Maximale Transparenz mit Hinterschnitt-Glaspunkthaltern
(7.8.2007) Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin, hat dem fischer Zykon Punkthalter (FZP-G-Z) Ende Juni 2007 die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (Zul. Nr. Z-70.2-122) erteilt. Die Entwicklung des Befestigungsspezialisten fischer ist damit Stand der Technik und kann jetzt ohne Zustimmung im Einzelfall für anspruchsvolle Glasfassaden eingesetzt werden.
Die Anwendung der Hinterschnitttechnologie erlaubt es, Punkthalter für Glas (und auch andere Materialien) zu realisieren, bei denen die Lochbohrung das jeweilige Fassadenmaterial nicht durchdringt. Beim FZP-G-Z handelt es sich um einen Hinterschnittpunkthalter aus nicht rostendem Stahl. Er besteht aus Konusbolzen, Spreizhülse, Kunststoffkappe, Ausgleichscheibe und Haltemutter (Bild). Der Punkthalter wird ...
- in einem nicht durchgehenden Bohrloch formschlüssig gesetzt,
- drehmomentkontrolliert verankert und
- schließlich über Gewindebolzen mit der Unterkonstruktion verbunden.
Die glatte Außenseite der Glasfassade bietet dem Architekten einen höheren gestalterischen Spielraum, gleichzeitig reduzieren sich Verschmutzungsanfälligkeit und Reinigungsaufwand.
Angeboten wird der fischer FZP-G-Z in zwei Varianten für Verglasungen aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG oder ESG-H) und Verbundsicherheitsglas (VSG). Die Glastafeln können emailliert bzw. beschichtet sein, außerdem dürfen sie als Träger für auflaminierte Solarelemente genutzt werden.


Die Abmessungen der Glastafeln reichen von maximal 2000 x 3000 mm bis minimal 240 x 240 mm. Sie dürfen für hinterlüftete Außenwandbekleidungen nach DIN 18516-41 sowie für raumabschließende Vertikalverglasungen verwendet werden. Der Anwendungsbereich beschränkt sich auf Verglasungen, die bis maximal 10° zur Vertikalen geneigt sind.
Das Konzept zur Bemessung von punktgestützten Glastafeln mit dem fischer FZP-G-Z basiert im Wesentlichen auf der Ermittlung der Schnittgrößen im Punkthalter und deren Abgrenzung gegen zulässige Werte. Aus der Belastung und dem Eigengewicht des Glases resultieren die Schnittgrößen Normalkraft, Querkraft und Moment im Punkthalter. Das von fischer entwickelte neue Bemessungskonzept soll die Berechnung von Glasplatten erheblich vereinfachen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Glas individuell und erschwinglich für Kleinserien biegen (13.12.2011)
- Warmfassade und Kaltfassade zur Energiegewinnung (27.7.2010)
- Anlehn-Solarfassade für ungenutzte Hallenfassaden (20.6.2010)
- Neue BIPV-Fassade von Gehrlicher Solar (20.6.2010)
- Photovoltaik: Avantgarde meets Energy (15.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Erweiterungsgebäude des Nelson-Atkins Museums ganz transluzent (7.8.2007)
- Widerspruch? Hochschulgebäude in Aalen mit transparenter Holzfassade (7.8.2007)
- Schüco und E.ON wollen Photovoltaik wirtschaftlicher machen (31.7.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Convenience Glazing sorgt für die richtige Optik und Energiebilanz (17.7.2007)
- Aluminium- und Stahl-Fenster ohne hässliche Wasserschlitzkappen (4.7.2007)
- Außenhülle mit inneren Werten: Fassaden mit Funktionen (8.6.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade? (8.6.2007)
- SFS intec entwickelt Stülpschalung für Glasfassaden (7.6.2007)
- unsichtbar fest: KEIL Hinterschnittanker mit weiteren Zulassungen (5.6.2007)
- ift-Forschungsarchiv online (10.5.2007)
- Bei Glasfassaden auf den Punkt gebracht / gehalten (28.2.2007)
- Neuer Glaswerkstoff für Fassaden auf der glasstec vorgestellt (26.10.2006)
- Neue WDV- und VHF-Systeme mit Naturstein und Glas (18.10.2006)
siehe zudem:
- Glasfassade, Fassadenbekleidung und Befestigungssysteme auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Lärmschutz bei Amazon