Erfolgsmodell Bürgersolaranlage
(25.4.2010) Sonnenenergie nutzen und daran verdienen - das geht auch ohne eigenes Dach: Gemeinschaftliche Solaranlagen erzeugen umweltfreundlich Strom und zahlen sich als "grünes" Investment für alle Beteiligten aus.

Trotz der Kürzung der Einspeisevergütung ab Juli 2010 bleibt Photovoltaik ein lohnendes Geschäft. Und auch wer selber kein geeignetes Dach besitzt oder die Anfangsinvestition nicht zu schultern vermag, kann Solarstrom für sich nutzen. "Ein Trend, der sich in den vergangenen Jahren immer häufiger durchsetzt, sind so genannte Bürgersolardächer", sagt Uwe Viertel von Solvis.
Sonnige Vorteilsgemeinschaften
Ob auf Kindergärten, Schulen, Turnhallen, dem Rathaus oder Firmengebäuden - vielerorts tun sich Bürger zusammen und erschließen gemeinsam geeignete Dachflächen. Der erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist und vom regionalen Energieversorger mit derzeit rund 39 Cent pro Kilowattstunde vergütet. Bei gemeinschaftlicher Errichtung und Verwaltung einer Solaranlage lassen sich Aufwand und Kosten sparen, Planung, Bau und Betrieb können effizienter durchgeführt werden. "Größere Photovoltaikanlagen sind pro Leistungseinheit günstiger", erklärt Uwe Viertel. Zinsgünstige Darlehen für die Errichtung einer Anlage vergibt die KfW. Als Gesellschaftsform kommt je nach Projektumfang eine Genossenschaft, eine GbR oder ein eingetragener Verein infrage.
Rendite von der Sonne
Die Mitfinanzierung von Bürgersolaranlagen gilt als ein sicheres Geschäft mit überschaubarem Risiko für die Investoren: Die Einspeisevergütung ist über 20 Jahre gesetzlich garantiert. Das Kapital wird langfristig angelegt, und erzielt eine Rendite von vier bis sieben Prozent. Eine Beteiligung ist häufig schon ab einer Einlage von 1.000 Euro möglich. Für die Rentabilität der Anlage sind neben der Sonneneinstrahlung vor allem die Qualität der Module und der Leistungsumfang des Herstellers entscheidend. Markenhersteller wie Solvis bieten beispielsweise Photovoltaik-Anlagen mit 10 Jahren Produktgarantie für die Module an.
Eine bundesweite Übersicht von Solarinitiativen mit Kontaktdaten finden Interessenten unter regiosolar.de.
Weitere
Informationen zu Bürgersolaranlage (PV) und solarthermischen
Gemeinschaftsanlagen können per
E-Mail an Solvis
angefordert werden; und siehe auch Beitrag "Solare
Gemeinschaftsanlagen im Vorteil" vom 24.8.2009.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- SOLVIS GmbH & Co KG
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- Energieeffiziente Solarwohnanlage multivalent ausgesteuert (6.9.2011)
- Stagnationsverhalten bei solarthermischen Großanlagen (4.12.2010)
- Solarthermische Großanlage von Buderus für 3 bis 20 Wohneinheiten (4.12.2010)
- BAFA-Fördertopf für 2010 noch nicht ausgeschöpft (21.11.2010)
- Tagung zu großen thermischen Solaranlagen am 20.10. in Trier (26.9.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Sollte man nicht PV-Vergütungssätze regional differenzieren? (10.4.2010)
- 10 Jahre EEG (28.3.2010)
- Bundesrat: Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche stärken (28.3.2010)
- Kompromiss zur Solarstromförderung (28.2.2010)
- Aktuelle Fraunhofer-Studie zur Solarstromförderung (20.2.2010)
- Weißbuch von der GDCh zu "Powering the World with Sunlight" (20.2.2010)
- Infratest dimap: Mehrheit für Solarförderung (7.2.2010)
- Anpassung der Solarstromvergütung (26.1.2010)
- Neuer interaktiver Ratgeber "SolardachCheck" (28.10.2009)
- Emnid-Umfrage zur Bereitschaft in Photovoltaik zu investieren (28.10.2009)
- EU-Datenbank zum Recht der Erneuerbaren Energien (28.10.2009)
- Brandfalle Photovoltaik-Anlage (28.10.2009)
- Solare Gemeinschaftsanlagen im Vorteil (24.8.2009)
- Bessere Alterungstests für Solarmodule (31.7.2009)
- Trends in der Solarwirtschaft (1.6.2009)
- PV-Tests I: Neues PV-Prüfsiegel von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- PV-Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- Solarthermische Großanlage mit Erdsonden-Wärmespeicher (9.12.2008)
- Solarunterstützte Wärmenetze: Nahwärme von der Sonne (4.8.2008)
- Solare Kombi-Großanlagen optimal dimensionieren und betreiben (27.12.2007)
- Enormes Potenzial solarthermischer Großanlagen (un)genutzt! (12.6.2007)
- Solarthermische Großanlage fürs olympische Dorf in Peking (12.6.2007)
siehe zudem:
- Photovoltaik, Solarwärme und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Amazon