Wolf bietet Planungsunterstützung für solare Klimatisierung
(25.5.2009; Intersolar-Vorbericht) Auch in Deutschland wird der solaren Klimatisierung eine viel versprechende Zukunft vorausgesagt. Allerdings fehlt es noch an der notwendigen Standardisierung bei der Auslegung, bei den Komponenten und bei der Regelung. Wenn trotzdem funktionierende und rentable Systeme errichtet werden sollen, bietet Wolf Unterstützung bei Planung und Umsetzung an.

Der Systemspezialist aus Mainburg kann bereits einen Großteil der für solare Klimaanlagen notwendigen Komponenten aus einer Hand anbieten, beispielsweise ...
- Sonnenkollektoren,
- Pufferspeicher,
- Klimageräte sowie
- Heizkessel als Back-up für thermisch angetriebene Kälteerzeuger.
Bei sorptionsgestützten Klimageräten, auch Desiccant and Evaporative Cooling-Systeme (DEC) genannt, arbeitet Wolf mit einem Sorptionsradhersteller zusammen. Dadurch lässt sich eine Komplettanlage aus einer Hand zur Verfügung stellen.
Bei den geschlossenen Kühlverfahren, also mit thermisch angetriebenen Kaltwassersätzen nach dem Absorptions- bzw. Adsorptionsverfahren, gibt Wolf Empfehlungen bzw. stützt sich auf die aktuellen Erkenntnisse des Fraunhofer-Instituts für Solarenergie und der Fachhochschule Ingolstadt. Beide Institutionen kooperieren mit Wolf.
Für aktuelle Projekte steht somit ein großer Fundus an Erfahrungen zur Verfügung, zumal das Fraunhofer-Institut für Solarenergie maßgeblich an Demonstrationsprojekten "Solar Assisted Air Conditioning in Buildings" der Internationalen Energieagentur beteiligt war und auch an der Entwicklung einer Simulationssoftware zur Auslegung von solaren Klimaanlagen mitgewirkt hat.
Weitere
Informationen zur solaren Klimatisierung können per
E-Mail an die Wolf GmbH angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Wolf GmbH
auf der Intersolar (27.-29.5.2009 in München) in Halle B1, Stand 230 - Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
- Fachhochschule Ingolstadt
- Kältetechnik-Glossar
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fassaden-integrierte Solarthermie zum Kühlen und Heizen (25.5.2009)
- EAW präsentiert solare Kühltechnik auf der Intersolar (25.5.2009)
- Solare Klimatisierung als zukunftsweisender Trend auf der Estec2009 (26.2.2009)
- Tagungsband zur "Nutzung vorhandener Wärmequellen für die Gebäudeklimatisierung" (26.2.2009)
- 2008: Rekordjahr für Solarthermie (8.2.2009)
- Somfys Konzept der Bioklimatischen Fassade (14.2.2009)
- Weltneuheit Schüco 2° Concept nutzt Layer-Prinzip (22.1.2009)
- Menerga engagiert sich für nachhaltige Klimatisierung im DGNB (16.10.2008)
- Photovoltaik verliert 1 : 37 : 290 (11.10.2008)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Adiabate Kühlung benötigt keinen zusätzlichen Strom (4.7.2008)
- Erster oberirdischer Kurzzeit-Großkältespeicher Deutschlands geht in Betrieb (1.7.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade? (8.6.2007)
- Reversible Wärmepumpen heizen und kühlen (11.8.2006)
- Solare Klimatisierung (noch) eine unwirtschaftliche Nischenlösung? (29.6.2006)
- Simulationstool für solare Klimatisierung veröffentlicht (13.11.2005)
- Effizient Kälte für kommunale Fernkältenetze erzeugen (9.11.2005)
- Neues Marktsegment für SHK-Betriebe: Solares Kühlen (25.10.2005)
- Eisspeicher minimiert Energiekosten zum Heizen und Kühlen (12.9.2005)
siehe zudem:
- Klimatechnik, Solarwärme und regenerative Energie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon