Holz und Sonne heizen ein
- Buderus zeigte zur Intersolar ein umfangreiches Produktprogramm zur Nutzung von regenerativen Energien
(28.6.2005) Heizen
mit regenerativen Energien liegt im Trend - nicht erst, seit die Preise für
fossile Brennstoffe steigen. Die Nachfrage nach Wärmeerzeugern wie
Holzheizkesseln und Solaranlagen steigt kontinuierlich. Auf der diesjährigen
Intersolar bot Buderus einen Überblick über seine Produktpalette an
Festbrennstoffkesseln und Sonnenkollektoren.
Unabhängig heizen mit Holz
Eine autarke Heizanlage ist der Logano SX231. Der Festbrennstoffkessel für Stückholz heizt große Einfamilienhäuser sowie Gebäude mit bis zu drei Wohneinheiten und ist auch das passende Heizsystem für kleine und mittlere Betriebe der holzverarbeitenden Industrie. Erhältlich ist er in den Leistungsgrößen 28 und 33 kW. Mit Wirkungsgraden von bis zu 91,6 Prozent bei 28 kW und bis zu 90 Prozent bei 33 kW erfüllt der Logano SX231 die aktuellen Förderrichtlinien des Bundes und der Länder.
Eine Besonderheit ist die über eine Lambdasonde gesteuerte Feuerungsregelung. Sie überprüft permanent den Sauerstoffgehalt im Abgas und korrigiert Abweichungen vom Idealwert sofort, indem mehr oder weniger Verbrennungsluft zugeführt wird. Dadurch soll der Logano SX231 optimale Verbrennungsergebnisse erreichen. Zusätzlich ist der Heizkessel mit der patentierten TURBOAIR-Nachverbrennung ausgestattet. Dabei strömen die Verbrennungsgase in der Nachschaltheizfläche rotierend nach oben und vermischen sich dabei automatisch mit der idealen Menge Frischluft. So wird eine vollständige Nachverbrennung erzielt. Ein weiterer Vorteil der Lambdasteuerung: Der Holzheizkessel kann sich auf unterschiedliche Holzarten einstellen und sorgt auch im Teillastbetrieb für optimale Verbrennungsergebnisse.
Füllraum und Aschenraum sind gut zugänglich, leicht zu reinigen und auf lange Dauerbrandzeiten ausgelegt - für bis zu 4,5 Stunden Brenndauer bei Volllast.
Wärme aus Kleinholz
Der Pellet-Spezialheizkessel Logano SP251 (Bild rechts oben) eignet sich besonders für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit bis zu vier Wohneinheiten. Buderus bietet den Logano SP251 in den Leistungsgrößen 15 und 25 kW an. Der Kessel hat einen Wirkungsgrad von bis zu 94 Prozent und erfüllt ebenfalls die Voraussetzungen für Förderprogramme von Bund und Ländern. Der Pellet-Spezialheizkessel überzeugt nicht nur bei Leistung und Umweltfreundlichkeit, sondern auch beim Komfort: Brenner und Heizflächen werden automatisch gereinigt. Eine Förderschnecke transportiert die Asche in einen 25 Liter großen Behälter, der nur alle drei bis fünf Monate entleert werden muss. Weil das Unterdruck-Saugzug-Gebläse ohne Naturzug im Schornstein auskommt und sich der Brenner links oder rechts montieren lässt, ist der Logano SP251 flexibel bei der Wahl des Aufstellraums.
Der Pellet-Kombi-Heizkessel Logano SP131 versorgt Einfamilienhäuser mit wohliger Wärme, indem er entweder Stückholz oder Pellets verbrennt. Er zeichnet sich durch besonders gute Verbrennungsergebnisse und einen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent im Voll- und im Teillastbetrieb aus. Auch der Logano SP131 erfüllt die Förderrichtlinien des Bundes und der Länder. Buderus bietet den Logano SP131 in Leistungsgrößen von 15 und 20 kW an.
Sonnenenergie effektiv nutzen
Wer zusätzlich die Kraft der Sonne nutzen möchte, um das Trinkwasser zu erwärmen und eventuell auch die Wohnung zu heizen, kann einen Festbrennstoffkessel mit einer Solaranlage kombinieren. Buderus bietet verschiedene Sonnenkollektoren an. Beispielsweise den Hochleistungs-Flachkollektor Logasol SKS 3.0. Er hat einen Vollflächenabsorber aus Kupfer mit einer speziell beschichteten Absorberfläche, die Sonnenenergie effizient in Wärme umwandelt.

Nach einem Prüfbericht der Universität Stuttgart ist der Logasol
SKS 3.0 einer der ertragreichsten Sonnenkollektoren seiner Klasse. Die guten
Werte erreicht er durch die Edelgasfüllung zwischen Glasscheibe und Absorber,
die Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert. Außerdem schützt dieses
einzigartige Prinzip den hermetisch abgeschlossenen Absorber vor Verschmutzung
und Umwelteinflüssen und bietet damit eine dauerhaft hohe Effizienz. Buderus
bietet den Hochleistungs-Flachkollektor Logasol SKS 3.0 in senkrechter und
waagerechter Bauform an. Er eignet sich zur Dachintegration,
Bei beiden Kollektoren ist der Rahmen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK), ein besonders formstabiler und äußerst witterungsbeständiger Werkstoff, der auch bei extremer Belastung - große Temperaturschwankungen zwischen Sommer und Winter - für eine lange Haltbarkeit sorgt. Hinzu kommt, dass GfK gut 20 Prozent leichter als Aluminium ist, was die Montage wesentlich erleichtert.
siehe auch:
- Buderus - Bosch Thermotechnik GmbH
- Intersolar 2005-Schlußbericht: Besucheransturm auf Europas größter Solarfachmesse
- Happy birthday, Buderus: bei Mozarts Geburt bereits 25 Jahre alt (14.3.2006)
- Buderus mit neuem Sonnenkollektor Logasol SKS 4.0 auf der SHK (1.2.2006)
- 40.000 Pelletheizkessel deutschlandweit im Betrieb (28.11.2005)
- Pelletheizung oder Stückholzkessel (14.11.2005)
- Wolf nutzt SHK 2005 zur Vorstellung neuer Produkte (27.10.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Vakuumröhrenkollektor ETC 16 von SCHOTT: effizient, elegant, langlebig (28.6.2005)
- Dachfenster, Solarthermie- und Photovoltaik-Module in einheitlicher Optik (27.6.2005)
- Westfa erweitert Indachkollektor-System IDK (27.6.2005)
- Ab Juli 2005 höhere Fördersätze für das Heizen mit Sonnenwärme (18.6.2005)
- Neue Pellets-Zentralheizungskessel von Windhager (31.3.2005)
- Holzpellets-Kessel "Pelletti" für kleine Leistungsbereiche (21.3.2005)
- Modulsystem kombiniert konventionelles Heizen und Solarthermie (10.2.2005)