Bitumenschindeln flächig kombiniert mit Photovoltaik
(10.9.2008) Bereits auf der DACH + HOLZ hat die Onduline GmbH Tegosolar vorgestellt. Grundidee des Produktes ist die Integration von Solarzellen in eine Dacheindeckung mit Bitumenschindeln. Die Dachelemente sind somit Stromlieferant und Eindeckung zugleich:

Tegosolar ist in Verbindung mit Bitumenschindeln zu verlegen und integriert sich bemerkenswert ansprechend in das Gesamtbild des Daches. Besonders attraktiv ist die Verbindung mit der Bardoline Prestige-Serie in Titanzink (Bild oben) oder Kupfer.
Das Dachelement besteht aus einem doppelten Glasfibervlies und 5 mm Spezialbitumen bei einer Größe von 2,88 x 0,45 m. Auf der Oberfläche befinden sich amorphe Silicon-Solarzellen der Firma Unisolar. Diese versprechen auch eine gute Leistung bei diffusem Licht. Die Leistung eines Elements liegt bei 68 Wp, so dass 15 Elemente für 1 Kilowattpeak benötigt werden. Ein Kilowattpeak entspricht wiederum einer Dachfläche von ca. 15 m². Für ein Wohnhaus kalkuliert man üblicherweise 2 bis 3 KW Leistung.
Ein weiterer Vorteil des Systems liege laut Onduline auch darin, dass die Verkabelung auf dem Dach erfolgt und dort abgedeckt wird. Somit seien Wartungs- und Kontrollarbeiten jederzeit ohne großen Aufwand möglich.

Dem Dachhandwerker bietet sich mit Tegosolar die Möglichkeit, Solartechnik in sein Gewerk zu integrieren. Er kann die komplette Dachmontage sicher und einfach ausführen; nur die Anschlüsse und die Anbindung an das öffentliche Stromnetz verbleiben als Aufgabe für den Elektriker.
siehe auch für weitere Informationen:
- Leichte Dacheindeckungen von Onduline mit zeitvorteilhafter Schraube und neuen Farben (25.6.2012)
- Hybridanlage „2Power“ von Nelskamp kombiniert Photovoltaik und Solarthermie (6.2.2012)
- Braas baut Solarsparte für Solarstrom und Solarwärme aus (6.2.2012)
- Integriertes PV-System für Eternits geradlinigen Kapstadt-Dachstein (6.2.2012)
- Bitumenschindeln: leicht, flexibel, norwegisch (22.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Buchvorstellung: Dächer - Neubau Umbau Ausbau (10.9.2008)
- Koramic-Broschüre "Mediterrane Dachlandschaften" (10.9.2008)
- Projektbroschüre: Monier-Dächer aus 17 Ländern (10.9.2008)
- Schiefermonolith setzt Dorf-Akzent (9.9.2008)
- DIN-Ratgeber "Neue Energiekonzepte" erschienen (7.9.2008)
- RAL-Gütezeichen Solarenergieanlagen erweitert (4.8.2008)
- Power Bridge ertüchtigt schwächliche Dächer für Solaranlagen (23.7.2008)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik auf Stahlblech an Dach und Wand (23.7.2008)
- Update Evalon Solar: PV-Anlage und Dachabdichtung in Einem (23.7.2008)
- Solarstrom - 24 Stunden am Tag(23.7.2008)
- Fluoreszenzkollektoren: Mit Weltrekord zurück aus der Mottenkiste(23.7.2008)
- FVS-Tagungsband zeigt neueste Solar-Produktionstechnologien(23.7.2008)
- MIT-Wissenschaftler nutzten Fenster als Solar-Kraftwerk (16.7.2008)
- BMU-Broschüre über erneuerbare Energien für Einsteiger (29.6.2008)
- Solarhybrid vereint Solarthermie und Photovoltaik übereinander (18.6.2008)
- Systaic Energiedach mit Wärme- und Strom-Erzeugung nebeneinander (18.6.2008)
- Selbstklebende Schindeleindeckung von 15° bis 90° Dachneigung (20.5.2008)
- Aktualisierte BINE-Basisinfo "Photovoltaik" erschienen (29.4.2008)
- Hindernisse bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik (4.12.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
siehe zudem:
- Dachdeckung, Photovoltaik, Dachdichtung, Metalldach und erneuerbare Energien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Dach bei Amazon