Wolf nutzt SHK 2005 zur Vorstellung neuer Produkte
(27.10.2005) Auf
der Fachmesse SHK 2005 in Hamburg (23.-26.11.2005) will Systemanbieter Wolf
zahlreiche Innovationen und systemübergreifende Komplettlösungen aus den
Bereichen
Brennwerttechnik für Gas und Öl
Die Produktfamilie Gas-Brennwertwandgeräte wurde um die beiden CGB-35 und CGB-50 mit ausklappbarem Wärmetauscher (Bild rechts) sowie die Gasbrennwertzentrale CGW mit integriertem Schichtenspeicher erweitert. Der Gasbrennwert-Mittelkessel MGK in drei Leistungsbereichen (170 kW, 210 kW und 250 kW) rundet die Wolf-Präsentation der Gasbrennwertgeräte im Standbereich mit einem Wirkungsgrad von bis zu 110% ab. Neu bei Ölbrennwert sind die - neben dem bereits seit drei Jahren eingeführten Ölbrennwertkessel TopOne TOK - neuen Comfortline-Ölbrennwertkessel CSK mit einem Leistungsbereich von 17 bis 25 kW in 3 Baugrößen (Bild rechts oben).
Moderne Energie durch Holz und Sonne
Neben dem im Jahre 2002 eingeführten Festbrennstoffkessel FFS-14 bietet Wolf nun mit dem Holzvergaserkessel HVG, dem Pelletkessel Pellevent sowie einem reichhaltigen Zubehör ein umfangreiches Programm für das Heizen mit nachwachsenden Rohstoffen an. Aber auch die Sonne wird verstärkt genutzt. So will Wolf seinen neuen Röhrenkollektor TopSon TRK aus dem Systembereich Solartechnik zeigen. Mit dem Flachkollektor TopSon F3 und den Fotovoltaikmodulen wird das Solarprogramm abgerundet:

Prima Klima mit dem Kompakt-Klimagerät mit Wärmerückgewinnung
Als Messe-Highlight bei Klimatechnik hat Wolf das neue Kompaktklimagerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf der Agenda. Es will sowohl durch seine Leistungsdaten - wie mit einer Wärmerückzahl von bis zu 85% - als auch durch die neue Konstruktion und Montagefreundlichkeit bestechen. Neu bei den Lüftungsgeräten ist das überarbeitete Dachventilatorenprogramm bis hin zum Rauchgasventilator. In diesem Bereich sieht der Europamarktführer für Kastenklimageräte die Erwartungen klar erfüllt.
... und bestens geregelt
Bei der Regeltechnik stellt Wolf sein neues Regelungssystem WRS vor, das künftig sowohl für Wand als auch für die Standgeräte zum Einsatz kommt. Bei den Hydraulikgruppen werden eine innovative Einspritzschaltung und eine neue Systemtrennung vorgestellt.
siehe auch:
-
Wolf GmbH
auf der shk Hamburg 2005 (23. bis 26. 11. 2005) in Halle 14, Stand 210
ausgewählte weitere Meldungen:
- Die Gebäudetechnik-Branche könnte aber von hohen Energiepreisen profitiere (26.10.2005)
- Neues Marktsegment für SHK-Betriebe: Solares Kühlen (25.10.2005)
- Nachfrage nach Solarwärmeanlagen hat sich verdoppelt (24.10.2005)
- Buderus unterstützt Heizungsfachleute und Planer mit neuer Software (1.10.2005)
- Wie Hochleistungsmagnete (möglicherweise) Heizkosten senken (28.9.2005)
- Neue Methode zur Analyse von Dächern auf ihre Photovoltaik-Tauglichkeit (27.9.2005)
- Leitfaden für Solar- und Heizungsspeicher - die "7 Grundregeln der Speichertechnik" (21.9.2005)
- Projekt "Optimus" - Optimal Heizenergie nutzen (2.9.2005)
- Kommunale Holzheizungen sind im Kommen (1.9.2005)
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik veröffentlicht EnEff-Tool (24.8.2005)
- Holz statt Öl - Heimisches Rohstoffpotenzial jenseits des Ölmarktes (19.8.2005)
- Solarwärme steigert Immobilienwert (21.7.2005)
- Stiftung Warentest vergibt gute Noten für Holzpellet-Zentralheizungen (3.8.2005)
- Fachbuch für Bürogebäude mit Zukunft (16.7.2005)
- Holz und Sonne heizen ein (28.6.2005)
siehe zudem: