Neuer FVEE-Tagungsband über solares Bauen
(23.5.2009) Welche Techniken gibt es, um Gebäude energetisch zu optimieren und mit erneuerbaren Energien zu versorgen? Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) hat im April einen Tagungsband veröffentlicht mit den neusten wissenschaftlichen Ergebnissen zu energieeffizientem und solarem Bauen. Das Heft kann kostenlos bestellt werden und steht im Internet als Download zur Verfügung.

In Deutschland ist im Gebäudebereich ein riesiges Einsparpotenzial für Energie und CO₂ vorhanden, das in zwei Stufen erschlossen werden kann.
- Zunächst müssen die Gebäude mit Hilfe von Wärmedämmung und neuen Verglasungstechniken für Tageslicht und Wärmeschutz energetisch optimiert werden. Mit den heute verfügbaren Techniken können bis zu 85% des Energieverbrauchs eingespart werden. Da jedes Jahr nur wenige Prozent Neubauten dazu kommen, ist es besonders wichtig, Techniken zu entwickeln und anzuwenden, mit denen bestehende Altbauten energetisch saniert werden können.
- Der dann noch verbleibende Bedarf an Strom und Wärme kann und soll zunehmend mit erneuerbaren Energien gedeckt werden: Gebäudeintegrierte Photovoltaik, Biomasse und Geothermie, solares Heizen und Kühlen stellen die Versorgung sicher. Auch die nötigen Hintergrundtechniken wie Energiespeicher und dezentrales Energiemanagement werden im Tagungsband vorgestellt.
Raumwärme, Warmwasserbereitung, Kühlung der Gebäude im Sommer, Kunstlicht und Lüftung benötigen fast 40% des Endenergieverbrauchs. Das damit verbundene energetische Einsparpotenzial stand im Fokus der letzten Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien.

Auf der Tagung diskutierten Wissenschaftler, Architekten, Vertreter der Wohnungswirtschaft und Politiker warum die Umsetzung der neuen technischen Möglichkeiten noch nicht so zügig wie gewünscht vorangeht und wie die Akzeptanz für die Techniken des solaren und energieeffizienten Bauens erhöht werden kann.
Auch die Podiumsdiskussionen sind dokumentiert. Hier wurde die Vision von Plusenergiestädten diskutiert, in denen die Gebäude mehr Energie erzeugen als sie selbst brauchen. Sie können damit Elektroautos aufladen oder die Industrie versorgen. Schon heute werden Plusenergiehäuser in Städten und Gemeinden realisiert.
Der
Tagungsband enthält viele erklärende Grafiken und Fotos. In
allgemeinverständlicher Sprache wendet er sich an alle Interessierten aus
Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und kann auch gut als Unterrichtsmaterial
verwendet werden.
Der
aktuelle Tagungsband kann per
E-Mail an FVEE-Geschäftsstellebestellt werden und steht als Download zur Verfügung unter
fvee.de/publikationen/themenhefte.
siehe auch für weitere Informationen:
- FVEE ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Energieausweis • EnEV • Sammlungen Energie sparen und Förderung
- Eckpunktepapier zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien bis 2050 (23.6.2010)
- Weißbuch zu „Powering the World with Sunlight“ (20.2.2010)
- Brötje Systemberater über Möglichkeiten der Wärmeerzeugung (19.2.2010)
- Photon: Solarstromzubau höher als bislang bekannt (8.12.2009)
- Bundesverband Wärmepumpe stellt Branchenprognose vor (13.11.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Solarhaus 50+ stellt sich auf der Intersolar vor (24.5.2009)
- "Woche der Sonne" sorgt für Rückenwind in der Solarbranche (23.5.2009)
- Mit "Relais 33" von der Eigenverbrauchsregelung im EEG profitieren (22.5.2009)
- Große Resonanz bei den Wärmepumpen-Aktionswochen 2009 (17.5.2009)
- Solarwärme trotzt konjunktureller Kälte (11.5.2009)
- Gebäudesanierung mit dem Konjunkturpaket II (11.5.2009)
- Neue Fenster verbessern die Energiebilanz von Gewerbebauten (9.5.2009)
- F&E-Jahresbericht 2008 vom ift Rosenheim (8.5.2009)
- 40-seitiger Sanierungswegweiser von Beck+Heun (8.5.2009)
- Ratgeber "Wärmedämmung" von Verbraucherzentrale neu aufgelegt (7.5.2009)
- Libeskind-Villa entsteht als neues Rheinzink-Empfangsgebäude (7.5.2009)
- Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit (3.5.2009)
- DEPI-Förderfibel 2009: Überblick über Zuschüsse für Pelletfeuerungen (28.4.2009)
- Studie der TU München zum Sparpotential von Wärmepumpen (27.4.2009)
- Nicht "Solardach oder Gründach", sondern "Solardach und Gründach" (17.4.2009)
- Immobilien: 43% sanierungsbedürftig, 26% teilweise energetisch saniert (14.4.2009)
- Betriebskostenspiegel 2008 für das Abrechnungsjahr 2007 (5.4.2009)
- RAL Ratgeber Sanieren und Energiesparen in überarbeiteter Neuauflage (4.4.2009)
- Profibuch zur Planung, Montage und Nutzung von Solar-Dachanlagen (4.4.2009)
- Aktuelle Studie zur Energieeffizienz (29.3.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Test thermischer Kombi-Solaranlagen: die meisten sind gut (1.3.2009)
- Roadmap Energiepolitik 2020 (15.2.2009)
- Das GlasHandbuch 2009 ist da (23.1.2009)
- Photovoltaik verliert 1 : 37 : 290 (11.10.2008)
- BINE-Informationspaket "Solare Wärme" erschienen (4.8.2008)
- Gute Gründe für neue Fenster (20.6.2008)
- Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2008 erschienen (2.6.2008)
siehe zudem:
- Photovoltaikanlage, Solarwärme, Holzpelletheizung, Wärmepumpen, Kraft-Wärme-Kopplung, erneuerbare Energien, Dämmen, Fassadendämmung, Innendämmung, Dachisolierung, Fenster, Lüftung, Raumlufttechnik, Heizung, Lichttechnik und Energieberatung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sanieren, Passiv- und Niedrigenergiehaus, erneuerbare Energien, Energieeinsparverordnung bei Baubuch / Amazon.de