Neue Pellets-Zentralheizungskessel von Windhager
(31.3.2005) Holzpellets gelten mittlerweile als umweltfreundliche Brennstoffalternative mit Zukunft. Damit die Verfeuerung der Presslinge möglichst effizient und ohne Komforteinbußen erfolgen kann, präsentierte Windhager anlässlich der ISH 2005 seine BioWIN-Baureihe. Sie stellt eine Weiterentwicklung des Windhager PMX dar, dem europaweit erfolgreichsten Spezialheizkessel in diesem Marktsegment.

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang der modulare Aufbau des neuen Programms. In einem Nennwärme-Leistungsbereich von 2,9 - 25,9 kW gibt es drei Ausstattungsvarianten (Exklusiv, Premium und Klassik), so dass - je nach Komfortanspruch - 24 verschiedene Kesseltypen zur Auswahl stehen. Darüber hinaus legte man bei der Entwicklung der BioWIN-Kessel allergrößten Wert auf eine problemlose Handhabung des Wärmeerzeugers. Beim Modell Exklusiv erfolgt beispielsweise die Reinigung der Heizflächen vollautomatisch. Ein Aspekt, der wesentlich zur Energieeinsparung beiträgt, da er den Wärmeübergang zwischen den Heizmedien verbessert.
Auch die Pelletsbeschickung sowie die Ascheaustragung funktionieren bei diesem Kesseltyp vollautomatisch. Zwei spezielle Förderschnecken transportieren die Verbrennungsrückstände in eine integrierte Aschebox. Sie kann das durchschnittliche Volumen eines Jahres aufnehmen, so dass sich der Betreuungsintervall der Feuerstätte erheblich verlängert. Der Betreiber muss einem Windhager BioWIN Exklusiv damit nicht mehr Aufmerksamkeit schenken als einer herkömmlichen Öl- oder Gasheizung.
Für einen sparsamen Brennstoffeinsatz sorgt außerdem die modulierende Betriebsweise des Zentralheizungskessels. Die Wärmeabgabe passt sich in einem Modulationsbereich von 70% stets optimal an den aktuellen Energiebedarf des Gebäudes an. Eine weitere Besonderheit bildet die Windhager-Regelung InfoWIN. Sie wurde vom Gerätekorpus entkoppelt und informiert auf drei Benutzer- und Service-Ebenen im Volltext-Format über alle relevanten Daten und Betriebszustände des Wärmeerzeugers. Die Inhalte werden - gut lesbar - auf einem hintergrundbeleuchtetem Grafik-Display dargestellt.
siehe auch:
- Test Pelletkessel - Nur zwei mit guter Heizeffizienz (24.6.2009)
- Holz und Sonne heizen ein (28.6.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Holzpellets-Kessel "Pelletti" für kleine Leistungsbereiche (21.3.2005)
- Modulsystem kombiniert konventionelles Heizen und Solarthermie (10.2.2005)
- VdZ-Information stellt Energiesparkonzepte auf den Prüfstand (22.1.2005)
- Pelletkessel von Solarvent wird mit Blauem Engel ausgezeichnet (13.1.2005)
- Mit welcher Heizungstechnik in die Zukunft? (1.12.2004)
- Neue KfW-Förderprogramme ab Januar 2005 (20.11.2004)
- VZBZ-Ratgeber: Heizen mit Sonne, Holz & Co. (22.9.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen erneuerbare Energien, Solartechnik bei Amazon
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Holzpellets und Solarwärme auf Baulinks