Mit "Relais 33" von der Eigenverbrauchsregelung im EEG profitieren
(22.5.2009; Intersolar-Vorbericht) Wer
den eigenen Solarstrom selbst verbraucht, kann mehr verdienen als bei der
Netzeinspeisung. Vor diesem Hintergrund bieten die Powador-Wechselrichter von
KACO mit "Relais 33" eine zusätzliche Funktion an, mit der Anlagenbetreiber von
der Eigenverbrauchsregelung im EEG profitieren können: Produziert die PV-Anlage
dauerhaft Strom, liefert das Melderelais auf der Steuerkarte ein Signal, mit dem
eigene Verbraucher angesteuert werden. Mit diesem neuen Feature unternimmt KACO
als vielleicht erster Wechselrichterhersteller einen Schritt auf dem Weg zum
intelligenten Strommanagement. Der Name "Relais 33" bezieht sich auf die
Eigenverbrauchsregelung im EEG, Paragraph 33.
"Eine logische Weiterentwicklung der Solarstromerzeugung", lobt Matthias Haag, Mitglied der Geschäftsführung und technischer Leiter bei KACO new energy, die Eigenverbrauchsregelung im neuen EEG. "Selbst verbrauchten PV-Strom bevorzugt zu vergüten, entlastet die Netze von unnötigen Stromflüssen und stärkt das Prinzip einer dezentralen Energieversorgung", so Haag weiter. Für ihn ist die gesetzliche Neuregelung der Startschuss für ganze neue Anwendungen. "Das Schaltsignal, das unsere Powador-Wechselrichter künftig liefern, ist nur ein Anfang. Wie die Zukunft aussieht, darüber führen wir derzeit Gespräche mit Hausgeräteherstellern und anderen interessierten Firmen."
Das Relais 33 kann mit der Signalfunktion die Eigenverbrauchsquote erhöhen. Das Melderelais ist entsprechend der Anlagengröße und dem gewünschten Zweck frei parametrierbar. In der Standardeinstellung schaltet es, wenn die Wechselrichter über 30 Minuten 30 Prozent ihrer Nennleistung liefern. So ist sichergestellt, dass eine stabile PV-Leistung ansteht. Damit beispielsweise eine Waschmaschine durchlaufen kann, beträgt die Relaisnachlaufzeit zwei Stunden.
Weitere Anwendungen im privaten Haushalt sind Trockner, Geschirrspüler oder Klimaanlagen, die zum Beispiel mit dem Wechselrichter-Relais und einem nachgeschalteten Zeitschaltrelais gesteuert werden. Eine Handumgehung sorgt dafür, dass sich die Geräte auch in Zeiten mit wenig PV-Leistung mit Netzstrom betreiben lassen. Die Schnittstelle zwischen Wechselrichter und Verbraucher überlässt KACO bewusst den Anlagenbetreibern. So können in der Landwirtschaft und im Gewerbe Ölmühlen, Kühlhäuser, Ventilatoren, Sägen, Drehstühle etc. über einen zentralen Schaltschrank gesteuert werden. Ebenfalls denkbar wäre, dass das Signal lediglich einen akustischen oder optischen Alarm auslöst.
Die
Signalfunktion ist standardmäßig in allen Trafo-Wechselrichtern der 02-Serie
integriert und kann gegen einen geringen Aufpreis auch im Nachhinein
freigeschaltet werden (oben Powador 4202, rechts Powador 2002). Die
Powador-Wechselrichter der 00xi-Serie sollen zunächst in zwei Ausführungen mit
und ohne Relaisfunktionaliät produziert werden. Mittelfristig sollen auch die
trafolosen Geräte serienmäßig mit diesem optionalen Upgrade erhältlich sein.
25,01 statt 43,01 Cent - aber ab 21,42 Cent lohnend ...
Das novellierte EEG sieht in Paragraph 33 vor, dass Betreiber von Anlagen bis 30 Kilowatt Leistung für jede selbst verbrauchte Kilowattstunde 25,01 Cent erhalten. Darüber hinaus profitieren sie von den eingesparten Stromkosten. Da Anlagenbetreiber auf den selbst verbrauchten Strom 19 Prozent Umsatzsteuer bezahlen müssen, lohnt sich der Eigenverbrauch ab einem Strompreis von 21,42 Cent. Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer ist die Differenz von 18 Cent zwischen den Vergütungssätzen für netzeingespeisten und selbst genutzten Solarstrom, also zwischen 43,01 und 25,01 Cent. In den kommenden Jahren wird der Eigenverbrauch immer attraktiver, da mit steigenden Strompreisen zu rechnen ist und mit der Degression beider Vergütungssätze auch die Differenz zwischen ihnen sinkt.
Um die Vergütung zu erhalten, ist es entscheidend, dass der Solarstrom tatsächlich aus der eigenen Anlage stammt. Den Nachweis hierüber liefert ein bidirektionaler Zähler, der den Bezug aus dem öffentlichen Stromnetz und die Lieferung der PV-Anlage in das Netz erfasst. Die im Hausnetz selbst verbrauchte Strommenge ergibt sich aus der Differenz zur produzierten Solarstrommenge, die ein weiterer Zähler misst.
Weitere
Informationen zu "Relais 33" können per
E-Mail an KACO new energy GmbH angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- KACO new energy GmbH
auf der Intersolar (27.-29.5.2009 in München) in Halle B4, Stand 130 - Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Strom- und Gaspreisvergleich bei Verivox
- EnergieSparRatgeber für u.a. Strom sparen, Kühlschrank-Check, Elektrogeräte-Check
- Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 22.5.2009 wiedergibt.
- Solarstrom-Monitoring im Bilderrahmen (26.1.2010)
- Solarstrom-Anzeige mit Datenlogger und Touch-Display (26.1.2010)
- Brandfalle Photovoltaik-Anlage (28.10.2009)
- „SolardachCheck“ - interaktiver Solardach Ratgeber (28.10.2009)
- Emnid-Umfrage zur Bereitschaft in Photovoltaik zu investieren (28.10.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kostal mit neuem Claim und neuen Produkten (22.5.2009)
- Spelsberg mit neuem PV-Katalog und neuen Produkten (22.5.2009)
- Neues Radox Solar Verbinder Sortiment (22.5.2009)
- Ausgezeichneter Überspannungsschutz für PV-Anlagen (22.5.2009)
- Sunova Test: Dünnschichttechnologie für industrielle Flachdächer (22.5.2009)
- Nicht "Solardach oder Gründach", sondern "Solardach und Gründach" (17.4.2009)
- Profibuch zur Planung, Montage und Nutzung von Solar-Dachanlagen (4.4.2009)
- Photovoltaik: Rückgang der Modulpreise setzt sich fort (4.4.2009)
- Frankensolar und Wagner kooperieren bei Flach- und Aufdachmontage (4.4.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Buchvorstellung: Photovoltaikanlagen professionell planen und installieren (9.12.2008)
- Solarzellen als Teppiche aus Nanodraht (5.11.2008)
- Solar-Lack will Solarzellen überflüssig machen (5.11.2008)
- Photovoltaik verliert 1 : 37 : 290 (11.10.2008)
- Solarstrom - 24 Stunden am Tag(23.7.2008)
- Qualitätsorientierte Versicherung für Solaranlagen (17.6.2008)
- Buchvorstellung: Photovoltaikanlagen optimieren (17.6.2008)
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - auch bei PV-Anlagen (17.6.2008)
- Spelsberg und Multi-Contact entwickeln neuartige PV-Anschlussdose(17.6.2008)
- Photovoltaikanlagen - was muss ich wissen? (30.11.2007)
- weiteres: Photovoltaik-Installation
siehe zudem:
- Photovoltaik, Elektroinstallation und erneuerbare Energien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solaranlage, Solartechnik und Elektroinstallation bei Amazon