Photovoltaik: Avantgarde meets Energy
(15.5.2010) Photovoltaik Module auf der grünen Wiese oder auf Dächern kennt mittlerweile schon fast jeder, der sich mit erneuerbarer Energie auseinandersetzt. Für einen Modulproduzenten wie Ertex Solar wird es interessant, wenn sich ein Avantgarde-Architekt mit einem Spezialfassadenbauer zusammen tut, um die edelste Form der nachhaltigen Stromgewinnung in ein Gebäude zu integrieren. So geschehen bei der Testfassade für das Projekt House of Music in Aalborg, Dänemark - siehe auch Google-Maps:
Für das House of Music in Aalborg entwickelte Wolf D. Prix von COOP HIMMELB(L)AU gemeinsam mit den Fassadenexperten rund um Mario J. Müller von SFL technologies aus Stallhofen ein multifunktionales Fassadenelement. Um eine optimale Ausnutzung zwischen Beschattung und Tageslichtnutzung zu gewährleisten, wurden keine rechteckigen, sondern dreieckige Module entworfen und mit ebenso dreieckigen Lochblechpaneelen in aufgefalteter Position an die Fassade montiert.
Die 2,3 x 2,3 m großen Module sind mit semitransparenten Lochzellen belegt, wodurch sich speziell in der Nacht eine interessante Ein- und Durchsicht ergibt (Bild unten). Darüber hinaus fungieren schräg angestellte Glaselemente sozusagen als Windbrecher, was wiederum ein Öffnen der Fenster auch bei Hochhäusern ermöglicht. Neben all diesen Funktionen darf nicht unerwähnt bleiben, dass die Fassade ca. 70 kWh Strom pro m² und Jahr liefert. In Relation zu einem Einfamilienhaus soll man etwa 40 m² benötigen, um den Jahresstrombedarf zu decken.
Erst kürzlich wurde COOP HIMMELB(L)AU auf der weltgrößten Gewerbeimmobilien- und Betriebsansiedelungsmesse Mipim in Cannes für einen ähnlichen Entwurf beim Projekt Town Town in Wien ausgezeichnet. Ob das Projekt in der Form auch tatsächlich realisiert wird, ist derzeit aufgrund eines Rückzugs der Investoren noch offen. Fest steht, dass im Bereich Photovoltaik-Gebäudeintegration sehr viele Optionen hinsichtlich Multifunktionalität offen stehen. Dazu braucht es mutige Investoren, kreative Planer und qualifizierte Produzenten.
Weitere Informationen zu Photovoltaik-Fassaden können per E-Mail an Ertex Solartechnik angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Der neue Markenauftritt von Schüco (25.11.2010)
- European Aluminium Award 2010 für gebäudeintegrierte Solarwärmekollektoren (4.10.2010)
- Stadthaus im Schüco 2 Grad Concept am Ostseefjord Schlei (22.9.2010)
- Schücos adaptive Gebäudehülle „2 Grad Concept“ serienreif (22.9.2010)
- Planungswettbewerb: Ein Haus wird Energielieferant für Elektrofahrzeuge (29.8.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Aluminium-, Holz- und Stahlfassaden nach Passivhaus-Kriterien (15.5.2010)
- Faszination Fassade: Klimafreundliche Architektur auf 568 Seiten (15.5.2010)
- "SolarGrünDach": Warum Gründach und Photovoltaik kombinieren? (8.5.2010)
- "Feuerwehrschalter" für Photovoltaikanlagen (5.5.2010)
- Neues Solar-Energiedach von Wolf vermeidet "Flickenteppich" (4.5.2010)
- Fachbuch "Photovoltaik-Anlagen in Gebäude integrieren" (3.5.2010)
- Photon: "Garantien für Solarmodule meist wertlos" (3.5.2010)
- Kyocera erreicht 16,6 % Wirkungsgrad bei polykristallinen Solarmodulen (19.2.2010)
- Fassadenkonstruktion des Solar Decathlon 2009-Gewinners (2.11.2009)
- ZSW entwickelt flexibles Dünnschicht-Solarmodul auf Baustahlfolie (28.10.2009)
- Solarziegel für Strom und Wärme (19.8.2009)
- Photovoltaik-Fassade "ARTLine Invisible" mit farbigen CIS-Modulen (8.6.2009)
- Blitzschutzfibel für Solaranlagen (2.6.2009)
- Temperaturerhöhung und Energieeinbuße bei PV-Modulen (2.6.2009)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik auf Stahlblech an Dach und Wand (23.7.2008)
- Hindernisse bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik (4.12.2007)
- Maximale Transparenz mit Hinterschnitt-Glaspunkthaltern (7.8.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
siehe zudem:
- Photovoltaik, Glasfassade, vorgehängte hinterlüftete Fassade und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Fassade bei Amazon