Garten winterfest machen: Erst häckseln, dann kompostieren
(17.10.2005) Im Herbst beginnt das große Aufräumen im Garten: Sträucher, Hecken und Bäume werden mit neuem Schnitt für die nächste Gartensaison wieder in Form gebracht. Dabei fällt eine Menge sperriger Gehölzschnitt an, der sich mit einem Häcksler sinnvoll entsorgen lässt. Denn durch das Häckseln der Abfälle erhalten Gartenfreunde wertvolles Kompostmaterial und sparen gleichzeitig Geld für Müllentsorgung, Dünger, Komposterde und Rindenmulch.

Für eine optimale Zerkleinerung der Grünabfälle sorgen zum Beispiel die Gloria-Häcksler der Marke Euro. Mit ihrem "Easy-Cut-Schneidsystem", bestehend aus einem Flachmesser und drei Messerscheiben, sollen die Häcksler Gartenabfälle wie Äste, Zweige, Stängel und Blätter besonders gut und leicht zerkleinern können. Auch aus gemischtem Frischholz machen sie mühelos "Kleinholz".
Abfall wird zum nährstoffreichen Dünger
Nach dem Häckseln kommen die zerkleinerten Gartenabfälle direkt auf den Kompost. Sämtliches organisches Material aus dem Garten lässt sich so preiswert in nährstoffreiche Humuserde verwandeln. Beim Kompostieren setzt durch zahlreiche Mikroorganismen ein Verrottungsprozess ein, der aus den Abfällen nährstoffreiche, organische Düngererde werden lässt. Holzige Grünabfälle wie das zerkleinerte Häckselgut sorgen hier für das richtige Verhältnis zwischen Nährstoffen und Luft.
Kompostieren durch Wärme beschleunigt
In
einem Thermokomposter - wie zum Beispiel im 360 plus von Gloria - wird die
Kompostier-Geschwindigkeit durch Wärmeisolierung erhöht. Doppelwände sorgen hier
für eine gute Wärmedämmung, so dass der Kompost schon nach sechs bis acht Wochen
fertig ist. Diese wertvolle Erde kann der Gartenfreund dann durch vier Klappen
an jeder Seite entnehmen. Damit Bakterien, Pilze und Regenwürmer leicht in den
360 Liter fassenden Komposter hineinkommen, ist das Modell mit einem luft- und
wurmdurchlässigen Boden ausgestattet. Für ausreichend Luftzufuhr sorgen die
Ventilationsöffnungen.
siehe auch:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Häcksler von Aldi im Schnelltest (1.9.2005)
- Mit eigenem Garten-Wasserzähler Kosten sparen! (25.8.2005)
- Pflanzen dürfen öffentliche Wege nicht beeinträchtigen (22.6.2005)
- Zentrale Versorgungsstation für den Außenbereich aus Edelstahl (19.4.2005)
- Xylit: Urkraft für Balkon- und Gartenpflanzen (4.3.2005)
- Wintertaugliche "Wasserhähne" schützen vor Frostschäden (14.11.2003)