Solarthermie nach Understatement-Manier
- sieht nicht aus wie Solarthermie - ist aber Solarthermie
(10.2.2005) Mit dem neuen Produkt "QUICK STEP SolarThermie" ist es RHEINZINK gelungen, innovative Solartechnik und ästhetische Architektur auf bemerkenswerte Weise miteinander zu verbinden.

QUICK STEP SolarThermie nutzt die hohe Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs Titanzink: Basisprofile des etablierten QUICK STEP-Treppendachs werden mit einem "unsichtbar" an der Unterseite aufgebrachten Fluidsystem modifiziert. Mit den so ausgerüsteten Modulen ist es möglich, Sonnen- und Umgebungswärme aufzunehmen und sie an Heiz- bzw. haustechnische Systeme weiterzuleiten.
Als Niedertemperaturkollektor liefert QUICK STEP SolarThermie Wärmeenergie bis etwa 35 °C und empfiehlt sich damit insbesondere für folgende Nutzungen:
- Als Quelle für Wärmepumpenheizungen: Im Gegensatz zu klassischen Solarkollektoren kann es auch in der kalten Jahreszeit (bis - 8 °C) als direkte Wärmequelle für Sole-Wasser-Wärmepumpen eingesetzt werden. Eine Kombination mit anderen Wärmespeichern wie z. B. Erdsonden ist hierbei sinnvoll.
- Zur Warmwassererwärmung: Durch den Einsatz von QUICK STEP SolarThermie lassen sich bei Objekten mit hohem Warmwasserbedarf (Mehrfamilienhäuser, Hotels, Krankenhäuser, Sportstätten) bis zu 25% des Bedarfs decken.
- Erwärmung von Schwimmbadwasser: Die RHEINZINK-SolarThermie-Lösung eignet
sich zur Erwärmung von Schwimmbadwasser. Auf Grund der großen
Wassermengen/m² Kollektorfläche und dem bevorzugten Temperaturbereich von
20 °C - 25 °C arbeiten die Kollektoren hier besonders wirtschaftlich.
Das unverglaste Kollektorsystem QUICK STEP SolarThermie ist in den Oberflächenqualitäten RHEINZINK-"vorbewittert pro blaugrau" und "vorbewittert pro schiefergrau" lieferbar und optisch nicht von dem klassischen QUICK STEP-Treppendach zu unterscheiden. Es ist somit effektiver Absorber für regenerative Wärme und gleichzeitig hochwertige Dachdeckung.
Übrigens: Jedes QUICK STEP SolarThermie-Paneel wird laut Hersteller einzeln geprüft und ausgezeichnet. Das verspricht jedem Kunden höchste Betriebssicherheit.
siehe auch:
- Solarziegel für Strom und Wärme (19.8.2009)
- Libeskind-Villa entsteht als neues Rheinzink-Empfangsgebäude (7.5.2009)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik auf Stahlblech an Dach und Wand (23.7.2008)
- Praxis Altbau: Preise für innovative Produkte auf der BAU 2007 (23.1.2007)
- Zink - ein natürlicher Baustoff für moderne Architektur und dauerhaften Schutz (5.10.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Modulsystem kombiniert konventionelles Heizen und Solarthermie (10.2.2005)
- VdZ-Information stellt Energiesparkonzepte auf den Prüfstand (22.1.2005)
- (nicht nur) bei Solaranlagen auf die Trinkwasserhygiene achten (3.12.2004)
- Mit welcher Heizungstechnik in die Zukunft? (1.12.2004)
- Neue Broschüre für Bauherrn und Käufer rund um's Energie sparen (3.11.2004)
- Ideen für Traumdächer: Kostenlose Bildbroschüre (5.10.2004)
- VZBZ-Ratgeber: Heizen mit Sonne, Holz & Co. (22.9.2004)
- "Kraftwerk auf dem Dach" spart bis zu 1.000 Euro pro Jahr (13.8.2004)
- Verbraucher überschätzen Anschaffungskosten für Solarwärmeanlagen (7.7.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Warmwasser, erneuerbare Energien bei Amazon
- Solarwärme, Warmwasserbereitung, Wärmepumpen und Metalldach auf Baulinks