Neue Solaris-Kollektoren-Generation von Rotex
(3.4.2009; ISH-Bericht) In Zusammenarbeit mit dem Prüfzentrum SPF hat Rotex einen Kollektor entwickelte, der für eine maximale Wärmeausbeute optimiert wurde. Auch das Design der Solaris-Kollektoren wurde überarbeitet. Diese sind nun 1 cm flacher und dank des abgerundeten Rahmenprofils optisch gefälliger. Und auch durch die größere Aperturfläche erhöht sich der Wirkungsgrad.

Wie bereits die Vorgängermodelle arbeitet die neue Generation der Solaris-Kollektoren drucklos. Dabei pumpt die Anlage das drucklose Speicherwasser direkt in die Solarkollektoren. Anschließend wird das gewonnene Warmwasser unmittelbar in den Speicher eingeschichtet. Der Umweg über einen Wärmetauscher entfällt. Das soll den Wirkungsgrad der Solaranlage zusätzlich erhöhen und spart gleichzeitig Investitionskosten, da auf teure Bauteile wie Ausdehnungsgefäß, Überdruckventil und Manometer verzichtet werden kann.
Die Solaris-Kollektoren werden nur dann mit Wasser versorgt, wenn das System auch tatsächlich Wärme aufnehmen kann. Ist kein Wärmeertrag zu erwarten oder der Speicher vollgeladen, wird der Wasserkreislauf gestoppt und die Kollektoren entleeren sich automatisch. Das hat zwei Vorteile: Bei Frostgefahr ist nie Wasser in den Kollektoren; man kann also auf Frostschutzmittel verzichten. Gleichzeitig ist eine Überhitzung und Dampfbildung im Kollektor ausgeschlossen.
Die
Solaris-Kollektoren wollen außerdem mit einem einfachen Montagesystem punkten.
So lassen sich die Montageschienen durch ein Haltesystem in den Dachhaken
einrasten, ohne dass zusätzlich etwas verschraubt werden muss. Die Kollektoren
werden dann nur noch in die dafür vorgesehenen Sicherungshaken auf den
Montageschienen eingehängt.
siehe auch für weitere Informationen:
- ROTEX
Heating Systems GmbH
auf der Intersolar (27.-29.5.2009 in München) in Halle B2, Stand 650 - Institut für Solartechnik SPF
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Förderung • EnEV • Energieausweis online ausstellen • Energie sparen
- Rotex EcoHybrid-Paket: Regeneratives Hybridsystem aus einer Hand (27.1.2010)
- NEP konzentriert Solarwärme (29.5.2009)
- Fassaden-integrierte Solarthermie zum Kühlen und Heizen (25.5.2009)
- SOLrose: SOLution kündigt bionischen Solarkollektor an (25.5.2009)
- Westfalengas mit Solarthermie-Programm auf der Intersolar (25.5.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Sunways' erstes Solar-Laminat für die Architektur-Integration konzipiert (4.4.2009)
- Frankensolar und Wagner kooperieren bei Flach- und Aufdachmontage (4.4.2009)
- Roto Sunroof - weiterentwickelt als Teil- und Ganzdachlösung (3.4.2009)
- Solar-Pelletheizsystem ermöglicht Energieeinsparungen von über 60% (3.4.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Zeolith Heizgerät, die "weltweit effizienteste Gas-Heizung" (24.3.2009)
- Novelle der Energieeinsparverordnung (24.3.2008)
- Test thermischer Kombi-Solaranlagen: die meisten sind gut (1.3.2009)
- Rotex HPSU kombiniert Wärmepumpe mit Solarthermie (25.2.2009)
- 2008: Rekordjahr für Solarthermie (8.2.2009)
- BINE-Themeninfo über Solarwärme im großen Stil (9.12.2008)
- BINE-Basisinfo "Thermische Solaranlagen" aktualisiert (11.10.2008)
- Neue Vakuum-Röhrenkollektoren von Vaillant (11.10.2008)
- Systaic Energiedach mit Wärme- und Strom-Erzeugung nebeneinander(18.6.2008)
- Solarhybrid vereint Solarthermie und Photovoltaik übereinander(18.6.2008)
- WDR markt: Solaranlagenhersteller verschweigen Probleme (29.4.2008)
- Solargefütterte Erdwärmepumpe HPSol hat Praxistest bestanden (29.4.2008)
siehe zudem:
- Solarkollektoren, Brennwertheizung, erneuerbare Energien und Dachziegel auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solaranlage, Solartechnik, Heizung, Heizkosten, Heiztechnik, erneuerbare Energien bei Amazon