BauderSOLAR - Bauder steigt in den PV-Markt ein
(3.3.2010; Dach+Holz-Bericht) Mit zwei recht unterschiedlichen Systemen steigt die Paul Bauder GmbH & Co. KG in den Markt für Photovoltaikanlagen ein. Wie Gerhard und Paul-Herrmann Bauder im Rahmen einer Pressekonferenz betont haben, geht es dem Unternehmen aus Stuttgart darum, Photovoltaiksysteme und deren Befestigung mit den Belangen der Abdichtung und Wärmedämmung sinnvoll zu verbinden: Nur im energetisch sinnvollen Zusammenspiel lasse sich auf langfristig sicheren Flachdächern Energie sparen und erzeugen.
Um die Energiegewinnung mittels Photovoltaik und die Energieeinsparung durch dauerhafte Abdichtungen und Wärmedämmungen optimal zu verbinden, sah sich Bauder geradezu in der Pflicht, eine Systemlösung für Photovoltaikanlagen zu entwickeln. Denn leider würde beim Aufbringen von Abdichtung, Wärmedämmung und Photovoltaik-Anlage die Schnittstelle bzw. das Zusammenspiel der Komponenten häufig zum Schwachpunkt. Das führe dann zum Beispiel dazu, dass Flachdächer beim Einbau einer PV-Anlage unsachgemäß perforiert werden; die Folgeschäden sind vorprogrammiert. Auch würden häufig Dächer bestückt, die noch mit einer alten Abdichtung ausgestattet oder mit einer Wärmedämmung versehen sind, die den heutigen Anforderungen der Energiesparverordnung EnEV keinesfalls mehr entsprechen. In der energetischen Gesamtbetrachtung können diese Kombinationen nicht bestehen:
- einerseits wird Energie über Photovoltaik gewonnen,
- andererseits die mögliche Energieeinsparung durch nicht fachgerechte Wärmedämmung vernichtet.
Hier sieht Bauder akuten Handlungsbedarf: Die zwei BauderSOLAR-Systeme verbinden Photovoltaikanlagen und deren Befestigung mit den Belangen der Abdichtung und Wärmedämmung in einem aufeinander abgestimmten System. Insbesondere möchte Bauder über seine langjährige Erfahrung und kompetente Beratung dazu beitragen, dass Photovoltaiksystem und Nutzdach sicher werden und so dauerhaft funktionieren.
Das leichtgewichtige BauderSOLAR FD 5
... kombiniert Stromerzeugung und Abdichtung in einem Element. Die Kunststoffbahn Bauder Thermoplan T als Abdichtungsbahn auf FPO-Basis enthält weder flüchtige Weichmacher noch Schwermetalle oder Halogenverbindungen.
Das Photovoltaikmodul zur Stromerzeugung ist ein flexibles Dünnschichtelement aus amorphem Silizium, das dauerhaft auf die Kunststoffbahn laminiert wird. Seine Leistung beträgt 135 Watt, das Gewicht liegt bei 3 kg/m². Aufgrund der Dünnschichttechnik ist das Modul besonders temperaturunempfindlich und erzielt dadurch im Vergleich zu kristallinen Modulen einen konstanteren Wirkungsgrad.
Mit einer Bahnenbreite von 1,40 m und einer Länge von 3,75 m soll sich BauderSOLAR FD 5 ebenso leicht mit einem Schweißautomaten verlegen lassen wie eine FPO-Kunststoffdachbahn. Die oben liegenden Anschlussdosen vereinfachen das Verschalten der Module untereinander; führen aber auch zu einer frei liegenden Verkabelung.
Das System BauderSOLAR FD 5 kann ein- oder zweilagig verlegt werden:
- Bei der einlagigen Verlegung werden beide Funktionen, sowohl die Abdichtung des Daches als auch das Photovoltaikmodul, in einer Lage auf das Dach aufgebracht.
- Bei der zweilagigen Verlegung können die Photovoltaikmodule nach der vollständigen Abdichtung des Daches dank der oben liegenden Anschlussdosen im zweiten Schritt installiert und so effizienter auf dem Dach platziert werden.
Das System BauderSOLAR LD 20
... besteht aus 3 Komponenten: dem Trägerelement, einer speziellen Befestigungseinheit und dem Photovoltaikmodul zur Stromerzeugung.

Das Trägerelement, eine Kunststoffwanne aus Polycarbonat, wiegt ca. 8 kg/m². Mit einer Länge von 1,26 m und einer Breite von 0,85 m sowie der Modulauflagefläche von 1,20 x 0,60 m ist es ein Universalträger für gängige Dünnschicht-Solarmodule. Es kann sowohl auf Bitumen als auch auf Kunststoffabdichtungen montiert werden.
Zur
Befestigung des Trägerelementes wird es mit einer Stockschraube in der
Unterkonstruktion aus Beton, Holz oder mit Hilfe einer Blindniete in
Stahltrapezblech verankert. Um die Verschraubung zwischen Abdichtung und
Trägerelement aus der Wasser führenden Ebene zu heben, setzt Bauder einen circa
5 cm hohen Kunststoffkegel ein, der gleichzeitig als Unterlage für das
Trägerelement dient. Die Abdichtung zur Oberlage erfolgt bei Kunststoffbahnen
mit einem FPO-Formteil. Bei Bitumenbahnen erfolgt die Abdichtung zweilagig mit
entsprechenden Zuschnitten.
Der Neigungswinkel Trägerelements beträgt 20°. Das Solarmodul selber ist 1,20 m lang sowie 0,60 m breit und leistet 75 Watt. Es wird mit Klemmen befestigt. Das System BauderSOLAR LD 20 mit seinem Gesamtgewicht von 15 kg/m² eignet sich sowohl beim Neubau als auch auf Bestandsdächern:
Weitere
Informationen zu BauderSOLAR können per
E-Mail an Bauder angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Paul Bauder GmbH & Co. KG
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- DACH+HOLZ International (24.-27.2.2010 in Köln)
- Bei Bauder übernimmt die 4. Generation das Ruder (25.2.2018)
- Modulunabhängige Unterkonstruktionen für PV-Anlagen auf Flachdächern (5.2.2016)
- SOLfixx - leichtes, durchdringungsfreies PV-System für Kunststoff- und Bitumendächer (2.2.2012)
- Wolfin PV – Dachbahn speziell für Solardächer (20.7.2011)
- Renolit Alkorbright als hochreflektierende Dachbahn bestätigt (20.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Solesia-Photovoltaik-System für Eternit Dächer (2.3.2010)
- Kompromiss zur Solarstromförderung (28.2.2010)
- Weißbuch von der GDCh zu "Powering the World with Sunlight" (20.2.2010)
- Aktuelle Fraunhofer-Studie zur Solarstromförderung (20.2.2010)
- Eine Sache der Reflexion: Solyndra Solar auf weißer Dachbahn (20.2.2010)
- Kyocera erreicht 16,6% Wirkungsgrad bei polykristallinen Solarmodulen (19.2.2010)
- Donauer Solartechnik erweitert das Modulportfolio (19.2.2010)
- Dünnschicht-Flachdach-Montagesystem für Ost/West-Ausrichtung (26.1.2010)
- Multimediales Solarstrom-Monitoring im Bilderrahmen (26.1.2010)
- Brandfalle Photovoltaik-Anlage (28.10.2009)
- EU-Datenbank zum Recht der Erneuerbaren Energien (28.10.2009)
- ZSW entwickelt flexibles Dünnschicht-Solarmodul auf Baustahlfolie (28.10.2009)
- Goldbeck baut auch gewerbliche Flachdach-PV-Anlagen (6.7.2009)
- PV-Flachdach-Montagesystem aus dem Windkanal (2.6.2009)
- Einachsiges Nachführsystem für Aufdach-PV-Anlagen (22.5.2009)
- Nicht "Solardach oder Gründach", sondern "Solardach und Gründach" (17.4.2009)
- Frankensolar und Wagner kooperieren bei Flach- und Aufdachmontage (4.4.2009)
- Befestigungssystem für Sunfilm-PV-Module auf Leichtdächern (28.3.2009)
- Derbisolar verbindet Dachabdichtung mit Photovoltaik (11.10.2008)
- Update Evalon Solar: PV-Anlage und Dachabdichtung in Einem (23.7.2008)
- Solar, Evalon Solar: Briten von deutscher Photovoltaikdachbahn begeistert (29.11.2006)
siehe zudem:
- Photovoltaik, Flachdach, Dachbegrünung, erneuerbare Energien und Elektroinstallation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Flachdach, Dachbegrünung bei Amazon