Solar-Beiträge im Rahmen der Intersolar 2010
 (zuletzt 
geändert: 15.6.2010) Die Intersolar Europe hat die Erwartungen der Veranstalter 
deutlich übertroffen: Rund 72.000 Besucher aus ca. 150 Nationen besuchten die 
Intersolar Europe auf der Neuen Messe München. 1.880 Aussteller präsentierten in 
zwölf Hallen und dem angeschlossenen Freigelände ihre Produkte und 
Dienstleistungen auf 134.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Die zur 
Intersolar 2010 veröffentlichten Beiträge fassen wir hier zusammen:
(zuletzt 
geändert: 15.6.2010) Die Intersolar Europe hat die Erwartungen der Veranstalter 
deutlich übertroffen: Rund 72.000 Besucher aus ca. 150 Nationen besuchten die 
Intersolar Europe auf der Neuen Messe München. 1.880 Aussteller präsentierten in 
zwölf Hallen und dem angeschlossenen Freigelände ihre Produkte und 
Dienstleistungen auf 134.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Die zur 
Intersolar 2010 veröffentlichten Beiträge fassen wir hier zusammen:
			  
			  Anlehn-Solarfassade für ungenutzte Hallenfassaden (20.6.2010)
			  
			  Schüco hat auf der Intersolar verschiedene 
			  Solar-Fassadenkonstruktionen vorgestellt. Neben gewinnbringenden 
			  Warm- und Kaltfassaden gehört zu dem ProSol TF-System auch eine 
			  Anlehnfassade für Gewerbehallen:
			  
			  
			  Neue BIPV-Fassade von Gehrlicher Solar (20.6.2010)
			  
			  Gehrlicher Solar AG hat auf der diesjährigen Intersolar sein 
			  neu entwickeltes Fassadensystem Gehrtec Front mit einem 
			  Energiegewinnungssystem von SolarEdge präsentiert. Dieses 
			  BIPV-Fassadensystem (BIPV steht für Building integrated 
			  Photovoltaics) kombiniert Hochleistungsmodule und 
			  Leichtbauwerkstoffe.
			  
			  Sunways Solar-Laminat mit Indach-Montagesystem (20.6.2010)
			  Auf der Intersolar hat 
			  
			  Sunways AG das designorientierte Solar-Laminat SM 215L in 
			  Kombination mit einem Indach-Montagesystem als SM 215L-IN 
			  vorgestellt.
			  
			  Sundeck: Photovoltaik anstatt Dacheindeckung (20.6.2010)
			  Für Schrägdach-Anwendungen hat
			  
			  SolarWorld auf der Intersolar ein dachgleiches 
			  Photovoltaik-System entwickelt mit einer Regenwasserführung hinter 
			  den PV-Modulen: der Komplettbausatz Sundeck mit SolarWorld Modulen 
			  besteht aus anthrazit beschichtetem, verzinktem Stahlblech und ist 
			  für Dachneigungen zwischen 15° und 60° geeignet.
			  
			  Fronius' Blick in die Zukunft nachhaltiger Energienutzung (20.6.2010)
			  Die
			  
			  Fronius International GmbH hat im Rahmen der Intersolar vier 
			  Entwicklungsschritte beschrieben, welche einen Ausblick auf die 
			  zukünftige Nutzung von Energie bieten. Es handelt sich um 
			  technologische Entwicklungen auf dem Gebiet der Stromerzeugung und 
			  Nutzung, wie sie aus Sicht von Fronius in den nächsten Jahren 
			  stattfinden könnten.
			  Neue 
			  Drehstromwechselrichter von KACO erfüllen 
			  Mittelspannungsrichtlinie (20.6.2010)
			  
			  KACO new energy hat eine neue Generation Wechselrichter 
			  entwickelt, die typische Funktionen eines Kraftwerks erfüllt und 
			  damit die Akzeptanz von Photovoltaik-Anlagen bei Netzbetreibern 
			  erhöht: Bei Netzstörungen leisten sie einen Beitrag zur Spannungs- 
			  und Frequenzhaltung sowie zum Kurzschlussstrom und können dazu 
			  u.a. Blindleistung liefern.
			  
			  Neue Zentralwechselrichterserie von Fronius (20.6.2010)
			  Die neue Zentralwechselrichterserie
			  
			  Fronius CL arbeitet mit einem speziellen modularen 
			  Systemaufbau - dem Fronius MIXTM-Konzept. Bis zu 15 identische 
			  Leistungsteile werden je nach Sonneneinstrahlung 
			  betriebsstundenabhängig zu- oder abgeschaltet.
			  
			  Auf einer Europalette: Fertig-Photovoltaik-Anlage für Privathäuser (19.6.2010)
			  
			  Centrosolar hat auf der Intersolar ein neues Komplettsystem 
			  für Solaranlagen mit drei bzw. fünf kWp vorgestellt. Die 
			  Fertig-Solaranlage ergänzt die bestehenden Komplettsystemangebote 
			  des Unternehmens und setzt auf eine einfache Handhabung und 
			  leichte Installation aus.
			  
			  Geklebt, nicht gebohrt: Kristallines PV-Modul für 
			  Leichtbau-Industriedächer (19.6.2010)
Anlässlich der 
			  Intersolar 2010 präsentierte
			  
			  Solon SE ein speziell entwickeltes PV-Modul für die Anwendung 
			  auf metallenen Leichtbau-Industriedächern. Das rahmenlose Modul 
			  Solon Black 280/12 wird mit einem Silikonklebstoff direkt auf das 
			  Dach geklebt - ohne Dachdurchdringung. Auf ein Montagesystem kann 
			  so in aller Regel verzichtet werden.
			  
			  13,0% Wirkungsgrad für seriengefertigte Dünnschichtmodule (19.6.2010)
			  Q-Cells hat 
			  einen (vorübergehenden) Weltrekord für in Serie gefertigte 
			  Dünnschichtmodule aufgestellt. Das Fraunhofer ISE konnte am 1. 
			  Juni 2010 einen Wirkungsgrad von 13,0% für ein Q-Cells Q.SMART 
			  UF-Solarmodul aus der Fertigung der Solibro GmbH bestätigen.
			  
			  Kyocera stellt 60-zelliges 235 Watt-PV-Großmodul vor (19.6.2010)
			  
			  Kyocera hat auf der Intersolar mit dem KD235GH-2PB ein 
			  weiteres Solarmodul aus der leistungsstarken KD-Serie vorgestellt. 
			  Mit seinen 60 Zellen und einer Leistung von 235W eignet sich das 
			  Großmodul besonders für die Installation in Industrie- und 
			  Freiflächenanlagen. Es kann aber genauso für konventionelle 
			  Hausdachinstallationen verwendet werden.
			  
			  Neue Zellkonzepte von Schott Solar (19.6.2010)
Auf der 
			  Intersolar hat die
			  
			  Schott Solar AG neue Zellkonzepte vorgestellt. Es handelt sich 
			  dabei um eine polykristalline Silizium-Solarzelle im 
			  Industrieformat von 243 cm² Zellfläche, die einen unabhängig 
			  bestätigten Spitzenwirkungsgrad von 18,2 Prozent aufweist. Diesen 
			  für eine polykristalline Zelle sehr hohen Wirkungsgrad erreicht 
			  die neue Zellgeneration, indem sie die Ausbeute im blauen und 
			  infraroten Bereich des Lichtspektrums verbessert.
			  
			  Professionelles Zubehör für Solardächer (15.6.2010)
Die 
			  Anwendungstechniker von Klöber weisen darauf hin, dass im stark 
			  wachsenden Solarmarkt häufig fehlerhafte Dachdetails mit 
			  zahlreichen Problemstellen ausgeführt werden. So können bei nicht 
			  fachgerechter Befestigung einer Solaranlage Ziegel zerstört, 
			  auftretende Windlasten nicht bedacht und Durchdringungen nicht 
			  regensicher eingebunden werden.
			  
			  Montageanleitungen auf CD zum TÜV-geprüften Montagesystem TRIC (15.6.2010)
			  Einen Schwerpunkt des Messeauftritts von
			  Frankensolar 
			  bei der diesjährigen Intersolar Europe bildete das TÜV-geprüfte 
			  Montagesystem TRIC zur Errichtung von Aufdach-Solaranlagen auf 
			  allen gängigen Dachkonstruktionen und unterschiedlichsten 
			  Eindeckungen. Dazu gibt es auch eine neue Dokumentation, die 
			  kostenlos auf CD angefordert werden kann.
			  
			  Lageunabhängig montierbarer Vakuum-Röhrenkollektor mit Heatpipe (15.6.2010)
			  Der neue Vakuum-Röhrenkollektor Vitosol 200-T von Viessmann 
			  vereint den Vorteil seines Vorgängers, der lageunabhängigen 
			  Montierbarkeit, mit den Vorteilen des Heatpipe-Prinzips: hohe 
			  Betriebssicherheit im Stagnationsfall und einfacher Röhrentausch 
			  auch bei befüllter Anlage.
			  
			  Intersolar-Award für fassadenintegriertes Solarthermie-Konzept (15.6.2010)
			  Die
			  
			  Hydro Building Systems GmbH mit ihrer Marke Wicona ist 
			  zusammen mit weiteren Projektbeteiligten (Institut 
			  für Baukonstruktion der Universität Stuttgart,
			  
			  Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG und
			  Frener & Reifer Metallbau GmbH) für ein neuartiges 
			  Aluminiumfassadenkonzept samt integrierten Solarthermie-Kollektoren 
			  mit dem "Intersolar 
			  Award 2010" ausgezeichnet worden.
			  
			  Besucherrekord auf der Intersolar Europe 2010 (12.6.2010)
			  Die Intersolar Europe hat die Erwartungen der Veranstalter 
			  deutlich übertroffen: Rund 72.000 Besucher aus ca. 150 Nationen 
			  besuchten die Intersolar Europe auf der Neuen Messe München. 1.880 
			  Aussteller präsentierten in zwölf Hallen und dem angeschlossenen 
			  Freigelände ihre Produkte und Dienstleistungen auf 134.000 
			  Quadratmetern Ausstellungsfläche.
			  
			  Branchenanalyse Solarthermie: Wohin steuert der deutsche Markt? (11.6.2010)
			  Im Auftrag der Intersolar Europe hat EuPD Research erstmals eine 
			  vollständige "Markt- und Branchenanalyse Solarthermie" 
			  durchgeführt. Der Bericht wurde von EuPD Research-Geschäftsführer 
			  Markus A. W. Hoehner auf der Intersolar Europe am 9. Juni 2010 in 
			  München im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
			  
			  Weiterhin hohe Renditen im deutschen PV-Markt (11.6.2010)
			  Das Marktforschungsinstitut EuPD Research hat in der gerade 
			  erschienenen Studie "Der deutsche Photovoltaikmarkt - Die 
			  Fünf-Gigawatt-Krise" die Entwicklung der Systempreise für 
			  Photovoltaikanlagen und die möglichen Renditen untersucht, die 
			  Hausbesitzer und Investoren erwarten können.
			  
			  Drei mal drei Intersolar Awards 2010 (11.6.2010)
Zum 
			  dritten Mal hat die weltweit größte Fachmesse für Solartechnik 
			  Produkte und Dienstleistungen mit dem Intersolar Award prämiert. 
			  In diesem Jahr wurden die Bereiche "Photovoltaik" und "Solarthermie" 
			  sowie erstmals die Kategorie "PV Produktionstechnik" 
			  ausgezeichnet.
			  
			  Solarstrom im Höhenflug, Solarwärme im Sink-/Tiefflug (11.6.2010)
			  Für 2010 rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mit 
			  einem Photovoltaik-Marktwachstum im In- und Ausland von mindestens 
			  50 Prozent. 2009 hatte sich der Markt für Solarstromanlagen in 
			  Deutschland gegenüber dem Vorjahr bereits verdoppelt. Im Mai brach 
			  dagegen die Nachfrage nach Solarthermiekollektoren um 33 Prozent 
			  ein.
			  
			  37 in 1: Vorbericht(e) zur Intersolar Europe 2010 (7.6.2010)
			  Die Intersolar Europe ist die weltweit größte Fachmesse der 
			  Solarwirtschaft und hat sich auf die Bereiche Photovoltaik und 
			  Solarthermie spezialisiert. Vom 9. bis zum 11. Juni öffnet sie 
			  erneut ihre Pforten auf der Neuen Messe München und erwartet dann 
			  auf 130.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche mehr als 60.000 
			  Besucher und über 1.500 Aussteller in zwölf Hallen. Von 
			  Komplett-Anlagen aus einer Hand über Solarthermie- und PV-Module 
			  sowie Wechselrichter bis zu Befestigungszubehör und 
			  Dienstleistungsangeboten ist alles vertreten. Und einige der 
			  Aussteller haben auch bereits im Vorfeld der Messe über ihre 
			  Messehighlights, Neuheiten und Schwerpunkte informiert.
			  
			  Netzunabhängige Photovoltaik auf der Intersolar Europe (7.6.2010)
			  Die Bedeutung der "netzunabhängigen Photovoltaik" (off-grid) - 
			  also von autonomen Solarstromsystemen ohne Anbindung an das 
			  Stromnetz - nimmt besonders in Afrika, Asien und Lateinamerika zu. 
			  Die Sonderschau "BSW-Solar Info-Point Rural Electrification" des 
			  Bundesverband für Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) auf der 
			  Intersolar Europe und die Session "PV Off Grid" auf der Intersolar 
			  Europe Conference widmen sich dem Thema.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Intersolar - Solar Promotion GmbH
- IntersolarGeTwitter - twittern von der größten Solarmesse (11.6.2010)
ausgewählte weitere Meldungen:
- Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2010 (6.6.2010)
- Markt für Solarwärmeanlagen bricht um ein Drittel ein (3.6.2010)
- EU erhöht Anforderungen an Energieausweise für Gebäude (28.5.2010)
- Bundesweiter Heizspiegel 2010: Heizkosten sanken um 14 Prozent (25.5.2010)
- Bundestag beschließt Kürzung der Solarförderung (6.5.2010)
- Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien gestoppt - zum Teil rückwirkend (3.5.2010)
- Interpellets 2010 erst im Herbst 2011!? (25.4.2010)
- Heizatlas zeigt bundesweit, wo sparsame Häuser und Verschwender stehen (8.4.2010)
- EU-Datenbank zum Recht der Erneuerbaren Energien (28.10.2009)

