Ein Klimagerät sollte mehr sein als ein bloßes Kaltluftgebläse!
- Leise Inverter-Technik spart Energie und schafft echtes Wohlfühlklima
(27.5.2008) Klimageräte erfreuen sich stetig steigender Beliebtheit. Dabei ist die Auswahl groß:
- mobile Geräte aus dem Baumarkt oder vom Fachhandel,
- Einzel-Splitgeräte für die Festinstallation eines Innengerätes und eines Außengerätes oder
- die "große" Lösung mit mehreren Innengeräten an einem Außenteil.
Auch Privatanwender haben hier die Qual der Wahl. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Klimagerät viel mehr sein muss als ein reines Kaltluftgebläse.

Klimatisierung bedeutet, ein für den Anwender behagliches Klima zu schaffen. Dazu gehört das Abkühlen der Raumtemperatur, dabei darf jedoch die Raumluft nicht zu stark entfeuchtet werden. Eine zu trockene Luft ist nicht nur unangenehm, sie führt auch zu einem erhöhten Infektionsrisiko, genauso wie zu tiefe Ausblastemperaturen. Der Geräuschpegel spielt ebenfalls eine große Rolle, genauso wie die Fähigkeit des Gerätes, die erreichte Wunschtemperatur ohne Schwankungen einzuhalten - und nicht zuletzt ist der Energieverbrauch zu beachten.
Hervorragende Testergebnisse in allen Bewertungskriterien liefern Klimageräte mit Invertertechnik, wie beispielsweise das Singlesplit-Klimagerät CAWR 25i von Stiebel Eltron. In der Abkühlphase sorgt die Invertertechnologie dafür, dass das Gerät mit voller Leistung arbeitet. Nähert sich die Raumtemperatur der vorgegebenen Wunschtemperatur, fährt das Gerät seine Leistung zurück. So erreichen Inverter-Geräte gegenüber konventionellen Anlagen deutlich schneller die eingestellte Wunschtemperatur. Außerdem benötigen sie viel weniger Energie, da sie - ganz ähnlich wie beim Autofahren - nicht einfach nur Vollgas geben, um anschließend hart abzubremsen, sondern die benötigte Energie fein dosieren. Dazu halten sie nach dem generellen Herunterkühlen die Temperatur so präzise, dass es während des Betriebes zu keinen spürbaren Temperaturschwankungen mehr kommt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Planerfibel: Danfoss stärkt die Betreuung für Planer im HLK-Bereich (2.5.2011)
- Brummendes Ärgernis: Wohnungseigentümer musste Klimaanlage entfernen (2.5.2011)
- Daikin: Die Kältemittelwahl ist (k)eine globale Entscheidung (25.10.2010)
- Maico-Broschüre zum Thema „Schullüftung“ (12.11.2009)
- Deckeninduktionsdurchlässe als Bestandteil von Luft-Wasser-Systemen (17.9.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Plädoyer für eine integrale Haustechnik-Planung von Beginn an (27.5.2008)
- HVAC Integrated Tool (HIT) von Siemens (10.5.2008)
- Daikins mobiler Luftreiniger vom TÜV-Nord zertifiziert (25.3.2008)
- 2 in 1: Panasonic-Klimageräte mit verbesserter Luftreinigung (25.3.2008)
- AEG Haustechnik stellt neue, mobile Klimageräte vor (25.3.2008)
- Neue Vaillant-Klimageräte auch mit vorgefüllten Kältemittelleitungen (25.3.2008)
- Lüftungs- und Klimatechnik im Einzelhandel (25.3.2008)
- Sommermärchen, Fußballfieber, Klimaanlage (11.2.2008)
- Energieeffizienzklassen für RLT-Geräte (27.9.2007)
siehe zudem:
- Klimageräte, Wohnungslüftung und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Bauchemie, Bauen bei Amazon