Neues Solar-Energiedach von Wolf vermeidet "Flickenteppich"
(4.5.2010; Woche der Sonne) Die Solartechnik hat unsere Hausdächer erobert: Photovoltaikmodule zur Stromerzeugung und Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung erfreuen Hausbesitzer nicht zuletzt durch die hinzu gewonnenen Erträge aus dem eingespeisten Strom oder durch die eingesparten Heizkosten. Doch ganz viele Dächer sind durch Photovoltaik und Solarthermie vielfach auch zu "Flickenteppichen" geworden, bei dem sich rechteckige Module um runde Abgas- und Belüftungsrohre oder schräge Dachgauben verteilen und hässliche Lücken hinterlassen (siehe Beispielbild rechts oben). Nicht gerade schön anzusehen - nicht für den Hausbesitzer und auch nicht für die Nachbarn. Konsumentenbefragungen unterstreichen einen wachsenden Bedarf für ästhetisch ansprechende Energiedächer, bei denen Solarthermie und Photovoltaik in einer harmonischen Weise miteinander kombiniert und Dachdurchführungen und Fenster in die einheitliche Oberfläche integriert sind.
Gemeinsam mit einem Dachspezialisten, der niederländischen Firma Ubbink, hat Wolf den Prototypen eines Sonnenenergiedaches entwickelt, das funktionale und ästhetische Ansprüche vereinigen soll. Das Ergebnis ist ein neues Solar-Energiedach. Hauptaufgabe des Projektes war die Entwicklung eines neuen Solarkollektors, der hinsichtlich Größe, Stärke und Farbe einem typischen Photovoltaikmodul entspricht. Zudem wurden "Dummy"-Module entwickelt, die wie echte Funktionsmodule aussehen, aber vor Ort zugeschnitten werden können, um Dachfenster oder Rohre einzurahmen und Lücken in den Flächen zu füllen:
Das System wurde um eine Unterkonstruktion ergänzt, die die Dichtigkeit des Daches gewährleistet und für einen sicheren Halt auf dem Dachstuhl sorgt. Das neue Wolf Solar-Energiedach ist nicht nur ästhetisch sehr ansprechend, sondern bringt auch viele Anwendungsvorteile mit sich. So lassen sich Photovoltaikmodule unterschiedlichster Hersteller in das System integrieren, Unebenheiten in der Dachfläche ausgleichen und Dummy-Module können direkt auf der Baustelle angepasst werden. Möglichkeiten, die bislang verfügbare Systeme trotz teilweise deutlich höherer Kosten nicht bieten.
Das Solar-Energiedach soll im Sommer 2010 in Deutschland auf den Markt gebracht werden.
Weitere
Informationen zum Solar-Energiedach können per
E-Mail an Wolf angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Wolf GmbH
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- Kyocera Solarmodul im neuen Langzeittest des TÜV Rheinland (10.11.2010)
- Neustart für Systaic: Konzentration auf das Energiedach (10.8.2010)
- Sunways Solar-Laminat mit Indach-Montagesystem (20.6.2010)
- Sundeck: Photovoltaik anstatt Dacheindeckung (20.6.2010)
- Auf einer Europalette: Fertig-PV-Anlage für Privathäuser (19.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Roto Traverso für mehr Spielraum auf dem Nutzdach (4.5.2010)
- 215 Watt, 14,4% Wirkungsgrad ... verspricht neues Kyocera-Solarmodul (4.5.2010)
- Neue Modulserie von Schott Solar auch für kleine Dachflächen (4.5.2010)
- SGBDD startet Vertrieb im Bereich Photovoltaik (4.5.2010)
- Fachbuch "Photovoltaik-Anlagen in Gebäude integrieren" (3.5.2010)
- Photon: "Garantien für Solarmodule meist wertlos" (3.5.2010)
- Versicherungsschutz für Photovoltaikanlangen (3.5.2010)
- Stiebel Eltron steigt in Photovoltaik-Markt ein (12.4.2010)
- BauderSOLAR - Bauder steigt in den PV-Markt ein (3.3.2010)
- Kompromiss zur Solarstromförderung (28.2.2010)
- Neuer interaktiver Ratgeber "SolardachCheck" (28.10.2009)
- Emnid-Umfrage zur Bereitschaft in Photovoltaik zu investieren (28.10.2009)
- Nicht "Solardach oder Gründach", sondern "Solardach und Gründach" (17.4.2009)
- Roto Sunroof - weiterentwickelt als Teil- und Ganzdachlösung (3.4.2009)
- Systaic mit Strom- und Warmwasser-Erzeugung nebeneinander (18.6.2008)
siehe zudem:
- Photovoltaikanlage, erneuerbare Energien und Dächer auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solaranlage, Solartechnik und Elektroinstallation bei Amazon