Neue Zellkonzepte von Schott Solar
(19.6.2010; Intersolar-Bericht) Auf der Intersolar hat die Schott Solar AG neue Zellkonzepte vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine polykristalline Silizium-Solarzelle im Industrieformat von 243 Quadratzentimetern Zellfläche, die einen unabhängig bestätigten Spitzenwirkungsgrad von 18,2 Prozent aufweist. Diesen für eine polykristalline Zelle sehr hohen Wirkungsgrad erreicht die neue Zellgeneration, indem sie die Ausbeute im blauen und infraroten Bereich des Lichtspektrums verbessert. Konstruiert wurde sie mit Herstellungstechnologien, die auch für eine spätere industrielle Fertigung geeignet sind.
Äußerlich ist die Zelle nicht von einer Standardzelle zu unterscheiden. Um die Leistungsfähigkeit der neuen Entwicklung zu demonstrieren, hat Schott Solar 60 Zellen in einem Hochleistungsmodul (1632 x 985 mm) mit einer Leistung von 254 Wpeak unter Verwendung konventioneller Verschaltungstechnologie verbaut. Die Zell- und Modulkenndaten wurden durch Messungen Anfang Juni am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE unabhängig bestätigt.
Vorstandsvorsitzender und CEO Dr. Martin Heming erläuterte im Rahmen der Münchner Brachenmesse: "Hochleistung demonstrieren wir mit der neuen Generation an polykristallinen Silicium-Zellen, die einen Wirkungsgrad von mehr als 18 Prozent aufweisen. Dauerhaftigkeit erreichen wir durch eine hochwertige Modultechnologie, die Wind und Wetter weit mehr als 30 Jahre bei Doppelglasmodulen standhält. Innovationsseitig arbeiten wir stetig weiter an unseren Zell- und Modulkonzepten, beispielsweise an der Rückseitenkontaktierung."
Weitere Informationen zu den neuen Zellkonzepten will Schott Solar im September auf der EUPVSEC in Valencia vorstellen.
Weitere
Informationen zu PV-Modulen können per
E-Mail an Schott Solar
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Schott Solar AG
- alle redaktionelle Beiträge im Rahmen der Intersolar (9.-11.6.2010 in München)
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- Kyocera Solarmodul im neuen Langzeittest des TÜV Rheinland (10.11.2010)
- Geklebtes, kristallines PV-Modul für Leichtbau-Industriedächer (19.6.2010)
- 13,0% Wirkungsgrad für seriengefertigte Dünnschichtmodule (19.6.2010)
- Kyocera stellt 60-zelliges 235 Watt-PV-Modul vor (19.6.2010)
- SGBDD und Conergy kooperieren im Bereich Photovoltaik (19.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Von 500$ auf 50$: Preisverfall beim (Solar)Silizium (19.6.2010)
- Geklebt, nicht gebohrt: Kristallines PV-Modul für Leichtbau-Industriedächer (19.6.2010)
- Kyocera stellt 60-zelliges 235 Watt-PV-Großmodul vor (19.6.2010)
- 13,0% Wirkungsgrad für seriengefertigte Dünnschichtmodule (19.6.2010)
- Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG (19.6.2010)
- SGBDD und Conergy kooperieren im Bereich Photovoltaik (19.6.2010)
- Weiterhin hohe Renditen im deutschen PV-Markt (11.6.2010)
- Solarstrom im Höhenflug, Solarwärme im Sink-/Tiefflug (11.6.2010)
- Drei mal drei Intersolar Awards 2010 (11.6.2010)
- Solarstromförderung muss in den Vermittlungsausschuss (4.6.2010)
- "SolarGrünDach": Warum Gründach und Photovoltaik kombinieren? (8.5.2010)
- "Feuerwehrschalter" für Photovoltaikanlagen (5.5.2010)
- SGBDD startet Vertrieb im Bereich Photovoltaik (4.5.2010)
- Roto Traverso für mehr Spielraum auf dem Nutzdach (4.5.2010)
- 215 Watt, 14,4% Wirkungsgrad ... verspricht neues Kyocera-Solarmodul (4.5.2010)
- Neue Modulserie von Schott Solar auch für kleine Dachflächen (4.5.2010)
- Neues Solar-Energiedach von Wolf vermeidet "Flickenteppich" (4.5.2010)
- Fachbuch "Photovoltaik-Anlagen in Gebäude integrieren" (3.5.2010)
- Photon: "Garantien für Solarmodule meist wertlos" (3.5.2010)
- Versicherungsschutz für Photovoltaikanlangen (3.5.2010)
- Stiebel Eltron steigt in Photovoltaik-Markt ein (12.4.2010)
- Sollte man nicht PV-Vergütungssätze regional differenzieren? (10.4.2010)
- Bundesrat: Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche stärken (28.3.2010)
- BauderSOLAR - Bauder steigt in den PV-Markt ein (3.3.2010)
- Solesia-Photovoltaik-System für Eternit Dächer (2.3.2010)
- Kompromiss zur Solarstromförderung (28.2.2010)
- Eine Sache der Reflexion: Solyndra Solar auf weißer Dachbahn (20.2.2010)
- Kyocera erreicht 16,6% Wirkungsgrad bei polykristallinen Solarmodulen (19.2.2010)
- Multimediales Solarstrom-Monitoring im Bilderrahmen (26.1.2010)
- Über Qualität von PV-Anlagen: Kleiner Fehler, große Wirkung (28.9.2009)
- Pilotprojekt zu 'Stadtbild und Energie' (20.9.2009)
- Solarziegel für Strom und Wärme (19.8.2009)
- Photovoltaik fürs Ziegeldach: flächenbündig und kleinformatig (31.7.2009)
- Photovoltaik-Kombimodul mit solarthermischer Wasserkühlung (8.7.2009)
- Laborbericht: Durchsichtige Solarzellen eine Frage des p-Leiters (8.7.2009)
- Blitzschutzfibel für Solaranlagen (2.6.2009)
- Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Flachdach, Dachbegrünung bei Amazon