Modulsystem kombiniert konventionelles Heizen und Solarthermie
(10.2.2005) Der
Bundesumweltminister brachte es jüngst auf den Punkt: Weg vom Öl - regenerative
Energien müssten wesentlich intensiver genutzt werden. Moderne Solarheizsysteme
bieten bereits intelligente Lösungen, insbesondere als sogenannte "Plattformen".
Sie sind für Gas oder Öl, Brennwerttechnik oder Niedertemperatur, mit oder ohne
Solarkreis einsetzbar. Das Unternehmen Solvis aus Braunschweig will zusätzlich
eine Wärmepumpe sowie Pelletbrenner integrieren - und entwickelt derzeit ein
Brennstoffzellenmodul. "Der Einsatz umweltfreundlicher Ressourcen sollte so
einfach wie möglich sein", betonte Solvis-Geschäftsführer Helmut Jäger bei der
Vorstellung des Systems vor der Presse in Braunschweig.
Öl ist zu schade zum Verheizen, ohnehin reichen die Vorräte nur noch Jahrzehnte. Umso dringlicher ist die Entwicklung wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Alternativen. So kombiniert das Heizsystem "SolvisMax" bereits Solarkollektoren mit Warmwasserspeicher und Brennwertkessel in einem Gerät. Durch den Ausbau zur Plattform soll das System zukünftig universell einsetzbar werden: Ein Brennertausch von Öl auf Gas oder umgekehrt - die Umrüstung ist schnell möglich. Brennkammer, Abgassystem und Regelung bleiben im Einsatz. Selbst über den Kamin, einen Stückholzkessel oder ein Blockheizkraftwerk kann die Wärme in den Speicher eingespeist werden.
Einstieg in Etappen
Modulvarianten erleichtern den Einstieg: Reicht das Budget nicht für eine Solar-Kombianlage, erfolgt der Anschluss an die Sonne (z. B. anlässlich einer Dachsanierung) später problemlos. Wer sofort in eine komplette Solaranlage investieren will, aber einen funktionierenden Brenner besitzt, schließt einen reinen Solar-Schichtspeicher (z. B. SolvisMax Futur) an die Alt-Anlage an. Der neue Plattform-Brenner lässt sich einfach nachrüsten - siehe auch Meldung "In zwei Schritten zur Solarheizung" vom 29.6.2004.
siehe auch:
- Heizöl-/Wärmepumpen-Energiezentrale für Ein- und Zweifamilienhäuser von Roth (6.12.2005)
- Gas-Brennwertkessel von Brötje spart auch beim Strombedarf (28.11.2005)
- Pelletheizung oder Stückholzkessel (14.11.2005)
- Mit Holzpellets komfortabel und zukunftsorientiert heizen (17.10.2005)
- Holz statt Öl - Heimisches Rohstoffpotenzial jenseits des Ölmarktes (19.8.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VDI-Richtlinie zur Kraft-Wärme-Kopplung (9.1.2005)
- Brennstoffzellen von A bis Z (30.1.2005)
- "Blauer Engel" für gasbetriebene Wärmepumpen und für Mini-Blockheizkraftwerke (27.1.2005)
- die stromerzeugende Heizung für's Einfamilienhaus (23.1.2005)
- Pelletkessel von Solarvent wird mit Blauem Engel ausgezeichnet (13.1.2005)
- Brennwerttechnik bei konventionellen Heizungen ohne Alternative (4.1.2005)
- Solarheizkessel nutzt auch Öl-Brennwerttechnik (7.12.2004)
- Keramik macht alten Heizungen Beine (26.10.2004)
- VZBZ-Ratgeber: Heizen mit Sonne, Holz & Co. (22.9.2004)
- Welche Heizkessel werden gekauft? (31.8.2004)
- "Kraftwerk auf dem Dach" spart bis zu 1.000 Euro pro Jahr (13.8.2004)
- Neues Kompendium von Wieland "Heizung/Solar" (2.7.2004)
- Neues kompaktes Solar-Brennwertgerät auroCOMPACT von Vaillant (16.6.2004)
- Suprapellets-Heizkessel von Junkers: ökologisch Heizen mit moderner Brennertechnik (29.5.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Solartechnik, erneuerbare Energien, BHKW, KWK bei Amazon
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Heizungs-Technik, Solarwärme, Holzpellets, Solarwärme und Brennstoffzellen und Kraft-Wärme-Kopplung auf Baulinks