Solarwärme trotzt konjunktureller Kälte
(11.5.2009) Die deutsche Solarwärmebranche trotz der gegenwärtigen Wirtschaftskrise. Im ersten Quartal stieg der Absatz bei den heimischen Kollektorenherstellern gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent. Das Geschäftsklima in der Branche verzeichnet insgesamt eine spürbare Aufwärtsbewegung im Vergleich zum Jahresende 2008.
"Der positive Trend in der Solarthermie entgegen der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung freut uns natürlich sehr", so Helmut Jäger, zweiter Vorsitzender im Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). "Wir führen die Aufwärtsbewegung unter anderem auf die 'Abwrackprämie' für Altheizungen zurück." Beim Austausch alter Heizkessel gegen einen neuen solarunterstützten Brennwert- oder Pelletskessel erhalten Eigenheimbesitzer je nach Größe der Anlage einen bis zu vierstelligen Investitionskostenzuschuss - siehe dazu auch Beiträge "Heizungsmodernisierung wird stärker gefördert" vom 23.2.2009 sowie "Kesseltauschbonus im Marktanreizprogramm verlängert und erweitert" vom 18.6.2008. Zu einem positiven Marktumfeld trägt auch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz bei. Seit Januar 2009 schafft es im Neubausegment verbindliche Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Wärme:
Demgemäß konnten die deutschen Kollektorenhersteller laut einer Erhebung des BSW-Solar und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) im ersten Quartal 2009 eine Bruttokollektorenfläche von 215.000 Quadratmetern absetzen. Das bedeutet ein Absatzplus von 10,5 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2008.
- Knapp die Hälfte der Solarthermieunternehmen beurteilt ihre gegenwärtige Lage als gut bis sehr gut.
- 51 Prozent rechnen mit einer günstigen Geschäftsentwicklung in den nächsten sechs Monaten.
Der BSW-Solar erhebt im Geschäftklimaindex "Solar" regelmäßige Zahlen unter einem festen Kreis von Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Die deutsche Solarwärmebranche beschäftigte 2008 rund 25.000 Menschen. Sie verzeichneten einen Jahresumsatz von etwa 1,7 Milliarden Euro. Derzeit sind in Deutschland rund 1,3 Millionen Solarthermieanlagen in Betrieb. Jährlich produzieren sie rund 5,3 Milliarden Terrawattstunden Solarwärme.
Welche
Möglichkeiten Solarwärme bietet, können Interessierte vom 9. bis 17. Mai in der
bundesweiten Aktionswoche "Woche der Sonne" erfahren - siehe Beitrag "'Woche
der Sonne' eröffnet die Solarsaison in Deutschland" vom
15.2.2009.
siehe auch für weitere Informationen:
- BSW-Solar
- Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH)
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- allgemeine Baukonjunktur
- Neue VdZ-Broschüre zum Bafa-Marktanreizprogramm (22.6.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann (22.6.2009)
- Heliotherm investiert in neues Forschungs- und Entwicklungszentrum (5.6.2009)
- Europäisches Wärmepumpenforum in Linz: "ein großer Erfolg" (5.6.2009)
- Sonnenkollektor im Low-Cost-Bereich von Tecalor (3.6.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Baugewerbe erwartet Umsatzrückgang von 2% in 2009 (11.5.2009)
- Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit (3.5.2009)
- DEPI-Förderfibel 2009: Überblick über Zuschüsse für Pelletfeuerungen (28.4.2009)
- Studie der TU München zum Sparpotential von Wärmepumpen (27.4.2009)
- Nicht "Solardach oder Gründach", sondern "Solardach und Gründach" (17.4.2009)
- Immobilien: 43% sanierungsbedürftig, 26% teilweise energetisch saniert (14.4.2009)
- Intersolar Award auch 2009 (4.4.2009)
- Profibuch zur Planung, Montage und Nutzung von Solar-Dachanlagen (4.4.2009)
- Photovoltaik: Rückgang der Modulpreise setzt sich fort (4.4.2009)
- Änderungen bei KfW-Förderprogrammen (2.4.2009)
- Aktuelle Studie zur Energieeffizienz (29.3.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Test thermischer Kombi-Solaranlagen: die meisten sind gut (1.3.2009)
- Roadmap Energiepolitik 2020 (15.2.2009)
- 2008: Rekordjahr für Solarthermie (8.2.2009)
- Buchvorstellung: Photovoltaikanlagen professionell planen und installieren (9.12.2008)
siehe zudem:
- Solaranlagen, Wärmepumpe, Pelletheizung, KWK, Brennwertheizung, Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Photovoltaik, Solaranlage, Solartechnik, Haustechnik bei Baubuch / Amazon.de