Menerga engagiert sich für nachhaltige Klimatisierung im DGNB
(16.10.2008) Mit
der Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB)
will die Menerga GmbH das eigene Engagement für eine wirtschaftlich
effiziente, umweltfreundliche und Ressourcen sparende Klimatisierung von
Gebäuden unterstreichen. "Vor dem Hintergrund unseres seit der Unternehmensgründung verfolgten
Leitmotivs der minimalen Energieanwendung ist es nur konsequent, unsere
innovativen, hocheffizienten Technologien und die damit verbundene Sicht auf das Gewerk Klimatisierung auch in der DGNB mit einzubringen", erläutert Markus Bade,
Vertriebsleiter des Klimatechnik-Herstellers (Bild rechts). "Gleichzeitig halten
wir es für sehr wichtig, in einer renommierten Organisation mitzuarbeiten, die
nicht nur national, sondern europaweit das nachhaltige Bauen prägen wird.
Deutschland gehört im Bereich der Umwelttechniken zu den weltweit führenden
Ländern und als Innovations- und Technologieführer in der Klimatechnik wollen
wir hier natürlich auch unsere Branche entsprechend positionieren."
Das Mülheimer Unternehmen will in den einschlägigen Ausschüssen und Arbeitsgruppen der DGNB mitarbeiten und sich so aktiv an der Fortschreibung der Ziele und des Zertifizierungssystems beteiligen. "Wir erhoffen uns hier vor allem auch Erkenntnisse für die ganzheitliche Planung unserer Lüftungs- und Klimasysteme. Der Austausch mit anderen Gewerken wird es uns ermöglichen, die vielfältigen Energieflüsse eines Gebäudes, insbesondere der Wärme- und Kälteströme, besser zu verstehen und damit noch nachhaltigere Klimalösungen zu schaffen", so Bade weiter. "Dabei ist es nur konsequent, aufbauend auf bestehenden Technologien auch neue Wege zu gehen, indem natürliche Prozesse und regenerative Energien auch für die Lüftungs- und Klimatechnik nutzbar gemacht werden." Ein gutes Beispiel hierfür sei die erst kürzlich von dem Unternehmen zur Marktreife gebrachte sorptionsgestützte Klimatisierung, mit der Niedertemperaturwärme wie z.B. Solarthermie, Prozess- oder Fernwärme zur Luftentfeuchtung eingesetzt werden kann. Hierzu wird die Luft an der Oberfläche eines Rieselfilms aus konzentrierter Salzlösung getrocknet. Die Regeneration der Salzlösung erfolgt zeitlich versetzt durch Austreiben des Wassers über Erwärmung, weshalb solarthermische Anlagen für diesen Prozess sehr gut geeignet seien - siehe auch Beitrag "Menergas Klimagerät mit sorptionsgestützter Entfeuchtung serienreif" vom 16.3.2007.

Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) hat es
sich zur Aufgabe gemacht, Wege und Lösungen aufzuzeigen und zu fördern, die
nachhaltiges Bauen ermöglichen. Dies betrifft die Planung von Gebäuden ebenso
wie deren Ausführung und Nutzung. Die Gesellschaft versteht sich dabei als
zentrale Organisation in Deutschland für den Austausch von Wissen, für
Weiterbildung und für die Sensibilisierung der
Öffentlichkeit
in diesem zukunftsorientierten Bereich der Bauwirtschaft. Im Mittelpunkt ihrer
Arbeit stehe die Vergabe des gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) entwickelten Zertifikats "Deutsches Gütesiegel
Nachhaltiges Bauen", welches dieses Jahr von Bundesbauminister Wolfgang
Tiefensee vorgestellt wurde. Das neue Gütezeichen will alle Aspekte der
Nachhaltigkeit in die Bewertung aufnehmen, also ökologische, ökonomische
und soziokulturelle - darüber hinaus sollen Technik, Prozesse und
Standortqualität einfließen. Für die verschiedenen Bereiche gibt es Einzelnoten,
die Bewertung des Gebäudes drückt sich in einer Gesamtnote aus. Damit könne die
deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft ihre hohe Kompetenz im weltweiten
Wachstumsmarkt der so genannten "Green Buildings" ausweisen - siehe auch Beitrag
"Gütesiegel
für nachhaltiges Bauen" vom 22.6.2008.
siehe auch für weitere Informationen:
- Menerga gehört jetzt zur Systemair Gruppe (8.5.2013)
- Daikin: Die Kältemittelwahl ist (k)eine globale Entscheidung (25.10.2010)
- EAW präsentiert solare Kühltechnik auf der Intersolar (25.5.2009)
- Wolf bietet Planungsunterstützung für solare Klimatisierung (25.5.2009)
- Panasonic mit weiterentwickelten Klimageräten (1.5.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
-
Multi-Split-Klimatechnik mit Raumluftbefeuchtung
-
Panasonics neue VRF-Inverter-Wärmepumpen mit langer
Leitung (16.10.2008) - Natürliche Kältemittel - nachhaltig in die Zukunft (16.10.2008)
- Kältetechnik-Glossar von Eurammon (16.10.2008)
- Vorhang auf für die Chillventa 2008 (16.10.2008)
- Green Buildings national unterschiedlich interpretiert (27.7.2008)
- Wettbewerb für den Sitz der Bundesstiftung Baukultur entschieden (22.6.2008)
- Consense-Premiere mit 600 Teilnehmern (22.6.2008)
- Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2008 erschienen (16.6.2008)
- Nachhaltige Immobilien besser vermarkten (1.6.2008)
- Wir sollten vernünftiger bauen (14.10.2007)
- Leitfäden zur energetischen Inspektion von Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen (10.9.2007)
- Gesellschaft für nachhaltiges Bauen gegründet (1.7.2007)
- Wärmerückgewinnung spart bereits in der Investitionsphase (8.12.2006)
- Moderne Klimatechnik - dann klappt's nicht nur mit 'nem Teleskop (12.7.2006)
siehe zudem:
- Klimatechnik, Raumlufttechnik, Solarthermie, erneuerbare Energien und KWK auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimaanlage, nachhaltiges Bauen bei Amazon