Gebäudeintegrierte Photovoltaik auf Stahlblech an Dach und Wand
(23.7.2008) Mit ThyssenKrupp Solartec vertreibt die Hoesch Contecna Systembau GmbH eine gebäudeintegrierte Photovoltaik-Lösung, die optisch, ökologisch und ökonomisch Maßstäbe setzen will. Das Dach- bzw. Fassadensystem besteht aus beidseitig bandverzinktem und kunststoffbeschichtetem Stahlblech mit auflaminierter UNI-SOLAR-Solarfolie und vereint Gebäudehülle und Solarstrom-Kollektor in einem Bauelement.






ThyssenKrupp Solartec ist eine gebäudeintegrierte Lösung. Werden herkömmliche Solarmodule meist auf Dächern oder Fassaden montiert, so ist ThyssenKrupp Solartec als komplettes Dach- bzw. Fassadensystem ausgelegt. Im Dach ersetzt es vollständig die konventionelle Eindeckung. Weder Aufständerung noch sonstiger Aufwand sind erforderlich.
Solartec ist als einschaliges Dachelement und als Sandwichelement mit wärmedämmender Pur-Hartschaum-Zwischenschicht erhältlich. Diese Systeme kommen bei Neubauten und Sanierungen zum Einsatz. Vor allem alte Faserzementdächer und ähnliche Dacheindeckungen können mit wenig Aufwand saniert werden, da die Sandwichelemente in der Regel direkt auf die vorhandene Unterkonstruktion montiert werden können. So entsteht eine neue Dachhaut inklusive Solargenerator in einem Montageschritt.
Neu im Programm hat Hoesch Contecna Systembau die ThyssenKrupp Solartec Nachrüstlösung. Die Nachfrage nach einer optisch vollkommen integrierten Photovoltaik-Nachrüstung auf vorhandene Trapezblechdächer ist in den letzten Monaten enorm angestiegen. Hierzu stellte die Hoesch Contecna Systembau GmbH auf der Intersolar 2008 ihr neues Produkt vor. Durch das geringe Eigengewicht eignet sich das System vor allem für Trapezblechdächer mit wenig statischen Reserven. Da die Module nicht aufgeständert werden, sondern direkt auf die bestehende Trapezblecheindeckung montiert werden, entstehen auch keine zusätzlichen statischen Beanspruchungen durch Wind oder Schnee.
siehe auch für weitere Informationen:
- ThyssenKrupp Solartec
- Hoesch Contecna Systembau GmbH
- ThyssenKrupp Bausysteme GmbH
- FRANZEN Holding GmbH & Co. KG
- Größer, matter, schöner – Photovoltaikmodule in XXL-Size (27.6.2013)
- Integriertes Photovoltaik-System von VMZINC vollflächig auf Zinkscharen verklebt (27.6.2013)
- Multidimensional verformbares PV-Element „cocuPV“ für eine anspruchsvoll Architektur (4.2.2013)
- BIQ Algenhaus: Energiegewinnung der Zukunft per Bioreaktorfassade (12.12.2012)
- Hybridanlage „2Power“ von Nelskamp kombiniert Photovoltaik und Solarthermie (6.2.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Power Bridge ertüchtigt schwächliche Dächer für Solaranlagen (23.7.2008)
- Update Evalon Solar: PV-Anlage und Dachabdichtung in Einem (23.7.2008)
- BMU-Broschüre über erneuerbare Energien für Einsteiger (29.6.2008)
- Solarhybrid vereint Solarthermie und Photovoltaik übereinander (18.6.2008)
- Systaic Energiedach mit Wärme- und Strom-Erzeugung nebeneinander (18.6.2008)
- Aktualisierte BINE-Basisinfo "Photovoltaik" erschienen (29.4.2008)
- Hindernisse bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik (4.12.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Hoesch Matrix - Designqualität für Fassaden aus Stahl (26.1.2007)
- Bürgerhalle mit Solardach - Cash Cow statt Kostenfaktor (15.5.2006)
- Nicht brennbares Dachelement von ThyssenKrupp Hoesch Bausysteme (7.7.2005)
- Solarthermie nach Understatement-Manier (10.2.2005)
siehe zudem:
- Photovoltaikanlage, Metalldach, Fassadenverkleidung und erneuerbare Energien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Fassade bei Amazon