Neue Vakuum-Röhrenkollektoren von Vaillant
(11.10.2008) Der Heiz- und Klimatechnikspezialist Vaillant bietet seinen Kunden neue hocheffiziente Solar-Röhrenkollektoren an. Mit den Kollektoren auroTHERM exclusiv sollen jährlich bis zu 60 Prozent der Energie für die Warmwasserbereitung und 20 Prozent der Heizenergie kostenfrei und umweltfreundlich gewonnen werden können.

Die Vaillant Röhrenkollektoren auroTHERM exclusiv sollen durch technologische Neuerungen, die auch auf schwaches Licht reagieren, besonders effizient arbeiten. Egal, woher das Licht kommt - durch einen speziellen Parabolspiegel können die Röhrenkollektoren demnach auch während der dunkleren Übergangszeiten im Frühjahr und im Herbst sowie bei bewölktem Himmel Sonnenenergie nutzbar machen. Der hohe Solarertrag verspricht dann auch eine kurze Amortisationszeit.
Die Kollektoren können in bis zu 14 Quadratmeter großen Feldern verschaltet werden und lassen sich dadurch auch für größere Projekte einsetzen. Sie eignen sich laut Vaillant gleichermaßen für die Montage auf dem Dach oder an der Gebäudefassade.
zur Erinnerung: Zusätzliches Geld vom Staat
Mit ihrem Programm zur Förderung erneuerbarer Energien unterstützt die Bundesregierung Hausbesitzer, die eine Solarthermieanlage installieren. Für den Einbau von Solarkollektoren gewährt der Staat 60 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche bei der reinen Unterstützung der Warmwasserbereitung und 105 Euro pro Quadratmeter bei solarer Heizungsunterstützung, mindestens jedoch 410 Euro je Anlage.
Beim Austausch einer alten Heizung gegen ein hocheffizientes Gas- oder Öl-Brennwert-Heizgerät in Verbindung mit solarer Heizungsunterstützung kommen weitere 750 Euro Fördergeld dazu. Bei solarer Warmwasserbereitung in Verbindung mit dem Tausch des Heizkessels beträgt die Förderung 375 Euro. Annähernd 2.000 Euro Fördergelder können Verbraucher so beim Tausch des Heizgerätes und dem Einsatz von solarer Heizungsunterstützung einplanen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Vaillant GmbH
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Oventrop stellt Röhrenkollektor "OKP 10" vor (3.6.2009)
- NEP konzentriert Solarwärme (29.5.2009)
- SOLrose: SOLution kündigt bionischen Solarkollektor an (25.5.2009)
- Westfalengas mit Solarthermie-Programm auf der Intersolar (25.5.2009)
- Neue Generation Solarkollektoren - aus Isolierglas (25.5.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BINE-Basisinfo "Thermische Solaranlagen" aktualisiert (11.10.2008)
- DIN-Ratgeber "Neue Energiekonzepte" erschienen (7.9.2008)
- Hybrid-Wärmezentrale mit erneuerbaren Energien bei der Altbausanierung (14.8.2008)
- BINE-Informationspaket "Solare Wärme" erschienen (4.8.2008)
- RAL-Gütezeichen Solarenergieanlagen erweitert (4.8.2008)
- Solarunterstützte Wärmenetze: Nahwärme von der Sonne (4.8.2008)
- 120° - Viele Gebäude eignen sich für eine Solaranlage(4.8.2008)
- Solarhybrid vereint Solarthermie und Photovoltaik übereinander (18.6.2008)
- Systaic Energiedach mit Wärme- und Strom-Erzeugung nebeneinander (18.6.2008)
- Bester Vakuumröhrenkollektor und Eigensicheres-Anlagesystem von AMK (18.6.2008)
- Nano-Mottenaugeneffekt für starke Flachkollektoren (17.6.2008)
- Solargefütterte Erdwärmepumpe HPSol hat Praxistest bestanden (29.4.2008)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Fördermöglichkeiten für Solare Großanlagen (SGA) in Deutschland (22.6.2007)
siehe zudem:
- Solaranlagen, Solarspeicher und Photovoltaik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Amazon