizient sanieren: Das neue Förderprogramm fasst die bisherigen Programme "CO₂-Gebäudesanierungsprogramm" und "Wohnraum Modernisieren - Öko-Plus" zusammen. Es werden zinsgünstige Darlehen für eine Sanierung des Bestandsgebäudes zum "KfW-Effizienzhaus" oder für eine Sanierung durch Einzelmaßnahmen vergeben. Die maximale Fördersumme für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus beträgt 75.000 Euro. Für die Sanierung durch Einzelmaßnahmen beträgt der Darlehensbetrag maximal 50.000 Euro. Zusätzlich zu den zinsgünstigen Krediten wird bei der Sanierung des Gebäudes zum KfW-Effizienzhaus bis zu 12,5% der Darlehensschuld erlassen (Teilschulderlass).
KfW Wohnraum modernisieren: Das Förderprogramm "Wohnraum modernisieren - Standard" wird um die Fördervariante "Altersgerecht Umbauen" erweitert. Damit können Wohnungen modernisiert, barrierefrei gestaltet oder mit intelligenter Haustechnik ausgestattet werden. Gefördert werden Maßnahmen an bestehenden Gebäuden unabhängig vom Baujahr des Gebäudes mit zinsgünstigen Krediten. Der Förderhöchstbetrag liegt für Standard-Maßnahmen bei 100.000 Euro je Wohneinheit, für altersgerechte Umbaumaßnahmen bei 50.000 Euro je Wohneinheit.
siehe auch für weitere Informationen:
- KfW Förderbank
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Förderung • EnEV • Energieausweis online ausstellen • Energie sparen
- Rockwool Klima- und Umweltbericht 2009 (25.1.2010)
- ZDB fordert Klimaschutz-Abschreibung analog zum Denkmalschutz (20.12.2009)
- Energieeffizient Bauen und Sanieren - Förderrekord 2009 (13.12.2009)
- Hemmen KfW-Programme energetische Sanierung (1.11.2009)
- Anpassung der KfW-Förderprogramme an die EnEV 2009 (5.10.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Broschüre zum monolithischen Passivhaus (31.3.2009)
- "Abreißen und neu bauen kann hohe Sanierungskosten verhindern" (29.3.2009)
- Aktuelle Studie zur Energieeffizienz (29.3.2009)
- Novelle der Energieeinsparverordnung (24.3.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Förderung von KWK-Anlagen seit Januar 2009 neu geregelt (24.3.2009)
- Forsa-Umfrage: Die Deutschen sparen Energie an der falschen Stelle (8.3.2009)
- Heizungsmodernisierung wird stärker gefördert (23.2.2009)
- Ausweitung der KfW-Programme für Energieeffizientes Bauen und Sanieren (22.12.2008)
- Förderprogramm zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen (2.11.2008)
- EnEV kompakt - 100 Antworten auf die wichtigsten Fragen (31.8.2008)
- Update Förderprogramme (3.8.2008)
- Bundestag verabschiedet Wohn-Riester und Neuregelung der Wohnungsbauprämie (22.6.2008)
- Energiesparhäuser oft eine Mogelpackung? (15.6.2008)
- Pflicht ab 2009: Wärme aus Erneuerbaren Energien (8.6.2008)
siehe zudem:
- Dämmung, Fassadendämmung, Raumlufttechnik, Heizung, Solarwärme, erneuerbare Energien, Haustechnik, barrierefreies Bad und Energieberatung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Hauskauf, Fertighaus, Energieausweis, EnEV, Baufinanzierung, Baubeschreibung, Bauvertrag, Baurecht bei Amazon