Markt für Solarwärmeanlagen bricht um ein Drittel ein
(3.6.2010; aktualisiert
am 8.7.2010) Im Mai
ist laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und Bundesindustrieverband
"Durch die Blockade der Fördermittel treibt der Bundesfinanzminister hunderte Solarwärme-Unternehmen an den existenziellen Abgrund", so Carsten Körnig, Geschäftsführer des BSW-Solar. "Auch Wärmepumpen und Holzzentralheizungskessel geraten in den Strudel des Fördergaus des Finanzministers. Wir erleben hier einen stark negativen Trend", ergänzt der Hauptgeschäftsführer des BDH, Andreas Lücke.
Die beiden Verbände sprechen von einem Diktat der Finanzpolitik über die Umweltpolitik. Die ambitionierten Ziele der europäischen Union und der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt bis 2020 zu verdoppeln, rückten damit in weite Ferne. Neben Bundesumweltminister Norbert Röttgen sind sich inzwischen alle Parteien im Bundestag einig, dass die vom Bundestag im April verhängte Haushaltssperre über 115 Mio. Euro schnell wieder aufgehoben werden muss. An diesem Freitag erwartet die Branche zudem eine entsprechende Beschlussempfehlung seitens des Bundesrates. Nur Bundesfinanzminister Schäuble lehnt die Aufhebung der Sperre bislang ab. Seine Zustimmung ist für die Freigabe der Haushaltsmittel notwendig.
Einig sind sich BSW-Solar und BDH darin, dass eine Konsolidierung der Haushalte notwendig ist. Unverständnis über die starre Haltung des Bundesfinanzministers besteht allerdings deswegen, weil das Marktanreizprogramm (MAP) für die erneuerbaren Energien ein finanzieller Selbstläufer ist. "Schließlich verbleiben 90 Prozent der Wertschöpfung von Investitionen in die regenerativen Energien im Wärmemarkt im Inland. Folge sind die Schaffung von Arbeitsplätzen in Handwerk und Industrie, ein deutlich erhöhtes Mehrwertsteueraufkommen sowie starke, positive Effekte für die Umwelt und den Ressourcenschutz", unterstreicht Andreas Lücke. Die beiden Verbände fordern Bundesfinanzminister Schäuble dazu auf, die MAP-Haushaltssperre umgehend aufzuheben und damit den erneuerbaren Energien im Wärmemarkt wieder Marktchancen zu eröffnen.
Update vom 8.7.2010: Fortsetzung des Marktanreizprogramms - nicht ohne Einschnitte
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am 7. Juli 2010 die Aufhebung der Haushaltssperre beim Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien (MAP) beschlossen. Die Förderung wird aber mit einer neuen Förderrichtlinie fortgesetzt. Die neuen Förderrichtlinien treten voraussichtlich am 12. Juli 2010 in Kraft; und mehr alle der bislang förderfähigen Anlagentypen werden weiter gefördert - siehe dazu auch den entsprechenden Beitrag vom 8.7.2010.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar)
- Bundesindustrieverband Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH)
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber, SolardachCheck
- Beitragssammlung Förderungen
- Energiebilanzen nach DIN 18599 von der KfW nicht mehr akzeptiert (24.10.2010)
- Änderungen beim KfW-Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“ zum 1.9.2010 (17.8.2010)
- Aktualisierte VdZ-Infobroschüre 12 zum MAP (2.8.2010)
- BEE-Vorschlag zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmesektor (9.7.2010)
- Verbände kommentieren die Aufhebung der MAP-Haushaltssperre (9.7.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Marktanreizprogramm soll ab Juli fortgeführt werden (11.6.2010)
- Vaillant Förder-Wunder weiter nutzen (31.5.2010)
- EU erhöht Anforderungen an Energieausweise für Gebäude (30.5.2010)
- Bundesweiter Heizspiegel 2010: Heizkosten sinken um 14 Prozent (24.5.2010)
- Berliner Mineralölwirtschaft startet Förderprogramm für kleine Öl-BHKW (16.5.2010)
- Thermische Solaranlage in vier Schritten (6.5.2010)
- Flachkollektor oder Röhrenkollektor (6.5.2010)
- Potentiale und Perspektiven der Solarwärme (6.5.2010)
- Neue KfW-Effizienzhaus-Standards ab 1.7.2010 (2.5.2010)
- 3.5.-31.10.2010: Gratis Heizkosten-Check für Jedermann (2.5.2010)
- Erfolgsmodell Bürgersolaranlage (25.4.2010)
- Wärmepumpe und Smart Meter im Tête-à-tête (22.4.2010)
- Investitionen durch Erneuerbare Energien verdoppeln sich bis 2020 (18.4.2010)
- Sollte man nicht PV-Vergütungssätze regional differenzieren? (10.4.2010)
- Erneuerbare Energien: Geschäftsklima-Index fällt auf 6-Jahrestief (10.4.2010)
- Heizatlas zeigt bundesweit, wo sparsame Häuser und Verschwender stehen (8.4.2010)
- Bundesrat: Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche stärken (28.3.2010)
- Finanzpolitik versus Umweltschutz durch erneuerbare Wärme? (28.3.2010)
- EU-Datenbank zum Recht der Erneuerbaren Energien (28.10.2009)
- Wärmepumpen, thermische Solaranlagen, Pelletsheizung, KWK und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Solartechnik, erneuerbare Energien, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon