"Vaillant Förder-Wunder" weiter nutzen
(31.5.2010; aktualisiert am 8.7.2010) Der Heiz-, Klima- und Lüftungstechnikspezialist Vaillant wird seinen Kunden die kostenlose Dienstleistung "Förder-Wunder" für Erneuerbare Energien und Mini-Kraft-Wärmekopplungsanlagen weiter anbieten - ungeachtet der Aussetzung des Marktanreizprogramms (MAP).
Zur Erinnerung: Das Bundesumweltministerium hatte am 3. Mai 2010 einen Stopp aller MAP-Förderungen für klimafreundliche Heiztechnik verkündet - siehe Beitrag "Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien gestoppt - zum Teil rückwirkend" vom 3.5.2010. Die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind von diesem Förderstopp aber nicht betroffen. Auch die zahlreichen lokalen und regionalen Förderprogramme haben weiter Bestand. Mit dem "Förder-Wunder" will Vaillant sicher stellen, dass der Endkunde die maximale Förderung für umweltschonende Heiztechnologien erhält. Das Unternehmen übernimmt dabei das Ausfüllen und Einreichen sämtlicher Förderanträge. Diese Serviceleistung ist für Vaillant Fachhandwerkspartner und deren Kunden kostenfrei.
"Aufgrund stetig steigender Energiepreise amortisiert sich der Einbau moderner Heiztechnik mittlerweile schon in wenigen Jahren. Die Investition lohnt sich deswegen mit und ohne Zuschuss. Bestehende Fördermöglichkeiten sollten aber selbstverständlich wahrgenommen werden", erläutert Dr. Marc Andree Groos, Geschäftsführer Vaillant Deutschland. "Alle Heizanlagen in Kombination mit Brennwerttechnik oder Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sind auch künftig bundesweit förderfähig. Auch die mehr als 4.000 vollständig vom 'Vaillant Förder-Wunder' erfassten regionalen und lokalen Förderprogramme sind weiterhin aktiv. Die KfW-Förderung kann auch mit regionalen Fördermöglichkeiten ergänzt werden. Eine Mini-KWK-Anlage kann mit einem Zuschuss von fünf Prozent der Investitionssumme gefördert werden."
Ein wichtiger Unterschied zur bisherigen MAP-Förderung: Der Förderantrag muss vor Auftragsvergabe gestellt werden. Außerdem beträgt die Zuschuss-Förderung bei Einzelmaßnahmen fünf Prozent der förderfähigen Investitionskosten inklusive anfallender Nebenarbeiten. Die Förderung kann in diesem Fall bis zu 2.500 Euro betragen. Bei umfassenden Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudeeffizienz sind höhere Förderbeträge möglich.
Wie wenig sich die Programme teilweise in der Höhe der Förderung unterscheiden, zeigt die Investition in eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung in Kombination mit einem Brennwertheizgerät und einer Hocheffizienzpumpe. Bei einer Investition von rund 12.000 Euro ist über die KfW ein Zuschuss von 600 Euro möglich, über das MAP waren es bislang 610 Euro.
"Im Rahmen des Förder-Wunders bereiten wir die Unterlagen für alle zur Verfügung stehenden Förderprogramme vor. Wir geben die potenziellen Förderhöhen gemäß der bestehenden Möglichkeiten an und bieten so dem Endkunden eine nachhaltige Entscheidungsgrundlage", so Dr. Groos. "Die aktuelle Entwicklung unterstreicht noch einmal den Mehrwert, den Vaillant mit dem Förder-Wunder seinen Fachhandwerkspartnern und deren Kunden bietet."
Update vom 8.7.2010: Fortsetzung des Marktanreizprogramms - nicht ohne Einschnitte
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am 7. Juli 2010 die Aufhebung der Haushaltssperre beim Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien (MAP) beschlossen. Die Förderung wird aber mit einer neuen Förderrichtlinie fortgesetzt. Die neuen Förderrichtlinien treten voraussichtlich am 12. Juli 2010 in Kraft; und mehr alle der bislang förderfähigen Anlagentypen werden weiter gefördert - siehe dazu auch den entsprechenden Beitrag vom 8.7.2010.
Weitere
Informationen zu Förder-Wunder können per
E-Mail an Vaillant
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Vaillant GmbH
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Beitragssammlung zu Förderungen
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, SolardachCheck, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- "Service-Wunder" für BHKW-Nutzer bei Vaillant (28.3.2011)
- Zeolith: Wie Siedestein Heizen effizienter macht (21.7.2010)
- Test: Gasheizkessel in Kombination mit Solarspeicher (28.6.2010)
- Marktanreizprogramm: Offener Brief der Branche an Angela Merkel (6.6.2010)
- Solarwärmemarkt bricht um ein Drittel ein (3.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- EU erhöht Anforderungen an Energieausweise für Gebäude (30.5.2010)
- Bundesweiter Heizspiegel 2010: Heizkosten sinken um 14 Prozent (24.5.2010)
- Berliner Mineralölwirtschaft startet Förderprogramm für kleine Öl-BHKW (16.5.2010)
- Thermische Solaranlage in vier Schritten (6.5.2010)
- Potentiale und Perspektiven der Solarwärme (6.5.2010)
- Neue KfW-Effizienzhaus-Standards ab 1.7.2010 (2.5.2010)
- 3.5.-31.10.2010: Gratis Heizkosten-Check für Jedermann (2.5.2010)
- Erfolgsmodell Bürgersolaranlage (25.4.2010)
- Wärmepumpe und Smart Meter im Tête-à-tête (22.4.2010)
- Investitionen durch Erneuerbare Energien verdoppeln sich bis 2020 (18.4.2010)
- Sollte man nicht PV-Vergütungssätze regional differenzieren? (10.4.2010)
- Erneuerbare Energien: Geschäftsklima-Index fällt auf 6-Jahrestief (10.4.2010)
- Heizatlas zeigt bundesweit, wo sparsame Häuser und Verschwender stehen (8.4.2010)
- Bundesrat: Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche stärken (28.3.2010)
- Finanzpolitik versus Umweltschutz durch erneuerbare Wärme? (28.3.2010)
- "Förderfibel 2010" des Deutschen Pelletinstituts erschienen (7.3.2010)
- Niedrigere Fördersätze im Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien (7.3.2010)
- Kompromiss zur Solarstromförderung (28.2.2010)
- EU-Datenbank zum Recht der Erneuerbaren Energien (28.10.2009)
- Test Holzpelletkessel: Nur zwei mit guter Heizeffizienz (24.6.2009)
siehe zudem:
- Wärmepumpen, thermische Solaranlagen, Pelletsheizung und KWK auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Solartechnik, erneuerbare Energien, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon