Eisspeicher reduziert Energiekosten für Heizung und Kühlung
(12.9.2005) Eine innovative Lösung zur Klimatisierung von Gebäuden basiert auf der Kombination einer Absorptionswärmepumpe mit einem Eisspeicher, dem im Winter Wärme und im Sommer Kälte entzogen wird. Da sich in einem Eisspeicher der Energiestrom aus der jeweils nicht benötigten Seite der Absorptionswärmepumpe sammelt - anstatt ungenutzt zu verpuffen -, kommt das System mit vergleichsweise wenig zusätzlicher Energie aus.
Kompressionskälte vs. Absorptionskälte
Absorptionswärmepumpen kommen in der Klimatechnik schon seit längerem zum Einsatz. Wie im Kompressionskälteprozess wird auch im Absorptionskälteprozess die Kälte dadurch erzeugt, dass das Kältemittel bei einem niedrigen Druck verdampft. Die für die Verdampfung des Kältemittels erforderliche Wärme wird dem zu kühlenden Medium - beispielsweise der Raumluft - entzogen. Der Unterschied zu Kompressionskälteanlagen besteht darin, dass die Absorptionswärmepumpen nicht durch einen Motor mit mechanischer Energie, sondern durch chemische Energie in Form von Wärme - z.B. durch einen mit Erdgas betriebenen Brenner - angetrieben werden.
Eine zentrale Aufgabe von Klimaanlagen besteht darin, den zu kühlenden Räumen Wärme zu entziehen. Die patentierte Lösung der Isocal HeizKühlsysteme GmbH speichert nun diese Abwärme so, dass sie im Winter wieder für Heizzwecke genutzt werden kann, in dem sie eine Absorptionswärmepumpe mit einem Eisspeicher kombiniert. Dabei handelt es sich um ein im Erdreich liegender, mit Wasser gefüllter Behälter, dessen Größe von der Menge der aufzunehmendem Energiemenge abhängig ist:

Im Winter wird diesem Eisspeicher über einen Wärmetauscher die im zunächst flüssigen Wasser enthaltene Wärme für die Gebäudeheizung entzogen, wodurch das Wasser gefriert. Bei dieser Wärme handelt es sich um jene Energie, die den zu kühlenden Räumen während des vergangenen Sommers entzogen wurde. Wechselt das System nun vom Heiz- in den Kühlbetrieb, wird dem Eis die Kälte entzogen und gleichzeitig die den zu kühlenden Räumen entzogene Wärme zugeführt. Dadurch erwärmt sich das zunächst gefrorene Wasser im Laufe der Zeit immer mehr, bis zu Beginn der neuen Heizsaison der Kreislauf von neuem beginnt.
Da der Eisspeicher so ausgelegt ist, dass die Wassertemperatur im Jahresverlauf nur zwischen 0 und 10°C schwankt, soll das System fast ohne Wärmeverluste arbeiten. Nach Angaben von isocal liegen weitere Vorteile in
- der Bereitstellung von Kälte im Sommer mit geringsten energetischen Aufwand und Kosten,
- einem auf rund ein Prozent gesenkten Energie- bzw. Strombedarf für die Kühlung,
- einem drastisch reduzierten Kohlendioxid-Ausstoß sowie
- deutlich geringeren Investitions- und Betriebskosten.
Realisiert wurde eine solche Anlage bereits bei der isocal HeizKühlsysteme GmbH selbst für ein Gebäude mit einem ...
- Wärmebedarf von 40 kW (Jahresbedarf 72.000 kWh) und
- einer Kühllast von 17,5 kW (Jahresbedarf 8.750 kWh).
Der Eisspeicher enthält 150.000 Liter Wasser und kann 15.300 kWh Wärme mit einer Temperaturspanne von +8°C bis 0°C speichern. Zusammen mit 16.200 kWh Wärme aus Erdkollektoren ergibt sich bei einer jährlichen Heizdauer von 1.800 Stunden eine Entzugsleistung von 17,5 kW. Die restlichen 22,5 kW (entsprechend 40.500 kWh) leistet der Gasbrenner der Absorptionswärmepumpe, die damit zusammen 40 kW bzw. 72.000 kWh Wärmeleistung erbringt. Da während des Kühlbetriebs dem Eisspeicher im Sommer aus dem Gebäude nur 8.750 kWh Wärme zugeführt werden, fehlen noch 6.550 kWh zum Erreichen des energetischen Gleichgewichts. Diese Wärmemenge kann beispielsweise über das Kühlen weiterer Gebäudeteile oder Sonnenkollektoren bereitgestellt werden. Der Strombedarf des Systems beträgt 0,5 kW.
Laut Isocal erreicht die konkrete Kombination aus Gas-Absorptionswärmepumpe und Eisspeicher aufgrund der gleichzeitigen Nutzung von Wärme und Kälte eine Gesamtenergieeffizienz von 200% - bezogen auf die eingesetzte Primärenergie. Bei getrennter Betrachtung von Sommer und Winter ergäbe dies im Winter beim Heizbetrieb eine Effizienz von rund 160%, während im Sommer die im Eisspeicher vorhandene Kälte nahezu ohne weiteren Energieeinsatz zum Kühlen genutzt werden könne.
Die Kosten für die Errichtung einer Anlage mit 40 kW Heiz- und 20 kW Kälteleistung betragen nach Isocal-Angaben zwischen 20.000 und 30.000 Euro in Abhängigkeit davon, ob das ausgehobene Erdreich für den Eisspeicher auf dem Gelände verbleiben kann oder abgefahren werden muss. Damit erkaufe man sich für den ungefähren Preis einer Erdsonde den Vorteil einer preiswerten bis kostenlosen Kälteversorgung im Sommer.
siehe auch:
- Isocal HeizKühlsysteme GmbH
-
ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch
e.V.
Neutralitäts-Check: Mitglieder der ASUE sind mehrheitlich Erdgas-Unternehmen und Energieversorger. Der Verein fördert vor allem die Weiterentwicklung und weitere Verbreitung sparsamer und umweltschonender Technologien auf Erdgasbasis.
- Viessmann Eis-Energiespeicher 2.0 - jetzt aus recyclingfähigem Kunststoff (21.2.2022)
- Phasenwechsel im Eisspeicher: 10 m³ Vereisung entsprechen ca. 100 Litern Heizöl (3.7.2013)
- Viessmann und Isocal kooperieren bei der Vermarktung von Eisspeichern (24.10.2011)
- Eis und Sonne als Energiekonzept für einen Gewerbebau (6.9.2011)
- Wer sparen will, heizt mit Eis (6.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik veröffentlicht EnEff-Tool (24.8.2005)
- FGK-Status-Reports zur zentralen Klimatechnik (13.8.2005)
- Protokollband "Energieeffiziente Raumkühlung" des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser (12.8.2005)
- Grundlagenwerk für Auslegung und Aufstellung von Wärmepumpen (21.7.2005)
- Fachbuch für Bürogebäude mit Zukunft (16.7.2005)
- Initiative EnergieEffizienz rät zum stromeffizienten Umgang mit Klimaanlagen (5.7.2005)
- 140 m² Heizen, Kühlen und Warmwasser für 32,00 Euro im Monat (14.6.2005)
- Kompetenz für die beste Wärmepumpenlösung (14.4.2005)
- Aqua Society kombiniert Trinkwassergewinnung und Kältetechnik (17.2.2005)
- Mit Kältespeichern Strom sparen (9.2.2005)
- Büroarchitektur auf dem Prüfstand (22.1.2005)
- Gut gekühlt mit Flüssigeis (8.8.2004)
- Energieagentur NRW veröffentlicht Handbuch über "Natürliche Klimatisierung" (4.8.2004)
- Wärmepumpen sparen Geld und CO₂ (mit einer kleinen Kostenaufstellung der Elektrizitätswirtschaft) (9.7.2004)
- Klimatechnik: Mit dem Nachtwind kühlen (27.10.2003)
- Wie funktioniert eine Wärmepumpe? (16.11.2003)
- "Abenteuer Energiesparen - bauphysikalische Grundüberlegungen aus der Sicht des Bauherrn" (26.10.2003)