SGBDD und Conergy kooperieren im Bereich Photovoltaik
(19.6.2010; Intersolar-Bericht) Die Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD) und die Conergy Deutschland GmbH haben am 10. Juni 2010 auf der Intersolar in München eine langfristige strategische Partnerschaft vereinbart. Der Baufachhändler startet aktuell seine Vertriebsaktivitäten im Bereich Photovoltaik und bietet mit der neuen Vertriebsmarke "Solarkauf" künftig alles aus einer Hand - vom Modul über den Wechselrichter bis hin zum Zubehör - siehe auch Beitrag "SGBDD startet Vertrieb im Bereich Photovoltaik" vom 4.5.2010. Das Conergy-Produktportfolio über alle Komponenten einer Photovoltaik-Anlage ist dabei Bestandteil des Premium-Segments.

"Mit der Kooperation gehen zwei starke Unternehmen eine langfristige Partnerschaft in einem der derzeit größten Wachstumsmärkte ein. Wir sind sicher, dass wir mit der gemeinsamen Vertriebsstrategie unsere ehrgeizigen Ziele in diesem für uns relativ neuen Markt erreichen können", zeigte sich Christian Rotthaus, Direktor Marketing und Einkauf bei der SGBDD, auf der Intersolar zufrieden.
zur Erinnerung: Die Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH, Frankfurt am Main, beschäftigt rund 5.500 Mitarbeiter in über 260 Niederlassungen. Die Gesellschaft beherbergt mehr als 30 Marken unter ihrem Dach. Innerhalb der Unternehmensgruppe ist der Baufachhändler Raab Karcher die größte und umsatzstärkste Marke.
Die Conergy Deutschland GmbH, Hamburg, gilt als eines der führenden Solarunternehmen. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter in 16 Ländern und entwickelt, finanziert, baut und betreibt seit mehr als zehn Jahren Photovoltaik-Anlagen in allen Leistungsklassen. Das Produktportfolio umfasst alle Komponenten von Photovoltaik-Anlagen und wurde aufgrund innovativer Technik und funktionalen Designs vielfach ausgezeichnet.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH
- Conergy AG
- alle redaktionelle Beiträge im Rahmen der Intersolar (9.-11.6.2010 in München)
ausgewählte weitere Meldungen:
- Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG (19.6.2010)
- Geklebt, nicht gebohrt: Kristallines PV-Modul für Leichtbau-Industriedächer (19.6.2010)
- Kyocera stellt 60-zelliges 235 Watt-PV-Großmodul vor (19.6.2010)
- Neue Zellkonzepte von Schott Solar (19.6.2010)
- 13,0% Wirkungsgrad für seriengefertigte Dünnschichtmodule (19.6.2010)
- Von 500$ auf 50$: Preisverfall beim (Solar)Silizium (19.6.2010)
- Weiterhin hohe Renditen im deutschen PV-Markt (11.6.2010)
- Solarstrom im Höhenflug, Solarwärme im Sink-/Tiefflug (11.6.2010)
- Drei mal drei Intersolar Awards 2010 (11.6.2010)
- Solarstromförderung muss in den Vermittlungsausschuss (4.6.2010)
- "SolarGrünDach": Warum Gründach und Photovoltaik kombinieren? (8.5.2010)
- "Feuerwehrschalter" für Photovoltaikanlagen (5.5.2010)
- SGBDD startet Vertrieb im Bereich Photovoltaik (4.5.2010)
- Roto Traverso für mehr Spielraum auf dem Nutzdach (4.5.2010)
- 215 Watt, 14,4% Wirkungsgrad ... verspricht neues Kyocera-Solarmodul (4.5.2010)
- Neue Modulserie von Schott Solar auch für kleine Dachflächen (4.5.2010)
- Neues Solar-Energiedach von Wolf vermeidet "Flickenteppich" (4.5.2010)
- Fachbuch "Photovoltaik-Anlagen in Gebäude integrieren" (3.5.2010)
- Photon: "Garantien für Solarmodule meist wertlos" (3.5.2010)
- Versicherungsschutz für Photovoltaikanlangen (3.5.2010)
- Stiebel Eltron steigt in Photovoltaik-Markt ein (12.4.2010)
- Sollte man nicht PV-Vergütungssätze regional differenzieren? (10.4.2010)
- Bundesrat: Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche stärken (28.3.2010)
- BauderSOLAR - Bauder steigt in den PV-Markt ein (3.3.2010)
- Solesia-Photovoltaik-System für Eternit Dächer (2.3.2010)
- Kompromiss zur Solarstromförderung (28.2.2010)
- Eine Sache der Reflexion: Solyndra Solar auf weißer Dachbahn (20.2.2010)
- Kyocera erreicht 16,6% Wirkungsgrad bei polykristallinen Solarmodulen (19.2.2010)
- Multimediales Solarstrom-Monitoring im Bilderrahmen (26.1.2010)
- Über Qualität von PV-Anlagen: Kleiner Fehler, große Wirkung (28.9.2009)
- Pilotprojekt zu 'Stadtbild und Energie' (20.9.2009)
- Solarziegel für Strom und Wärme (19.8.2009)
- Photovoltaik fürs Ziegeldach: flächenbündig und kleinformatig (31.7.2009)
- Photovoltaik-Kombimodul mit solarthermischer Wasserkühlung (8.7.2009)
- Laborbericht: Durchsichtige Solarzellen eine Frage des p-Leiters (8.7.2009)
- Blitzschutzfibel für Solaranlagen (2.6.2009)
- Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Flachdach, Dachbegrünung bei Amazon