BauderThermofin: Neue Kunststoffdachbahn von Bauder
(3.3.2010; Dach+Holz-Bericht) Mit der neue Kunststoffdachbahn BauderThermofin will die Paul Bauder GmbH & Co. KG aus Stuttgart Maßstäbe setzen bezüglich Verarbeitungsfreundlichkeit und Ökologie. Die Dachbahn ist universell einsetzbar als mechanisch befestigtes System oder zur Verlegung unter Auflast. Die Nähte sind in einem großen Temperaturbereich schweißbar.

BauderThermofin ist dank des Basiswerkstoffs FPO-PP frei von Weichmachern, Schwermetallen, Chlor und anderen Halogenen. Die mit Glasvlies verstärkten Bahnen werden mittels Extrusionstechnik in einem Schritt hergestellt.
BauderThermofin wird lose verlegt und in den Nähten mit Heißluft verschweißt. Die Sicherung gegen Windsog erfolgt durch mechanische Befestigung oder mit Auflast. Im System von Unterkonstruktion, Dampfsperre, Wärmedämmung auf verschiedenen Untergründen verlegt, erfüllt BauderThermofin die Standardnormen Broof(t1) und die Anforderungen an die Brandklasse E. Für erhöhte Brandanforderungen empfiehlt Bauder das FPO-Abdichtungssystem BauderThermoplan.
BauderThermofin Kunststoffdachbahnen werden in der Breite von 1,5 m und in den Dicken 1,5/1,8/2,0 mm angeboten. Die Standardfarbe der Oberseite ist silbergrau, die Rückseite ist schwarz.
Weitere
Informationen zur Kunststoffdachbahn BauderThermofin können per
E-Mail an Bauder angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Paul Bauder GmbH & Co. KG
- DACH+HOLZ International (24.-27.2.2010 in Köln)
- Nach Icopal-Übernahme: "Wolfin bleibt Wolfin" (12.7.2011)
- PIB-Dachbahn Rhepanol fk 35 Jahre Lebenserwartung attestiert (17.12.2010)
- Absatzentwicklung von Kunststoff-Dachbahnen weiter positiv (17.12.2010)
- Absatz von Kunststoff-Dachbahnen zweistellig nach oben (24.9.2010)
- Wolfin Ultraprotect verspricht viel hinsichtlich Dach- und Bauwerksabdichtung (23.9.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schwarz oder weiß? Studie zu Flachdächern in Holzbauweise (3.3.2010)
- Erste EVA-Dachbahn mit innenliegendem Gewebe (3.3.2010)
- Elastomerbitumen-Schweißbahn, die die Luft reinigt (3.3.2010)
- Alternative: Kemperol-Kombidach (3.3.2010)
- Sita setzt auf Edelstahl bei der Dachentwässerung (3.3.2010)
- Solyndra Solar auf Rhepanol fk weiß - eine Sache der Reflexion (20.2.2010)
- Eine Frage der Abdichtung: Penthouse mit angeschlossenem Teich (8.2.2010)
- EU gegen CE-Kennzeichnung von Dränelementen für Dachbegrünungen (8.2.2010)
- Neue Flachdachdämmplatte Durock 037 (9.1.2010)
- Flachdach-Geländerbefestigung ganz ohne Dachdurchdringung (8.1.2010)
- Neue klebstofffreie An- und Abschlussabdichtungen (7.11.2009)
- XPS-Dämmung mit CO₂- und Multilayer-Technologie (5.11.2009)
- Neue reflektierende Sika-Abdichtungsbahnen in weiß (7.7.2009)
- Flachdachsanierung mit Jackodur Plusdach (7.7.2009)
- "URSA EnEV kompakt" Praxisleitfaden neu aufgelegt (5.7.2009)
- Kunst auf dem Dach: Deutschlands größtes Dachbild (11.6.2008)
- Wolfin-Bahnen für die Sanierung durchfeuchteter Altdächer (11.6.2009)
- Buchvorstellung: "Flachdachrichtlinie - Kommentar eines Sachverständigen" (6.5.2009)
- FM Global-geprüfte Flachdachsysteme von Bauder (27.3.2009)
- Wolfin-Flachdachhandbuch (27.3.2009)
- Druckströmungssysteme für die Flachdachentwässerung (27.3.2009)
- Schlechte Abdichtung? Architekt haftet (3.12.2008)
- Alwitras Flachdach-Atlas kommt offensichtlich an (11.9.2008)
- Weißes Bitumen-Dach senkt Energiekosten um bis zu 2 €/m²a (22.2.2008)
- Flachdach, Bauwerksabdichtung, Dachbegrünung und Dachbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Flachdach, Dachbegrünung, Dach bei Amazon