Realschule bekommt Passivhaus-Fertigteil-Hülle übergestülpt
(7.9.2009) Optimale Lernbedingungen schaffen und gleichzeitig Energie sparen - das ist das Ziel der Generalsanierung der Buchloer Realschule im Ostallgäu (siehe Google-Maps). Das gut 30 Jahre alte Gebäude bekommt eine Passivhaushülle und eine Komfortlüftungsanlage, die künftig für perfektes Raumklima sorgen sollen, auch wenn in den Klassenzimmern die Köpfe rauchen.
Die Runderneuerung während der sechwöchigen Sommerferien übernahm das Holzbau-Unternehmen Ambros-Team an, das sich auf energieeffiziente Neubau- und Sanierungsmaßnahmen spezialisiert hat. Im Falle der Buchloer Realschule wird ein neuartiges Verfahren, das von der TU München begleitet wird, angewendet. Durch den Einsatz von Holzelementen, die zuvor im Werk angefertigt worden sind und jetzt an der alten Fassade montiert werden, lässt sich der Umbau in Rekordzeit bewerkstelligen. "Mit herkömmlichen Sanierungsmethoden wäre das nie zu schaffen gewesen", betont Josef Ambros.
Das war einer der Gründe dafür, warum sich der Landkreis
Ostallgäu für die Sanierung mit hochwärmegedämmten, vorgefertigten
Fassadenelementen entschieden hat. Man suchte eine schnelle, aber qualitativ
sehr hochwertige Lösung, die nicht nur Energiesparen hilft - der
Endenergiebedarf soll sich nach Abschluss aller Arbeiten um rund 71 Prozent

Die Schulleitung in Klaus (Vorarlberg) kann das nur bestätigen. Dort hat man sich bereits vor sechs Jahren für den Bau eines neuen Schulhauses in Passivbauweise samt Lüftungsanlage entschieden. Die Leistungen wurden daraufhin besser - und es gab keine neuen Schüler oder Lehrer, sondern nur eine neue Schule mit optimalem Raumklima.
Josef Ambros hört das gern. Ihn stört die Diskussion, die zuletzt in den Medien geführt wurde. Da wurde bemängelt, dass viel Geld aus den Konjunkturprogrammen in die Sanierung von Schulen, statt unmittelbar in die Bildungspolitik investiert werde. "Wenn in den Schulen eine Wohlfühlatmosphäre herrscht, dann spiegelt sich das auch in besseren Noten wider."
Das zeigt laut Ambros das Beispiel der Hauptschule in Klaus. Mit neuen Fenstern und ein bisschen mehr Außendämmung sei es aber nicht getan, da dann die Hülle dichter und der Luftaustausch noch schlechter würden. Stattdessen müsse ein umfassendes Gebäudekonzept erstellt werden. "Halbherzige Lösungen bringen nichts, sondern vernichten nur Steuergelder", warnt Ambros. Dieselbe Meinung vertritt auch Marion Bartl. "Wenn sanieren, dann effektiv und in Richtung Passivhausstandard", empfiehlt die Architektin.
Die Verantwortlichen des Landkreises Ostallgäu, die im vergangenen Jahr eine Klimaschutz-Resolution verabschiedet hatten, sehen das auch so. Sowohl bei Neubauten, als auch bei Sanierungsmaßnahmen landkreiseigener Gebäude, ist deshalb der Passivhausstandard das Ziel. Zudem wird auf die Verwendung nachwachsender, regionaler Baustoffe geachtet. Beides wird beim Umbau der Buchloer Realschule umgesetzt, der Vorbildcharakter für weitere Schulen und Amtsgebäude haben soll.
Weitere
Informationen zu Passivhaushülle können per
E-Mail an Ambros angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Installation einer Photovoltaik-Fassade am „Il Palazzetto” (1.2.2024)
- BEG-Novelle: Bonus von 15% für serielles Sanieren ab dem 1. Januar 2023 (9.12.2022)
- Serielles Bauen als Gamechanger? (27.11.2022)
- pre.formance: Saint-Gobain gründet Firma mit Fokus auf NetZero-Sanierungen von Mehrfamilienhäusern (4.9.2022)
- Eschborner Büro- und Gewebeimmobilie M55 u.a. mit Knauf Außenwand umgestaltet (13.5.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Konjunkturpaket II: Zukunft bauen mit nachhaltiger Sanitärsanierung (27.8.2009)
- Pro Passivhaus e.V. gegründet (23.8.2009)
- Holzfaserdämmplatten wissenschaftlich untersucht (20.8.2009)
- Trends im Fenster- und Fassadenbau (14.8.2009)
- Energieeffizienz in Schulen durch Regelungstechnik (13.8.2009)
- Siemens-Handbuch unterstützt Planung von energieeffizienten Gebäuden (13.8.2009)
- Holzforschung: Span-, Faser- und OSB-Platten auf 47 Seiten (10.8.2009)
- Biddle-InnovairSchool verspricht Klimawechsel fürs Klassenzimmer (3.8.2009)
- Vorhänge, Innenraumhygiene und Akustik in Schulen (27.7.2009)
- Filigrane Fensterprofile und beachtlicher Schallschutz (27.7.2009)
- Energieerzeugender "LifeCycle Tower" aus Holz (23.7.2009)
- Holz-Anhydrit-Verbund: Bestnoten in Sachen Nachhaltigkeit und Bauphysik (23.7.2009)
- Grohe: Web-Site und Broschüre zum Konjunkturpaket II (17.7.2009)
- "URSA EnEV kompakt" Praxisleitfaden neu aufgelegt (5.7.2009)
- Broschüre über Schul- und Klinikbau mit Fermacell (30.6.2009)
- Hochwertige Systemtrennwände ... auch etwas für Schulen! (30.6.2009)
- Flächenbündige Holzfenster mit 3-fach Stufenglas (29.6.2009)
- Trox Schoolair - Luft zum Lernen (26.6.2009)
- dena-Broschüre über Klimatisierungskosten in Bürogebäuden (26.6.2009)
- Deutscher Holzbaupreis 2009 ist vergeben (26.5.2009)
- Referenzbauten aus Holz, Flachs, Stroh und Co. im Web (26.5.2009)
- Konjunkturpakete für RWA-, Fenster- und Türtechnik nutzen (14.5.2009)
- Gebäudesanierung mit dem Konjunkturpaket II (11.5.2009)
- Alu/Holz, Holz, Kunststoff - drei Fenster auf Passivhausniveau (9.5.2009)
- Schulgebäude mit System - als Dauer- und Interimslösungen (5.5.2009)
- Metamorphose in Berlin: Revitalisierung mit Aufstockung (15.12.2008)
- Sandwichelemente ermöglichen 90.000 Euro-Rohbau für ein Jugendhaus (6.8.2008)
- Forschungsbericht: Schule als Passivhaus (3.12.2007)
- Rockfon engagiert sich im Projekt "Zukunftsschulen" (21.9.2006)
- Protokollband 33 "Passivhaus-Schulen" erschienen (21.8.2006)
siehe zudem:
- Holzbaustoffe, Fassadensysteme, Fassadenverkleidung, Fassadendämmung, Dämmen, Lüftung, Raumlufttechnik und Gewerbebau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimaanlage, Lüftung, Raumlufttechnik bei Amazon