Mit Holzpellets komfortabel und zukunftsorientiert heizen


(17.10.2005) Gerade jetzt, zu Beginn der kalten Jahreszeit, sind die Heizkosten bundesweit wieder ein ganz heißes Thema. Angesichts permanent steigender Preise für Heizöl und Erdgas halten deshalb viele Verbraucher Ausschau nach einer preisgünstigen Alternative. Vor diesem Hintergrund kann beispielsweise das gezielte Heizen mit Pellet-Primäröfen interessant sein - und zwar sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht. Insbesondere an kühlen Herbst- oder mäßig kalten Wintertagen ersetzen diese modernen Brennstoffgeräte problemlos die Zentralheizung und halten so nicht nur die Heizkosten auf Sparflamme; sie leisten gleichzeitig auch einen Beitrag zum Umweltschutz.
Holzpellets sind die moderne Variante des seit jeher als Heizmaterial genutzten Holzscheites. Sie werden nach DIN 51731 vorwiegend aus Holzspänen und Sägemehl ohne Zugabe chemischer Zusätze unter hohem Druck geformt. Ausgangsmaterial für die kleinen zylindrischen Presslinge ist somit unbehandeltes, trockenes Restholz, das beispielsweise in der holzverarbeitenden Industrie anfällt. Der holzeigene Stoff Lignin sorgt dabei als natürliches Bindemittel für eine besonders hohe Formstabilität. Durch ihre geringe Restfeuchte und die hohe Energiedichte besitzen Holzplellets einen extrem hohen Heizwert - und das bei nur minimalen Emissionen.
Holzpellets stehen für ein ebenso wirtschaftliches wie umweltgerechtes Heizen
Umweltschützer bescheinigen dem Brennstoff daher schon seit längerem eine sehr gute Ökobilanz: Bei seiner Verbrennung wird exakt nur so viel Kohlendioxid (CO₂) freigesetzt, wie auch beim natürlichen Zersetzungsprozess von abgestorbenen Bäumen im Wald entstehen würde. Somit werden weder das Klima noch die Umwelt zusätzlich belastet. Hinzu kommt: Wer mit Holzpellets heizt, ist unabhängig von den Preisschwankungen bei Heizöl und Erdgas. Die Anschaffung eines Pellet-Primärofens rechnet sich aus diesem Grunde meist schon nach kurzer Zeit. Und da das Restholz für die Verarbeitung der Pellets bevorzugt aus der näheren Region stammt, entfallen bei dem heimischen Brennstoff nicht nur unnötig lange Transportwege - man stärkt mit seinem Einsatz auch die lokale Wirtschaft.
Weiterführende Informationen zu Pellet-Primäröfen bietet der dem Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (HKI) angehörende Fachverband Heiz- und Kochgeräte im Internet unter hki-online.de.
- Baunachrichten vom Oktober 2005 aus dem Bereich Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien (27.5.2011)
- Feinstaub aus Kaminen und Holz-Öfen verringern (11.3.2006)
- Das eigene Kaminfeuer genießen - ohne übermäßig die Umwelt zu belasten (1.3.2006)
- Erhöhung des Wirkungsgrades moderner Feuerstätten senkt Feinstaubemission (31.1.2006)
- Schornstein mit integriertem Kamineinsatz (24.1.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Moderne Feuerstätten entlasten die Umwelt (14.9.2005)
- Ohne großen Aufwand zur eigenen Feuerstätte (23.8.2005)
- Holz statt Öl - Heimisches Rohstoffpotenzial jenseits des Ölmarktes (19.8.2005)
- Stiftung Warentest vergibt gute Noten für Holzpellet-Zentralheizungen (3.8.2005)
- Holz und Sonne heizen ein (28.6.2005)
- EFA-Qualitätssiegel verspricht zusätzliche Sicherheit bei Feuerstätten (24.4.2005)
- Holzpellets-Kessel "Pelletti" für kleine Leistungsbereiche (21.3.2005)
- Modulsystem kombiniert konventionelles Heizen und Solarthermie (10.2.2005)
- Pelletkessel von Solarvent wird mit Blauem Engel ausgezeichnet (13.1.2005)