Sanyo stellt neue zweiseitige Solarmodule vor
(24.5.2009; Intersolar-Vorbericht) Die Sanyo Component Europe GmbH, ein Tochterunternehmen der Sanyo Electric Co. Ltd., will im Rahmen der Intersolar neue Produkte aus der Serie der HIT-Photovoltaikmodule vorstellen. Zu den Neuerungen zählen
- das für Oktober 2009 für Europa angekündigte HIT Double, welches sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite Elektrizität generiert, sowie
- die als hochleistungsfähig bezeichneten Module der HIT-HD-Serie, die ab Oktober 2009 in der ungarischen Fabrik in Massenproduktion gehen sollen.
Zweiseitiges Photovoltaikmodul HIT Double
Das erste HIT Double, das sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite Elektrizität generiert, entwickelte Sanyo 1998. Das ursprüngliche Produkt wurde aus Solarzellen mit 104 Millimeter Seitenlänge gefertigt und im Jahr 2006 unter der Produktbezeichnung HIP-200DA3 (200W) im US-amerikanischen Markt eingeführt.
Mit HIT-205DNKHE1 hat Sanyo nun ein neues HIT Double-Modell für den europäischen Markt entwickelt, das aus insgesamt 72 Solarzellen mit 125 Millimeter Seitenlänge besteht, die in sechs Reihen mit je zwölf Zellen angeordnet sind. Mit einer Nennleistung von 205 Watt soll das Modul eine um etwa 2,5 Prozent höhere Nennleistung gegenüber den US-Modellen erreichen.
Durch den optimierten Abstand der Solarzellen untereinander sowie zum Aluminiumrahmen des Photovoltaikmoduls konnte Sanyo die nutzbare Lichtmenge erhöhen, die zwischen Rahmen und Zellen aufgenommen werden kann. Dadurch lassen sich sowohl die Leistung, als auch die nutzbare Menge an Sonnenlicht bei der Montage an Fassaden und anderen Stellen steigern. Zusätzlich wurde der Schattenwurf des Aluminiumrahmens reduziert und der Rahmen aktiv in die Energiegewinnung mit einbezogen: Durch die silberne Farbgebung erhöhen sich die reflektierenden Anteile des Rahmens und tragen so zur höheren Energieausbeute auf der Rückseite des Moduls bei.
240/235W HIT-HD-Module
Bisher erreichte Sanyo mit seinen Photovoltaikmodulen, etwa denen der HDE-Serie, eine maximale Leistungsausbeute von 230 Watt. Durch den optimierten Prozess bei der Zellherstellung sollen die neuen HIT-HD-Module nun eine Leistung von 240 Watt erzielen. Mit einem Zellwirkungsgrad von 20% erreicht das neue Modul die höchste Effizienz unter allen Sanyo Produkten in der Massenproduktion. Der Modulwirkungsgrad der HIT-HD-Reihe liegt bei 17,3 Prozent.
Weitere
Informationen zu den HIT-Solarmodulen können per
E-Mail an SANYO Solar angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- SANYO Solar
- SANYO Component Europe GmbH
auf der Intersolar (27.-29.5.2009 in München) in Halle A2, Stand 480 - Die Bilder stammen von der amerikanischen SANYO Solar Web-Site.
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Strom sparen, Kühlschrank-Check
- Kyocera erreicht 16,6% Wirkungsgrad bei polykristallinen Solarmodulen (19.2.2010)
- Schott und UmweltBank vereinfachen Finanzierung von Solaranlagen (2.6.2009)
- Temperaturerhöhung und Energieeinbuße bei PV-Modulen im Vergleich (2.6.2009)
- 10 Jahre Systemgarantie für Centrosolar Komplettsystem (2.6.2009)
- PV Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zwei neue Kyocera-Photovoltaikmodule mit und ohne Rahmen (24.5.2009)
- Systaic setzt auf selbstgenutzten Solarstrom und "fotovoltaische KWK" (24.5.2009)
- Online-Datenbank pvXdatabase startet zur Intersolar (24.5.2009)
- Solarhaus 50+ stellt sich auf der Intersolar vor (24.5.2009)
- Neuer FVEE-Tagungsband über solares Bauen (23.5.2009)
- Einachsiges Nachführsystem für Aufdach-PV-Anlagen (22.5.2009)
- Sunova Test: Dünnschichttechnologie für industrielle Flachdächer (22.5.2009)
- Mit "Relais 33" von der Eigenverbrauchsregelung im EEG profitieren (22.5.2009)
- Ausgezeichneter Überspannungsschutz für PV-Anlagen (22.5.2009)
- Spelsberg mit neuem PV-Katalog und neuen Produkten (22.5.2009)
- McDonald´s startet EE-Tec-Restaurant mit Schüco Systemtechnik (7.5.2009)
- Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit (3.5.2009)
- Intersolar Award auch 2009 (4.4.2009)
- Sunways' erstes Solar-Laminat für die Architektur-Integration konzipiert (4.4.2009)
- Frankensolar und Wagner kooperieren bei Flach- und Aufdachmontage (4.4.2009)
- Roto Sunroof - weiterentwickelt als Teil- und Ganzdachlösung (3.4.2009)
- Befestigungssystem für Sunfilm-PV-Module auf Leichtdächern (28.3.2009)
- Geschuppte Glasfassade mit Solarelementen (8.12.2008)
- Stark und schwarz: Neuer PV-Modulrahmen von Kyocera (5.11.2008)
- Derbisolar verbindet Dachabdichtung mit Photovoltaik(11.10.2008)
siehe zudem:
- Photovoltaik, erneuerbare Energien und Elektroinstallation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Flachdach, Dachbegrünung bei Amazon