Holz statt Öl - Heimisches Rohstoffpotenzial jenseits des Ölmarktes
(19.8.2005) Die
aktuelle Rekordhöhe des Ölpreises zeigt deutlich: Die Entwicklung alternativer
Energieträger ist eine der wichtigsten Herausforderungen in den nächsten Jahren,
um Unabhängigkeit vom Ölmarkt zu erreichen. Mit Holz hat Deutschland einen
marktfähigen Alternativbrennstoff, der sogar in großen Mengen vorhanden ist.
"Holz wächst nach, ist lokal verfügbar und hat vielfältige ökologische Vorteile.
Damit ist es der ideale Brennstoff der Zukunft - insbesondere im Waldland
Deutschland", so Dirk Alfter, Vorstandsvorsitzender des Holzabsatzfonds in Bonn.
Seit Jahren erlebt der Ölpreis einen rasanten Höhenflug. Die Gründe dafür sind politische Krisen, der steigende Energiebedarf in China und Indien sowie nicht zuletzt die Endlichkeit der fossilen Energieträger. Von 1999 bis Oktober 2004 hat sich der Ölpreis von rund 10 Dollar auf weit über 50 Dollar pro Barrel verfünffacht. Aktuell liegt er bei 66 Dollar pro Barrel. Entsprechend sind auch die Preise für Heizöl in Deutschland gestiegen. Während 3.000 Liter Heizöl 1998 noch unter 750 Euro kosteten, waren es 2004 bereits über 1.250 Euro und aktuell über 1.625 Euro.

Der Preis für eine vergleichbare Energiemenge von Holzpellets liegt dagegen seit 2004 konstant unter 1.250 Euro. Pellets sind im Schnitt 40 Prozent günstiger als Heizöl und sogar 50 Prozent preiswerter als Gas. Heizen mit Holz ist jedoch nicht nur preiswerter und krisensicher, sondern auch umweltfreundlicher als mit Öl und Gas. Die Pellets verbrennen CO₂-neutral. Es wird nur so viel klimaschädliches Kohlendioxid freigesetzt, wie die Bäume während ihres Wachstums gebunden haben. Die freigesetzte Menge wird wiederum von wachsenden Bäumen aufgenommen und gespeichert. Damit belastet der Brennstoff Holz das Klima nicht zusätzlich, wie es fossile Energieträger tun. Ein weiterer Vorteil der Pellets ist die Stärkung der lokalen Wirtschaft, da das Holz meist aus der Region stammt. Derzeit boomt der Markt für Holzpellet-Heizungen. In diesem Jahr wird ein Wachstum von 30 Prozent erwartet.
Damit ist das energetische Potenzial von Holz jedoch längst nicht ausgeschöpft. Die Forschung zur Herstellung von synthetischem Kraftstoff aus Biomasse, vor allem Waldrestholz, läuft auf Hochtouren. Biogene Kraftstoffe bringen ebenso wie Holzpellets kein zusätzliches Kohlendioxid in die Atmosphäre ein.
siehe auch:
-
HOLZABSATZFONDS
Neutralitäts-Check: Der Holzabsatzfonds, Absatzförderungsfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft, ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, die unter der Aufsicht des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft steht. Aus dieser Konstellation heraus beklagt z.B. die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau, dass die Regierung die Steinindustrie benachteilige (siehe Charta für Holz") - brennstoffspiegel.de
- interaktive Online-EnergieSparRatgeber
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Holzvergaserkessel von Wolf mit Lambdasonde für 6 bis 8 Stunden (21.8.2009)
- Plus 50%: Renaissance der Scheitholzfeuerung (28.4.2009)
- Neuer Scheitholz-Vergaserkessel als Beistellkessel (3.4.2009)
- Holz effizient verbrennen (24.2.2009)
- Wachstum in der Pelletsbranche ungebrochen (14.7.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- DIE ZEIT berichtet: Holzheizungen sind gesundheitsschädlich (14.12.2005)
- Stiftung Warentest vergibt gute Noten für Holzpellet-Zentralheizungen (3.8.2005)
- Holz und Sonne heizen ein (28.6.2005)
- Holzpellets-Kessel "Pelletti" für kleine Leistungsbereiche (21.3.2005)
- Modulsystem kombiniert konventionelles Heizen und Solarthermie (10.2.2005)
- VdZ-Information stellt Energiesparkonzepte auf den Prüfstand (22.1.2005)
- Pelletkessel von Solarvent wird mit Blauem Engel ausgezeichnet (13.1.2005)
- Mit welcher Heizungstechnik in die Zukunft? (1.12.2004)
- Neue KfW-Förderprogramme ab Januar 2005 (20.11.2004)
- VZBZ-Ratgeber: Heizen mit Sonne, Holz & Co. (22.9.2004)
- Suprapellets-Heizkessel von Junkers: ökologisch Heizen mit moderner Brennertechnik (29.5.2004)
- Kaminfeuer und Solarwärme zu einem Heizsystem vereint (5.5.2004)