Bester Vakuumröhrenkollektor und Eigensicheres-Anlagesystem von AMK
(18.6.2008, Intersolar-Bericht) Das Ziel von AMK besteht darin, mit allen Entwicklungen höchste Leistungswerte über das ganze Jahr zu erzielen sowie das Erreichen der höchstmöglichen Energie-Effizienz der Gesamtanlage. Dabei konzentriert sich AMK bei der Entwicklung der Vakuumröhrenkollektoren auf die optimale Verwertung der diffusen Strahlung und der schrägen Solareinstrahlung. Bei allen Kollektoren muss das "AMK-Eigensicheres-Anlagesystem" anwendbar sein. Dies erfordert eine spezielle Bauart und Qualität der verwendeten Materialien. Derzeit kann dieses System nur bei AMK-Kollektoren angewendet werden.
OWR12-Vakuumröhrenkollektor
Der neue AMK-Vakuumröhrenkollektor mit dem Namen OWR12 erreicht Winkelkorrekturfaktoren (Winkelabhängigkeit im Leistungsverhalten), welche sich im Tagesverlauf zwischen 1.0 und 1.6 bewegen sollen. Dies seien die derzeit höchsten Werte im Markt. Sie brächten dem Endverbraucher einen optimalen Energie-Ertrag über den ganzen Tag, und dies vor allem bei schräger Einstrahlung. Die optimierte Absorberfläche von 3.29 m² gegenüber einer Bruttofläche von 2.11 m² lässt eine optimale Verwertung der diffusen Sonneneinstrahlung erwarten.
Der OWR12 wurde beim Fraunhofer Institut, Freiburg getestet und besitzt die SolarKeyMark-Zertifizierung. Er wird in den Ländern Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Österreich über das Händlernetz der AMK-SOLAC-Systems AG angeboten. Erste Anlagen sind in Deutschland installiert worden.
AMK-Eigensicheres Anlagesystem
Seit über 20 Jahre setzt AMK bei der Anlageauslegung das "AMK-Eigensichere-Anlagesystem" ein. Dieses System verspricht dem Anlagebetreiber den sicheren und effizienten Anlagebetrieb. Bei den meisten Solarsystemen wird das Überhitzungsproblem der Kollektoren nur halbwegs über eine zu große Speicherdimensionierung mit entsprechenden Verlusten gelöst. Dass diese Verluste über das ganze Jahr anfallen, versteht sich von selbst. Zudem werden alle Bauteile unnötig beansprucht, verbunden mit der Gefahr, dass das Wärmeträgermedium zerstört wird.

Das "AMK-Eigensichere-Anlagesystem" reguliert das System so, dass ab 120 - 150° C eine kontrollierte Verdampfung eingeleitet wird. Dabei wird der Dampf im Speicher kondensiert und das abgekühlte Medium saugseitig in das Expansionsgefäss geleitet. Sobald sich die Temperaturen im Kollektor reguliert haben, setzt sich die Anlage wieder automatisch in Betrieb. Dieses Vorgehen ist derzeit nur auf AMK-Kollektoren anwendbar. Es soll dem Anlagebetreiber optimale Sicherheit sowie höchste Effizienz und Energie-Erträge garantieren.
AMK-Grossthermisches Solarkraftwerk
Seit 2 Jahren befasst sich AMK mit der Entwicklung einer eigenen Technologie für Großthermische Kraftwerke. Erstmals auf der Intersolar präsentierte AMK seine unter dem Namen TOSC patentierte neue Technologie. Eine erste Versuchsanlage wurde bereits bestellt und wird 2009 aufgebaut.
siehe auch für weitere Informationen:
- Oventrop stellt Röhrenkollektor "OKP 10" vor (3.6.2009)
- Neue Vakuum-Röhrenkollektoren von Vaillant (11.10.2008)
- Junkers-Solarbaukasten für maßgeschneiderte Solarthermie-Systeme (16.7.2008)
- Warmwasser-Wärmepumpe als Alternative zur Solaranlage (16.7.2008)
- Latentwärmespeicher verbindet Wärmepumpe mit Solarwärme (18.6.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Nano-Mottenaugeneffekt für starke Flachkollektoren (18.6.2008)
- Solarhybrid vereint Solarthermie und Photovoltaik übereinander (18.6.2008)
- Systaic Energiedach mit Wärme- und Strom-Erzeugung nebeneinander (18.6.2008)
- Latentwärmespeicher verbindet Wärmepumpe mit Solarwärme (18.6.2008)
- Qualitätsorientierte Versicherung für Solaranlagen(17.6.2008)
- Rekord-Intersolar trotz abwesender Marktgrößen(16.6.2008)
- Armacell mit neuen folienummantelte Rohrdämmungen (9.6.2008)
- Studenten duschen solar - Erfahrungsberichte (9.6.2008)
- Vaillant und Stiebel Eltron investieren in Erneuerbare Energien (9.6.2008)
- Pflicht ab 2009: Wärme aus Erneuerbaren Energien (8.6.2008)
- Siemens-Wärmepumpe mit Lüftungsfunktion und Solaranbindung (2.6.2008)
- Solargefütterte Erdwärmepumpe HPSol hat Praxistest bestanden (29.4.2008)
- 20.000 Solarheizungen im ersten Quartal in Deutschland installiert (29.4.2008)
- WDR markt: Solaranlagenhersteller verschweigen Probleme (29.4.2008)
- test: 10 von 12 Solaranlagen "sehr gut" oder "gut" (29.2.2008)
- Solare Kombi-Großanlagen optimal dimensionieren und betreiben (27.12.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Fördermöglichkeiten für Solare Großanlagen (SGA) in Deutschland (22.6.2007)
- Enormes Potenzial solarthermischer Großanlagen (un)genutzt (12.6.2007)
- Solarthermische Großanlage fürs olympische Dorf in Peking (12.6.2007)
- So funktioniert ein Kollektor - auch bei leichter Bewölkung (13.11.2006)
siehe zudem:
- Solaranlage und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solaranlage, Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon