Sonnenlicht für dunkle Räume per "Lichtkamin"


(28.6.2005) Eine uralte Idee wird durch ein Produkt der schwäbischen Firma Talis Tageslichtsysteme GmbH zur Realität: Der "Lichtkamin" oder "Sky-Tube" leitet Tageslicht durchs Gebäude in dunkle Räume. Konkret wird mit einem optischen System das Licht auf dem Dach eingefangen und in das Gebäudeinnere transportiert. Das System besteht aus den 3 Komponenten:
- Verwahrung,
- optische Röhre und
- Streulinse.
Die Verwahrung auf dem Dach aus Titanzink oder Kupfer mit doppelter Acrylglasscheibe wird in die Dachhaut integriert. Dies kann sowohl beim Neubau als auch bei der Renovierung erfolgen.
Die optische Röhre kann bis zu 4 m lang sein. Es gilt: je länger die Röhre, desto geringer die Lichtausbeute. Eine Länge bis 1 m ergibt ausreichend Licht zum Arbeiten und Lesen. Bei Längen bis 2 m wird der Raum zwar hell, aber Lesen und Arbeiten ist nur direkt unter der Streulinse möglich. Optische Röhren mit Längen über 2 m machen dann Sinn, wenn ein Raum ohne Tageslicht, der ansonsten tagsüber stockdunkel wäre, eine Grundhelligkeit erhalten soll. Dadurch wird der Raum als solcher mit allen darin befindlichen Möbeln und Personen ohne Kunstlicht wahrgenommen.
Sehr häufig werden innenliegende Bäder und Treppenaufgänge mit dem TALIS Lichtkamin ausgestattet. Die an der Raumdecke angebrachte Streulinse verhinderte eine punktuelle Ausleuchtung. Die 1900 kleinen Prismen streuen das Licht so, daß ca. 16 m² Fläche gut ausgeleuchtet werden.
Diese "Tageslicht transportierende Röhre" - TALIS nennt sie
"Lichtkamin" - gibt es sowohl für das Flachdach, als auch für das
Natürlich hängt die Beleuchtungsintensität im Gebäudeinneren vom Wetter ab. Aber gerade das sorgt für Abwechslung in der Monotonie, welche uns Kunstlicht beschert. Es ist nachgewiesen, daß monoton konstantes Licht die Leistungsfähigkeit und Kreativität mindert.
Das menschliche Auge hat sich im Laufe der Evolution dem Spektrum des Tageslichtes optimal angepaßt, so daß wir - meist unbewußt - das aus der Streulinse austretende Licht als sehr warm, wohnlich und gemütlich empfinden. Also genau das Richtige, um eine dunkle Ecke im Haus in ein wohnliches behagliches Fleckchen zu verwandeln.


siehe auch:
- Design by Lovegrove meets Tageslicht (9.12.2010)
- 148 Sonnenröhren erhell(t)en Pekinger Olympia-Halle (29.10.2008)
- Über 100 Solatubes erhellen 200 süße Arbeitsplätze (24.7.2008)
- Kondenswasserbildung in Tageslichtsystemen (24.7.2008)
- CIS-Photovoltaikmodule von Würth Solar ersetzen Dachziegel (15.5.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VELUX Tageslicht-Spot: Gezielte Lichtplanung für fensterlose Räume (4.7.2005)
- Fenster im Dachgeschoss (5.5.2005)
- moderne Lichtkuppeln bringen Licht und halten Wärme (22.11.2004)
- Tageslicht auch ohne Fenster (26.10.2004)
- Ideen für Traumdächer: Kostenlose Bildbroschüre (5.10.2004)
- Die Sonne im Keller (12.10.2002)