Nachfrage nach Solarwärmeanlagen hat sich verdoppelt
- Steigende Öl- und Gaspreise machen Solarwärme immer attraktiver
(24.10.2005) Das Interesse an der Nutzung von Sonnenenergie zur Heizungsunterstützung und Wärmegewinnung hat sich nach Angaben der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) innerhalb nur eines Jahres nahezu verdoppelt. Gleichzeitig entscheiden sich Käufer nach Informationen des Industrieverbandes zunehmend für größere und leistungsfähigere Solaranlagen. Die Branche führt die massive Steigerung der Nachfrage auf die hohen Öl- und Gaspreise sowie verbesserte Förderkonditionen zurück. Bereits zwei Millionen Bundesbürger leben in Häusern mit Solaranlagenanschluss und nutzen die Wärme der Sonne.
Die Erhöhung der Nachfrage ergibt sich aus der Entwicklung der Antragszahlen für Förderzuschüsse im Rahmen des Marktanreizprogramms zur Förderung erneuerbarer Energien. Bis Ende September 2005 wurden 100.362 Förderanträge gestellt, im vergleichbaren Vorjahreszeitraum lediglich 53.503 Anträge. Auch die durchschnittliche Anlagengröße hat sich deutlich erhöht: von rund neun Quadratmeter in September 2004 auf mittlerweile rund elf Quadratmeter.
Carsten Körnig, UVS-Geschäftsführer: "Explodierende Öl- und Gaspreise machen Solarwärme immer attraktiver. Mit Hilfe von Solarkollektoren suchen immer mehr Eigenheimbesitzer Schutz vor der ungebremsten Heizkostenspirale."
- Hausbesitzer, die auf ihren Dächern eine Solarwärmeanlage zur Heizungsunterstützung installieren, erhalten seit 1. Juli 2005 einen erhöhten, nicht rückzahlbaren Zuschuss von 135 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche. Bei 15 Quadratmetern Kollektorfläche bekommt der Hausbesitzer für seine neue Solarwärmeanlage somit über 2.000 Euro Zuschuss vom Staat überwiesen.
- Kleinere Anlagen, welche nur der Brauchwassererwärmung dienen, werden mit 105 Euro/Quadratmeter gefördert.
Gemäß Berechnungen der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft kann mit einer fachmännisch geplanten sechs Quadratmeter großen Solarwärmeanlage der Warmwasserbedarf eines Vier-Personen-Haushaltes zum Duschen, Baden und Waschen im Jahresdurchschnitt zu 60 Prozent gedeckt werden. Wenn die Kollektorfläche größer gewählt wird, ist zusätzlich eine solare Unterstützung der Raumheizung möglich. Im Zusammenhang mit einer Heizungssanierung können die Heizkosten sogar um 30 bis 50 Prozent gesenkt werden. Aber auch schon eine kleine nachgerüstete Solaranlage kann nach UVS-Angaben während ihrer Lebensdauer bis zu 10.000 Liter Öl sparen.
siehe auch:
- solarfoerderung.de
- Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) e.V.
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- interaktive Online-EnergieSparRatgeber ( Heizkostenvergleich, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber)
- Baunachrichten vom Oktober 2005 aus dem Bereich Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien (27.5.2011)
- SMA-Wechselrichter Testsieger bei Stiftung Warentest (27.6.2006)
- Photovoltaik - Geld verdienen mit eigenem Strom (16.5.2006)
- Handwerk sieht großes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland (7.4.2006)
- Große Solaranlagen als zentrale Elemente von Modernisierungskonzepten (2.4.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Leitfaden für Solar- und Heizungsspeicher - die "7 Grundregeln der Speichertechnik" (21.9.2005)
- Bund Solardach eG - eine Erfolgsgeschichte aus Deutschland! (4.9.2005)
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik veröffentlicht EnEff-Tool (24.8.2005)
- Thermosyphon - Autarke Systeme zur solaren Trinkwassererwärmung (15.8.2005)
- Solarwärme steigert Immobilienwert (21.7.2005)
- Plug-and-Play-Komplettsystem von Pro Solar (28.6.2005)
- Hybridvakuumröhrenkollektor versorgt Solaranlage auch mit (solarem) Strom (28.6.2005)
- Vakuumröhrenkollektor ETC 16 von SCHOTT: effizient, elegant, langlebig (28.6.2005)
- Dachfenster, Solarthermie- und Photovoltaik-Module in einheitlicher Optik (27.6.2005)
- Westfa erweitert Indachkollektor-System IDK (27.6.2005)
- Ab Juli 2005 höhere Fördersätze für das Heizen mit Sonnenwärme (18.6.2005)