Neue BIPV-Fassade von Gehrlicher Solar
(20.6.2010; Intersolar-Bericht) Gehrlicher Solar hat auf der diesjährigen Intersolar sein neu entwickeltes Fassadensystem Gehrtec Front mit einem Energiegewinnungssystem von SolarEdge präsentiert. Dieses BIPV-Fassadensystem (BIPV steht für Building integrated Photovoltaics) kombiniert Hochleistungsmodule und Leichtbauwerkstoffe. Es verspricht hohe Teilabschattungsfestigkeit, und seine kurze Montagezeit verdankt es einem ausgeklügelten Montagesystem.
Die Installation der BIPV-Fassade basiert auf dem Gehrtec Backrail-System, das Gehrlicher bislang in Systemen für den Bodeneinbau eingesetzt hat: Zunächst wird aber ein Fassadenbefestigungselement von Sto Verotec in die tragende Unterkonstruktion geschraubt, an der die gleichfalls vertikal verlaufenden Gehrtec Trägerschienen befestigt werden. Dank dem Sto Verotec-System und den Gehrtec Schienen lassen sich Fassadenunebenheiten leicht überbrücken. Der Techniker montiert abschließend die Photovoltaikmodule, auf deren Rückseiten die Backrails geklebt sind.
Gehrlichers Produktentwickler testen in der aktuellen Designphase die vorgeschriebenen Absturzsicherungen. Zur Zeit können Viertelmodule von Amat-Sunfab mit dem Fassadensystem montiert werden - die Verwendung von gleich großen kristallinen Modulen wird erprobt.
Das SolarEdge Energiegewinnungssystem gleicht Abschattung oder Spiegelungen von benachbarten Gebäuden aus, indem die Leistung jedes individuellen Moduls geregelt wird. Durch diese Methode wird die Energieabgabe jedes einzelnen Moduls bestmöglich genutzt. Das SolarEdge-System verfügt außerdem über ein Portal, welches die Überwachung auf Modulebene zur genauen Fernwartung bietet, sowie über Sicherheitsfunktionen, die das Risiko von Feuer und Elektrounfällen eliminieren und die sichere Arbeit technischer Teams gewährleisten sollen.
Das Fassadensystem wird frühestens im vierten Quartal 2010 erhältlich sein.
Weitere
Informationen zum Fassadensystem Gehrtec Front können per
E-Mail an Gehrlicher Solar
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Gehrlicher Solar AG
- SolarEdge Technologies
- StoVerotec GmbH
- alle redaktionelle Beiträge im Rahmen der Intersolar (9.-11.6.2010 in München)
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Gehrlicher Solar vertreibt Energie erzeugende PV-Halle (23.6.2011)
- ASI Solarmodule - konzipiert für Architekten bzw. Solarfassaden (22.6.2011)
- Planungswettbewerb: Ein Haus wird Energielieferant für Elektrofahrzeuge (29.8.2010)
- Algen, willkommen am Haus ... als Energielieferanten (26.8.2010)
- Warmfassade und Kaltfassade zur Energiegewinnung (27.7.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Anlehn-Solarfassade für ungenutzte Hallenfassaden (20.6.2010)
- Intersolar-Award für fassadenintegriertes Solarthermie-Konzept (15.6.2010)
- Photovoltaik: Avantgarde meets Energy (15.5.2010)
- Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF) (6.1.2010)
- Vier deutsche Teilnehmer beim 'Solar Decathlon Europe' (6.12.2009)
- Fassadenkonstruktion des Solar Decathlon 2009-Gewinners (2.11.2009)
- Energiekonzept für Supermärkte (31.7.2009)
- Photovoltaik-Fassade ARTLine Invisible mit farbigen CIS-Modulen (8.6.2009)
- Photovoltaiklamelle für Sonnenschutz und Solarstrom (24.5.2009)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik auf Stahlblech an Dach und Wand (23.7.2008)
- Systaic Energiedach mit Wärme- und Strom-Erzeugung nebeneinander (18.6.2008)
- Hindernisse bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik (4.12.2007)
- Maximale Transparenz mit Hinterschnitt-Glaspunkthaltern (7.8.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Neue WDV- und VHF-Systeme mit Naturstein und Glas (18.10.2006)
- Würth Solar setzt auf Dünnschichtmodule (27.6.2006)
- Photovoltaik, vorgehängte hinterlüftete Fassade und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Fassade bei Amazon