Derbisolar verbindet Dachabdichtung mit Photovoltaik
(11.10.2008) Durch die feste Kombination einer Bitumen-Dachmembran mit amorphen Solarzellen verbindet die neue Dachmembran Derbisolar die Vorteile einer haltbaren Dachlösung mit umweltfreundlicher Energiegewinnung. Hochwertige Silizium-Zellen sollen zudem auch bei diffusen Lichtverhältnissen für eine hohe Energieausbeute sorgen:

Solaranlagen brauchen eine sichere und dichte Dachlösung als Grundlage. Treten nach einigen Jahren Schäden am Dach auf, sind die Kosten für den Abbau der Anlagen und die Sanierung des Daches sehr hoch. Derbisolar kann offensichtlich die Vorteile einer robusten Bitumen-Dachmembran mit hochwertigen amorphen Silizium-Zellen (a-Si-Zellen) vereinen und verspricht die Dichtigkeit des Daches von mindestens zwanzig Jahren.
Die
neuen Photovoltaik-Bahnen entstehen in Kooperation mit UNI-SOLAR, einem weltweit
führenden Produzenten von dünnen, flexiblen Solar-Beschichtungen. Als Grundlage
dient die mit einer Acrylschicht versehene Bitumen-Membran Derbibase. Die
Silizium-Zellen werden auf diese aufgeklebt und sollen sich sich samt der
kompletten Verkabelung und Elektrik problemlos installieren lassen. Die
Verbindung der Solartechnik mit der Membran von Derbigum sei ideal, weil die
Dünnschicht-Module auf der Acrylschicht besonders gut haften würden. Dank der
hohen Qualität der Module werde selbst bei diffusen Lichtverhältnissen oder
leichter Verschmutzung der Si-Zellen eine hohe Energieausbeute erzielt.
Im Gegensatz zu kristallinen Solar-Paneelen sind die Derbisolar-Bahnen außerdem recht leicht (Zellengewicht 3,5 kg/m²), so dass selbst bei großen Dachflächen keine zusätzlichen baulichen Maßnahmen vorgenommen werden müssen.
Derbisolar-Dachbahnen sollten sich für nahezu alle Gebäude mit Flachdächern eignen und können sowohl auf bestehenden als auch auf neuen Dächern angebracht werden. So lässt sich beispielsweise die Energie-Effizienz von Gewerbeimmobilien, Industriehallen und Bürogebäuden steigern. Ist ein Dach mit Derbibase gedeckt, so seien die Solar-Paneele auch nachrüstbar. Finanzintensive Investitionen in die nachhaltige Solarenergie können so auf mehrere Jahre aufgeteilt werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- BauderSOLAR - Bauder steigt in den PV-Markt ein (3.3.2010)
- Flachdächer in Holzbauweise - Studie (3.3.2010)
- EVA-Dachbahn mit innenliegendem Gewebe in Deutschland (3.3.2010)
- Solyndra Solar auf Rhepanol fk weiß - eine Sache der Reflexion (20.2.2010)
- Eine Frage der Abdichtung: Penthouse mit angeschlossenem Teich (8.2.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Besonders flacher Druckströmungsgully leistet 16,9 Liter pro Sekunde (11.9.2008)
- Neue Triflex-Lösungen mit Flüssigkunststoff für Balkone und Flachdächer (11.9.2008)
- Thermosolo - eine neue Sanierungsbahn von Icopal (11.9.2008)
- Alwitras Flachdach-Atlas kommt offensichtlich an (11.9.2008)
- Bitumenschindeln kombiniert mit Photovoltaik (10.9.2008)
- Kostenfreie Energieberater-Software von Knauf Insulation (AECWEB.de, 6.9.2008)
- Update Evalon Solar: PV-Anlage und Dachabdichtung in Einem (23.7.2008)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik auf Stahlblech an Dach und Wand (23.7.2008)
- Preiswerte Farbstoffe für neuartige Solarzellen entwickelt (23.7.2008)
- Fluoreszenzkollektoren: Mit Weltrekord zurück aus der Mottenkiste (23.7.2008)
- FVS-Tagungsband zeigt neueste Solar-Produktionstechnologien (23.7.2008)
- BMU-Broschüre über erneuerbare Energien für Einsteiger (29.6.2008)
- FlachdachTechnologie-Handbuch zur Flachdachentwässerung (19.6.2008)
- Solarhybrid vereint Solarthermie und Photovoltaik übereinander (18.6.2008)
- Systaic Energiedach mit Wärme- und Strom-Erzeugung nebeneinander (18.6.2008)
- Weiß auf schwarz, neu auf alt, kühl statt warm mit weißer Bitumenbahn (21.5.2008)
- Aktualisierte BINE-Basisinfo "Photovoltaik" erschienen (29.4.2008)
- Hindernisse bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik (4.12.2007)
- Photovoltaikanlagen - was muss ich wissen? (30.11.2007)
- Wie lange halten Solarzellen tatsächlich? (15.10.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
siehe zudem:
- Flachdach, Photovoltaikanlage, erneuerbare Energien, Elektroinstallation und Dachbegrünung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Flachdach und Dachbegrünung und Elektroinstallation bei Amazon